International
USA

Merz, Macron und von der Leyen reisen am Montag mit Selenskyj zu Trump

1 / 10
Diese Staats- und Regierungschef reisen nach Washington

Zahlreiche Staats- und Regierungschefs werden Selenskyj am Montag nach Washington begleiten. Eine Übersicht.

quelle: pd
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Immer mehr Staats- und Regierungschefs reisen am Montag mit Selenskyj nach Washington

17.08.2025, 12:4517.08.2025, 16:11
Mehr «International»

Unter anderem EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Kanzler Friedrich Merz (CDU) nehmen morgen an dem Gespräch zwischen US-Präsident Donald Trump und dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj in Washington teil. Auch andere europäische Staats- und Regierungschefs seien dabei, schrieb von der Leyen auf X. Die Teilnahme des Kanzlers teilte die Bundesregierung mit. Thema der Unterredung mit Trump ist eine Beendigung des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine.

Dabei gehe es unter anderem um «Sicherheitsgarantien, territoriale Fragen und die fortdauernde Unterstützung der Ukraine in der Abwehr der russischen Aggression. Dazu gehört auch die Aufrechterhaltung des Sanktionsdrucks», teilte die Bundesregierung mit. «Die Reise dient dem Informationsaustausch mit US-Präsident Donald Trump nach dessen Treffen mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin in Alaska.» Deutschland unterstreiche das Ziel eines Friedensschlusses in der Ukraine, hiess es.

Selenskyj in Brüssel erwartet - Videoschalte geplant

Von der Leyen empfängt Selenskyj am Sonntag in Brüssel. Geplant ist eine Videoschalte der sogenannten «Koalition der Willigen», zu der neben Deutschland vor allem auch Frankreich und Grossbritannien gehören. Dabei wollen die Verbündeten der Ukraine ihre Taktik absprechen vor dem Treffen von mit Trump. Die Europäer wollen verhindern, dass Entscheidungen zum Nachteil der Ukraine getroffen werden.

Trump will nach seinem Treffen mit Putin in Alaska am Freitag mit Selenskyj persönlich über Wege zur Beendigung des Krieges sprechen. Nach dem Gipfel in Anchorage war Trump von seiner ultimativen Forderung nach einem Waffenstillstand abgerückt. Stattdessen soll nun – im Sinne Putins – über eine Friedensvereinbarung zwischen der Ukraine und Russland gesprochen werden. Unter anderem verlangt Russland, dass die Ukraine auf Gebiete verzichtet, was Selenskyj kategorisch ablehnt.

Selenskyjs letztes Treffen mit Trump im Weissen Haus im Februar war vor laufenden Kameras eskaliert – Trump machte dem ukrainischen Präsidenten vor laufenden Kameras Vorwürfe. In der Folge setzten die USA ihre für die Ukraine enorm wichtigen Militärhilfen vorübergehend aus.

Kiew fordert mehr Druck auf Russland

Vor der Videoschalte der Europäer forderte der ukrainische Aussenminister Andrij Sybiha mehr Druck auf Moskau zur Beendigung des russischen Angriffskriegs. Zudem brauche die Ukraine in erster Linie Garantien für ihre eigene Sicherheit, eine Stärkung ihrer Verteidigungskraft und ein Paket von Abschreckungsmassnahmen, das Russland zwingt, den Krieg zu beenden, teilte der Minister bei X mit.

Sybiha führte demnach Gespräche mit seinen europäischen Amtskollegen, um Schritte mit Blick auf die Videoschalte zu koordinieren. Auch der Sanktionsdruck auf Russland müsse erhöht werden, sagte der Minister. Die EU-Kommission bereitet derzeit ein 19. Paket mit Strafmassnahmen vor. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
185 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Büetzer
17.08.2025 12:59registriert März 2017
Da sollten noch viel mehr Regierungen mitziehen und ihre Staatschefs hin senden. (Auch unsere) Das wäre ein Zeichen . Auch an die wenig gehörte Mehrheit welche an Demokratie glaubt
23527
Melden
Zum Kommentar
avatar
monk
17.08.2025 12:58registriert Mai 2020
Gut so, wenn europäische Staatschefs mitgehen. Das ist wichtig.
19315
Melden
Zum Kommentar
avatar
maruhu
17.08.2025 13:03registriert Januar 2021
Bitte nehmt auch KKS und GPA mit, damit die endlich begreifen, wie die Weltpolitik tickt, leider🤔
16728
Melden
Zum Kommentar
185
Syriens Behörden rechnen mit bis zu 300'000 Vermissten seit 1970
Eine syrische Kommission für vermisste Personen schätzt, dass während der mehr als fünf Jahrzehnte langen Herrschaft der Assad-Familie in Syrien bis zu 300'000 Menschen verschwunden sind.
Zur Story