International
USA

FBI behandelt tödliche Schüsse von Saudi auf US-Basis als Terrorakt

FBI behandelt tödliche Schüsse von Saudi auf US-Militärbasis als Terrorakt

08.12.2019, 20:4508.12.2019, 20:45

US-Ermittler behandeln die tödlichen Schüsse eines saudischen Soldaten auf einem US-Militärstützpunkt in Florida inzwischen als Terrorangriff. Die Leiterin der Ermittlungen bei der Bundespolizei FBI, Rachel Rojas, sagte am Sonntag, man gehe derzeit davon aus, dass es sich um einen terroristischen Akt handle.

Diese Annahme erweitere die zur Verfügung stehenden Mittel für die Untersuchungen. Viele Fragen seien aber noch offen. Auch der Nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Donald Trump, Robert O'Brien, äusserte die Vermutung, dass es sich um einen Terrorakt handle.

Der Schütze hatte am Freitag auf der Militärbasis Pensacola im US-Bundesstaat Florida drei Menschen getötet und weitere verletzt, bevor er von Einsatzkräften erschossen wurde. Er hatte nach Polizeiangaben in einem Schulungsgebäude auf dem Militärgelände mit einer Pistole um sich geschossen. Es handelte sich nach FBI-Angaben um einen 21 Jahre alten Angehörigen der saudischen Luftwaffe, der sich zur Ausbildung auf dem Stützpunkt in Florida aufhielt.

Die zuständigen Behörden veröffentlichten am Wochenende sowohl den Namen des Schützen und als auch der drei dort getöteten Matrosen. Nach Angaben von US-Verteidigungsminister Mark Esper handelt es sich bei den Todesopfern um Amerikaner. Das FBI veröffentlichte ausserdem ein Foto des Schützen.

Suche nach Motiven

Rojas sagte, man arbeite intensiv daran, die Motive des Täters aufzudecken und zu klären, ob er allein gehandelt habe oder Teil eines Netzwerkes sei. Dies brauche Zeit und Geduld. Es würden weiter Mitarbeiter der Militärbasis sowie Freunde und Klassenkameraden des Schützen befragt, darunter auch Saudis. Es habe aber keine Festnahmen in dem Fall gegeben, betonte sie.

Rojas sagte auch, die Waffe, die der Täter benutzt habe, sei legal erworben worden. Diverse weitere Nachfragen zu den Umständen und Hintergründen der Tat liess sie unter Verweis auf die laufenden Ermittlungen aber unbeantwortet.

epa08050896 (FILE) - A handout file photo made available by the US Navy shows the main gate of the Naval Air Station (NAS) Pensacola on Navy Boulevard in Pensacola, Florida, USA, 16 March 2016 (issued ...
Eingang der Naval Air Station in Florida.Bild: EPA

Auch Trumps Sicherheitsberater O'Brien vermutet einen terroristischen Hintergrund der Attacke. «Für mich scheint das ein Terroranschlag zu sein», sagte er am Sonntag dem US-Fernsehsender CBS. Auf die Frage, auf welcher Grundlage er zu diesem Schluss komme, sagte er lediglich, nach dem, was bisher öffentlich bekannt sei, sehe es nach Terror aus. Zugleich betonte O'Brien, die Ermittlungen liefen noch, die Ergebnisse seien abzuwarten.

Nach Navy-Angaben werden regelmässig Militärangehörige verbündeter Streitkräfte auf dem Stützpunkt Pensacola ausgebildet. Das Tragen von Waffen sei ihnen dort aber nicht gestattet. Esper sagte am Samstag, er habe angeordnet, die Sicherheitsvorkehrungen auf Militärstützpunkten zu überprüfen - ebenso wie die Sicherheitschecks von Ausländern, die zur Militärausbildung in die USA kämen.

USA kritisiert

Die Site Intelligence Group und das Middle East Media Research Institute, die Online-Propaganda von Extremisten untersuchen, veröffentlichten nach Angaben mehrerer US-Medien Auszüge aus einer anti-amerikanischen Botschaft, die auf einem Twitter-Account unter dem Namen des mutmasslichen Schützen veröffentlicht worden sei.

«Ich bin gegen das Böse, und Amerika als Ganzes hat sich in eine Nation des Bösen verwandelt», schrieb der Autor einer archivierten Fassung des Tweets zufolge unter anderem. Ob es sich tatsächlich um das Twitter-Konto des Schützen handelte oder lediglich um einen Account unter gleichem Namen, liess sich allerdings nicht unabhängig bestätigen. Das Konto war am Freitag deaktiviert worden.

epa08050894 (FILE) - A handout file photo made available by the US Navy shows an aerial view of the USS John F. Kennedy (CV 67) arriving for a port visit at Naval Air Station (NAS) Pensacola, in Pensa ...
Luftaufnahme der Naval Air Station. Im Vordergrund ist der Flugzeugträger USS John F. Kennedy zu sehen.Bild: EPA

Unbestätigt blieben auch US-Medienberichte, wonach der mutmassliche Schütze angeblich kurz vor der Tat bei einem Abendessen mit anderen Personen Videos von Massen-Schiessereien geschaut haben soll.

Der Angriff in Florida war die zweite Schuss-Attacke auf einem Militärstützpunkt innert einer Woche. Erst am Mittwoch hatte ein Angehöriger der US-Marine auf der Militärbasis Pearl Harbor auf Hawaii zwei Zivilangestellte getötet und sich dann selbst erschossen. Pearl Harbor ist einer der grössten Stützpunkte der US Navy im Pazifik. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Demokraten kandidieren gegen Trump
1 / 7
Diese Demokraten kandidieren gegen Trump
Bernie Sanders, Senator aus Vermont, Jahrgang 1941. Sanders ist zwar ein unabhängiger Senator, aber Mitglied der demokratischen Fraktion.
quelle: epa/epa / tannen maury
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schafft es Trump im Amt zu bleiben?
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Merz zu Lula: «Nächstes Mal gehen wir zusammen tanzen»
Nach der Aufregung über seine Äusserung zur brasilianischen Millionenstadt Belém hat sich der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) beim G20-Gipfel in Johannesburg erneut mit dem brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva getroffen – und versöhnt.
Die Begegnung sei «sehr harmonisch» verlaufen, hiess es aus dem Umfeld des Kanzlers. Es sei um die Weltklimakonferenz, den Schutz des Tropenwaldes und den Ukraine-Krieg gegangen. «Sie haben sich verbal 40 Minuten lang umarmt», hiess es. Lula habe dem Kanzler Tipps für Restaurantbesuche für seinen nächsten Besuch in Belém gegeben und ihm auch Tänze genannt, die er ausprobieren könne. Der Kanzler habe daraufhin gesagt: «Super, nächstes Mal gehen wir zusammen tanzen.»
Zur Story