International
USA

Stunk zwischen Uber und Fahrern: Der Fahrdienst befürchtet eine Sammelklage

Angestellte wehren sich gegen die Personalpolitik Ubers.
Angestellte wehren sich gegen die Personalpolitik Ubers.Bild: EDUARDO MUNOZ/REUTERS

Stunk zwischen Uber und Fahrern: Der Fahrdienst befürchtet eine Sammelklage

Der Taxi-Dienst Uber versucht, eine für das Geschäftsmodell bedrohliche Sammelklage in Kalifornien abzuwenden. Es geht erneut um die Frage, ob die Fahrer des Unternehmens als Angestellte zu betrachten sind.
10.07.2015, 06:2810.07.2015, 12:26
Mehr «International»

In der Uber-Heimatstadt San Francisco liegt die Firma mit drei Fahrern im Rechtsstreit. Am Donnerstag (Ortszeit) reichten Ubers Anwälte eine 52-seitige Verteidigungsschrift beim Gericht ein, die verhindern soll, dass sich das Verfahren zu einer Sammelklage ausweitet. Der Prozess beginnt am 6. August. 

Uber

Jüngst hatte bereits die Arbeitskommission von Kalifornien befunden, dass Uber-Fahrer als Angestellte gelten könnten.

Die Uber-Fahrerin Barbara Ann Berwick hatte sich erfolgreich gegen den Konzern gewehrt: Ein Gericht in Kalifornien entschied, dass Uber-Fahrer als Angestellte gelten. 
Die Uber-Fahrerin Barbara Ann Berwick hatte sich erfolgreich gegen den Konzern gewehrt: Ein Gericht in Kalifornien entschied, dass Uber-Fahrer als Angestellte gelten. Bild: ROBERT GALBRAITH/REUTERS

Brenzlige Angelegenheit für Uber

Für das Unternehmen ist die Angelegenheit brenzlig. Bislang werden die Fahrer arbeitsrechtlich als unabhängige Unternehmer eingestuft. Dadurch müssen sie nicht nur für Autos, Benzin und Versicherung selbst aufkommen, auch Arbeitgeberleistungen wie die Sozialversicherung kann Uber sich sparen. 

Die Firma sieht sich mit ihrer App lediglich als Vermittler von Fahrdiensten und findet die Einstufung der Fahrer als ungebundene Vertragspartner deshalb korrekt. Die Firma glaubt, die Unterstützung der Mehrheit der Fahrer zu haben, und versuchte das vor Gericht mit Hunderten Stellungnahmen zu belegen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach Brandanschlag: Berlins Südosten hat wieder Strom
Der grossflächige Stromausfall in Berlin nach einem extremistischen Brandanschlag ist beendet. Nach rund 60 Stunden sind alle Kunden im Südosten der Hauptstadt wieder versorgt, wie der Netzbetreiber Stromnetz mitteilte. Der Stromausfall war den Angaben zufolge der längste seit mindestens 25 Jahren.
Zur Story