International
USA

Warum Trump von Grönland so besessen ist – 5 Fragen und Antworten

President-elect Donald Trump speaks during a news conference at Mar-a-Lago, Tuesday, Jan. 7, 2024, in Palm Beach, Fla. (AP Photo/Evan Vucci)
Donald Trump
Donald Trump, ab 20. Januar der amerikanische Präsident, an einer Pressekonferenz in Palm Beach (Florida).Bild: keystone

Warum Trump von Grönland so besessen ist – 5 Fragen und Antworten

Der künftige amerikanische Präsident will die grösste Insel der Welt einverleiben. Fünf Fragen und Antworten zum Plan von Donald Trump, dem Königreich Dänemark Grönland abzukaufen.
08.01.2025, 13:16
Renzo Ruf, Washington / ch media
Mehr «International»

Seit wann ist Trump von Grönland besessen?

Publik wurde die Idee im Sommer 2019. Damals machte die Zeitung «Wall Street Journal» öffentlich, dass Präsident Donald Trump Grönland kaufen möchte. Später zeigte sich: Die Idee stammte nicht von Trump selbst, obwohl der ehemalige Immobilien-Magnat gemäss eigenen Angaben stets auf der Suche nach neuen Grundstücken und aussergewöhnlichen Parzellen ist.

Vielmehr war es Ronald Lauder, der heute 80 Jahre alte Sohn der Kosmetik-Legende Estée Lauder, der Trump den Floh ins Ohr setzte. Der Multi-Milliardär war in der Amtszeit von Präsident Ronald Reagan im Verteidigungsministerium tätig und ist seither mit der strategischen Wichtigkeit Grönlands vertraut.

Angeblich sagte Lauder 2018 oder 2019, dass er für Trump einen «back channel» zur dänischen Regierung aufbauen könnte, um über den Kauf der Insel zu verhandeln. So berichtete es später der damalige Sicherheitsberater John Bolton, wie die Journalisten Peter Baker und Susan Glasser in ihrem Standardwerk «The Divider» schreiben. Bolton erwähnte diese Episode in seinen Memoiren nur am Rande, obwohl auch er der Meinung ist, dass Grönland Teil der «nordamerikanischen Landmasse» sei. Auf der Insel befindet sich ein wichtiger amerikanischer Stützpunkt.

A plane carrying Donald Trump Jr. lands in Nuuk, Greenland, Tuesday, Jan. 7, 2025. (Emil Stach/Ritzau Scanpix via AP)
Die Trump Force One steht am Flughafen in Nuuk, Grönland. Bild: keystone

Glaubt Trump wirklich, dass Grönland zum Verkauf steht?

Als Geschäftsmann und als Politiker hat Trump eine wichtige Lektion verinnerlicht. Sie lautet: Eine Idee, die anfänglich irrsinnig klingt, lässt sich manchmal mit einer gesunden Portion Beharrlichkeit umsetzen. Dieses Leitmotiv gilt auch für den Plan, Grönland zu kaufen.

Im August 2019 platzte der Traum, weil die dänische Regierung nach dem Wirbel um den «Wall Street Journal»-Artikel «den politischen Mut» verloren habe, sagte Trump später. Nun, im zweiten Anlauf, will er mit Hilfe von «sehr hohen» Strafzöllen Druck auf Kopenhagen ausüben – obwohl sowohl Dänemark als auch die autonome Regierung von Grönland sagen, dass die Insel nicht zum Verkauf stehe. Aus Dänemark wurden 2024 Güter im Wert von 9 Milliarden Dollar in die USA eingeführt. Zum Vergleich: Die Importe aus der Schweiz beliefen sich auf mehr als 49 Milliarden Dollar. Er hofft, mit diesem Druckmittel die Spannungen zwischen Kopenhagen und der autonomen Insel zu vergrössern.

Wie weit könnte Trump gehen, um seinen Plan umzusetzen?

Am Dienstag schloss der künftige amerikanische Präsident den Einsatz der amerikanischen Streitkräfte und militärische Gewalt nicht aus. Die USA brauchten Grönland «für die nationale Sicherheit», sagte er an einer Pressekonferenz. Ob das ernst gemeint war, lässt sich schwer sagen. Klar ist: Eine Invasion der Insel hätte das Ende des Verteidigungsbündnisses Nato zur Folge, zu dem Dänemark seit der Gründung gehört.

Andererseits befinden sich amerikanische Streitkräfte bereits heute auf der Insel. Im Nordwesten von Grönland betreiben die amerikanischen Streitkräfte den Stützpunkt Pituffik Space Base, der von 1951 bis 2023 Thule Air Base hiess. Der Flugplatz gehört zur Space Force, der Abteilung der Armee, die sich auf Raketenabwehr und einen drohenden Krieg im Weltraum spezialisiert hat. Im Juni 2024 waren 140 uniformierte amerikanische Soldatinnen und Soldaten auf dem Stützpunkt stationiert.

