International
USA

Gericht entscheidet über Trumps Immunität – was das Urteil bedeutet

epa11377497 Former President Donald Trump, flanked by attorneys Todd Blanche and Emil Bove, arrives for his criminal trial at the Manhattan Criminal Court in New York, NY, USA, 29 May 2024. Trump was  ...
Donald Trump: Der ehemalige US-Präsident muss sich in mehreren Gerichtsprozessen verantworten.Bild: keystone

Entscheid des Supreme Courts steht an: Was das Urteil zu Trumps Immunität bedeuten würde

Trump ist in mehreren Verfahren angeklagt, das Oberste Gericht urteilt nun über eine grundsätzliche Frage: Darf ein Präsident Straftaten ohne Konsequenzen begehen?
01.07.2024, 16:0101.07.2024, 16:13
Mehr «International»

Der Supreme Court, das Oberste Gericht der USA, spricht am Montag wohl ein Urteil mit historischer Bedeutung. Denn die Richter entscheiden, ob ein Präsident während seiner Amtszeit grundsätzlich Straftaten begehen darf, ohne Konsequenzen zu erfahren.

Das Urteil hätte somit nicht nur unmittelbare Bedeutung für Anklagen gegen Donald Trump persönlich, sondern würde auch die grundsätzliche Definition der Macht von US-Präsidenten entscheidend prägen.

Warum urteilt das Gericht über Trumps Immunität?

Das Verfahren zu Trumps Immunität hat eine lange Vorgeschichte. Ihren Ursprung hat sie im Sturm auf das Kapitol vom 6. Januar 2021, bei dem fünf Menschen starben und mehrere verletzt wurden. Trump hatte die Menge zuvor aufgestachelt und im Anschluss lange nichts unternommen, als seine Anhänger zu Gewalt griffen. Ein Sonderermittler erhob schliesslich Anklage wegen Wahlmanipulation.

FILE - Insurrectionists loyal to President Donald Trump storm the U.S. Capitol in Washington on Jan. 6, 2021. On Tuesday, Jan. 17, 2023, Hatchet Speed, a Navy reservist who is charged with storming th ...
Der Sturm aufs Kapitol am 6. Januar 2021.Bild: keystone

Trumps Anwaltsteam legte daraufhin Berufung ein. Es argumentierte, dass Trump während seiner Präsidentschaft unter Immunität gestanden habe. Damit wäre eigentlich ein Berufungsgericht am Zug gewesen, doch der Sonderermittler wandte sich direkt an den Supreme Court.

Das Oberste Gericht lehnte den Antrag jedoch ohne Begründung ab, sodass ein Berufungsgericht am Zug war. Dort wurde Trump Berufung abgewiesen. Demnach hätte Trump für seine Handlungen im Amt strafrechtlich verfolgt werden können. Der Ex-Präsident legte allerdings erneut Berufung ein. Aus diesem Grund liegt der Fall nun wieder beim Obersten Gerichtshof.

Worum geht es bei der Gerichtsentscheidung?

Trump und seine Anwälte wollen erreichen, dass die Anklage zum Sturm auf das Kapitol fallen gelassen wird. Sie berufen sich dabei auf die Immunität Trumps in seinem damaligen Amt als Präsident. Sie argumentieren, dass Trump nicht rechtlich für Taten belangt werden könne, die zu seinen Pflichten als Präsident gehörten.

Nun befasst sich der Supreme Court mit einer ganz grundsätzlichen Frage: Darf ein Präsident während seiner Amtszeit Straftaten ohne juristische Konsequenzen begehen?

Warum besitzen Politiker Immunität?

Politiker können in zahlreichen Ländern nicht wegen strafbaren Handlungen zur Verantwortung gezogen oder verhaftet werden. Damit sollen die Politiker vorwiegend vor politisch motivierten Anklagen geschützt werden.

So soll sichergestellt werden, dass der politische Betrieb weitergeht und Präsidenten ebenso wie Abgeordnete nicht willkürlich bei ihrer Arbeit behindert werden.

epa11441675 Anti-Trump activists protest at the Supreme Court in Washington, DC, USA, 27 June 2024. In a temporary victory for abortion-rights advocates the Supreme Court dismissed the high profile Id ...
Ein Mann demonstriert vor dem Supreme Court in Washington, 27. Juni 2024.Bild: keystone

Welche Auswirkungen kann das Urteil haben?

Zunächst hätte das Urteil direkte Auswirkungen auf Trumps Anklage wegen Wahlmanipulation. Diese müsste mit Verweis auf Trumps Immunität abgewiesen werden, sollte der Supreme Court pro Trump entscheiden.

Doch die Entscheidung des Supreme Court hätte noch viel weitreichendere Folgen. Sie würde einen neuen Massstab für die Macht des Präsidenten setzen und definieren, wo die Grenzen des Rechtsstaats liegen. Denn die Verfassung gewährt Präsidenten eigentlich nicht explizit Immunität, auch nicht während ihrer Zeit im Amt. Allerdings war die Justiz bisher der Auffassung, dass Präsidenten für Taten während der Amtszeit nicht belangt werden können.

Das Berufungsgericht, hatte Trumps Ansprüche einst mit der Begründung abgewiesen, eine Anerkennung würde «zum Zusammenbruch unseres Systems der Gewaltenteilung» führen.

Der Supreme Court war wegen mehrerer Nachbesetzungen während Trumps Amtszeit allerdings deutlich nach rechts gerückt. In den vorherigen Sitzungen hatten mehrere Mitglieder des Richtergremiums bereite angedeutet, dass sie eine komplette Immunität zwar nicht unterstützen, wohl aber einen Grad an Schutz für Präsidenten befürworten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten und verrücktesten Schlagzeilen aus den USA
1 / 15
Die besten und verrücktesten Schlagzeilen aus den USA
«Florida-Mann auf Kamera festgehalten, wie er einem Fremden in die Einfahrt kackt.»

via cbs miami

Auf Facebook teilenAuf X teilen
So reagieren Amerikaner auf das Trump Urteil
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Grossbritannien und Indien schliessen Freihandelsabkommen

    Unter dem Eindruck der US-Zölle von Donald Trump haben sich Grossbritannien und Indien auf ein weitreichendes Freihandelsabkommen geeinigt. Für die Briten bedeutet die am Dienstag verkündete Einigung unter anderem deutlich geringere Zölle beim Export von Whisky, Gin und Autos in die einstige britische Kolonie.

    Zur Story