International
USA

Mindestens 33 Tote bei Schiffsbrand vor Kalifornien

epa07815474 Stephanie Stafford makes arraignments to a makeshift memorial near the docks of Truth Aquatics after its 75-foot Conception commercial diving boat burned and sank near Santa Cruz Island, o ...
Eine Frau zündet eine Kerze im Gedenken an die Verstorbenen an.Bild: EPA

Mindestens 33 Tote bei Schiffsbrand vor Kalifornien

05.09.2019, 04:4405.09.2019, 04:55
Mehr «International»

Nach der verheerenden Brandkatastrophe auf einem Schiff vor der Küste Kaliforniens haben Suchtrupps 13 weitere Leichen entdeckt. Die Leichen seien für DNA-Tests der Gerichtsmedizin übergeben worden, teilte die Polizei von Santa Barbara am Mittwoch (Ortszeit) mit. Damit stieg die Zahl der Toten auf insgesamt 33. Ein Mensch werde weiterhin vermisst.

Die «Conception» war am Montagmorgen knapp 20 Meter vor der Küste der Insel Santa Cruz – einem beliebten Tauchgebiet – in Flammen aufgegangen und gesunken. Die Ursachen des Brandes waren weiter unklar.

Die US-Küstenwache hatte am Dienstag ihre Suche nach Überlebenden eingestellt. Auf dem Schiff mit Tauchtouristen befanden sich 39 Menschen, fünf Crew-Mitglieder konnten sich retten. Sie waren auf einem dreitägigen Tauchausflug rund um die Insel Santa Cruz unterwegs. (mim/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
20 Tote nach Schiffsbrand in der Meerenge von Kertsch
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Italien bekommt im Krieg entwendetes antikes Mosaik zurück
Mehr als 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist ein zwei Jahrtausende altes Mosaik, das von einem Angehörigen der Wehrmacht entwendet worden ist, wieder zurück in Italien. Die Platte ist künftig auf dem Gelände der untergegangenen Stadt Pompeji bei Neapel zu sehen, die im Jahr 79 nach Christus bei einem Ausbruch des Vulkans Vesuv verschüttet wurde. Der deutsche Direktor des Museumsgeländes, Gabriel Zuchtriegel, sagte: «Jedes zurückgebrachte gestohlene Fundstück ist wie eine Wunde, die heilt.»
Zur Story