Trump scheint es egal zu sein, dass seine Ideen auf Ablehnung stossen. «Wir werden euch gut behandeln», sagte er am Dienstag zu einer (kleinen) Gruppe von Menschen, die sich am Flughafen von Nuuk versammelt hatten, um seinen Sohn Donald Junior zu begrüssen. Der ältere Trump war per Telefon zugeschaltet.

1 / 10
Trump Jr. trifft in Grönland ein
Donald Trump Jr. posiert für Fotos nach seiner Ankunft in Nuuk.
quelle: keystone / emil stach
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Ist Trump der erste Präsident, der Grönland kaufen möchte?

Nein. Bereits kurz nach dem Zweiten Weltkrieg machte sich der damalige Bewohner Gedanken über die Zukunft der grössten Insel der Welt. Harry Truman offerierte der dänischen Regierung im Jahr 1946 den Preis von 100 Millionen Dollar in Goldbarren. Die Einverleibung von Grönland sei eine «militärische Notwendigkeit», sagte damals ein Senator aus Neuengland. Aus dem Aussenministerium hiess es damals, die Insel sei für Dänemark komplett wertlos.

Der 33. Praesident der Vereinigten Staaten, Harry S. Truman, hier bei einer Wahlkampfrede fuer seine Partei, die Demokraten, in Fargo, North Dakota, 1952, starb vor 25 Jahren am 26. Dezember 1972. Tru ...
Harry Truman wollte Grönland ebenfalls kaufen.Bild: KEYSTONE

Die Idee stiess aber in Dänemark auf wenig Zustimmung und wurde von den Amerikanern schliesslich schubladisiert – nachdem sich Kopenhagen nicht mehr gegen die Eröffnung der Thule Air Base wehrte.

Warum will Trump unbedingt das US-Territorium vergrössern?

Der alte und neue Präsident scheint sich als historische Figur zu sehen. Und historische Figuren – so kann man es in amerikanischen Schulbüchern nachlesen – haben die USA grösser und stärker gemacht. So kaufte 1867 der damalige Präsident Andrew Johnson der russischen Regierung für 7,2 Millionen Dollar Alaska ab. Und 1917 stiessen die U.S. Virgin Islands zum Staatsgebiet; nachdem Washington der vormaligen Besitzerin Dänemark 25 Millionen Dollar (in Gold) für die lieblichen Karibikinseln überwiesen hatte.

Trump will deshalb nicht nur Grönland kaufen, sondern er strebt auch die Übernahme von Kanada an und er will sich den Panamakanal aneignen. Auf Kanada will er, versicherte der Republikaner am Dienstag, nur wirtschaftlichen Druck ausüben. In Panama könnte er aber nötigenfalls ebenfalls die amerikanischen Streitkräfte aufmarschieren lassen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
53 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Sergeant Pepper
08.01.2025 14:37registriert November 2018
Die Provokationen und Drohungen gegen Grönland, Kanada und Panama, sowie die Änderung des Namens vom Golf von México in Amerika etc. dienen Trump nur zur Ablenkung von seinem Urteil im Gerichtsprozess, welcher heute veröffentlicht werden sollte. Reine Taktik. Diese Art von Taktik wird auch systematisch und erfolgreich bei uns von der SVP angewendet.
677
Melden
Zum Kommentar
avatar
Quieselchen
08.01.2025 14:38registriert Januar 2021
Thema „Wirtschaftlicher Druck: hat nicht Novo Nordisk (ein dänisches Unternehmen) das Patent auf den Wirkstoff der populären Abnehmspritzen? Die Lizenz an die Amerikaner kann dann doch widerrufen werden, so als Antwort…

Ich glaube, mit dem Gegenwind in den USA könnte man in Europa problemlos sämtliche Windräder betreiben, mindestens einen Monat lang…
553
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ktwo
08.01.2025 15:47registriert Februar 2024
Typisch Trump.
So lange Riesenirrsinn rauslassen, bis sein persönlicher Irrsinn zur Normalität wird.
Funktioniert.
512
Melden
Zum Kommentar
53
    Kleine Inselgruppe und Lesotho – diese Länder bekommen die härtesten Zölle

    Die neuen Zölle, die US-Präsident Donald Trump verkündet hat, treffen einige Länder besonders hart. Teilweise werden sehr kleine Handelspartner stark abgestraft, teilweise Krisenländer wie Syrien oder Myanmar.

    Zur Story