30.04.2019, 10:1030.04.2019, 10:10

Bild: AP/AP
US-Präsident Donald Trump hat seine Asylpolitik weiter verschärft. Das Weisse Haus teilte am späten Montagabend die Anweisungen Trumps an die zuständigen Behörden mit:
- Künftig sollen für Asylanträge Gebühren verlangt werden. Die Antrage sollen innerhalb 180 Tagen bearbeitet werden.
- Asylsuchende müssen nach dem Willen des US-Präsidenten künftig auch zahlen, wenn sei eine Arbeitserlaubnis beantragen.
- Migranten, die illegal ins Land eingereist waren oder es versuchten, sollen keine vorübergehende Arbeitsgenehmigungen mehr erhalten, bis ihr Status geklärt ist.
- Migranten mit einem endgültigen Abschiebebescheid soll die Arbeitserlaubnis entzogen werden.
Zuvor hatte sich der US-Präsident auf Twitter über die «schwachen, wirkungslosen und gefährlichen» Einwanderungsgesetze des Landes ausgelassen.
Trump versucht seit längerem, die Möglichkeiten für Asylbewerber einzuschränken. Unter anderem erklärte er den Notstand, um am US-Kongress vorbei Milliarden von Dollar für sein umstrittenes Projekt zum Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko freizumachen.
Gleichzeitig entsandte er tausende Soldaten an die Grenze. Trumps Gegner werfen ihm vor, mit seinen andauernden verbalen Attacken auf Migranten, die er als gefährliche Kriminelle brandmarkt, Rassismus zu schüren. (jaw/sda/afp)
Die Mauern dieser Erde
1 / 28
Die Mauern dieser Erde
Berlin, am frühen Morgen des 10. Novembers 1989: Berlinerinnen und Berliner aus dem westlichen Stadtteilen bieten den Leuten aus der DDR die Hand. Es ist inzwischen fast drei Jahrzehnte her, seit die Berliner Mauer gefallen ist – die Idee, Menschen durch künstliche Grenzen zu separieren, lebt jedoch immer noch.
quelle: ap / jockel finck
Weinendes Mädchen an US-Grenze
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der US-Präsident schockierte am 2. April 2025 die internationale Wirtschaft, als er für fast 200 Staaten «Gegenzölle» ankündigte. Wie sich diese Liste im Hinblick auf das Ende von Trumps Gnadenfrist am 1. August entwickelt hat, erfährst du hier.
«Meine amerikanischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, heute ist der Tag der Befreiung», mit diesen Worten eröffnete Donald Trump im April seine Pressekonferenz. Während seiner Rede hielt er immer wieder grosse Tafeln aus Karton in die Kameras. Sie zeigten: 34 Prozent Zölle auf China, 20 Prozent für die EU und 31 Prozent für die Schweiz.