International
USA

US-Senator besucht Taiwan vor chinesischer Militärparade

Vor Chinas Militärparade: US-Besuch in Taiwan erzürnt Peking

29.08.2025, 13:0229.08.2025, 13:02

Kurz vor einer grossen Militärparade in China und unter wachsenden Spannungen im Indopazifik hat eine US-Delegation Taiwan zu Gesprächen über Sicherheit besucht. Sie seien hier, um mit ihren «Freunden und Verbündeten in Taiwan» über die Stärkung des weltweiten Friedens zu sprechen, sagte US-Senator Roger Wicker in Taipeh.

In this photo released by the Taiwan Ministry of Foreign Affairs, U.S. Senators Roger Wicker (Mississippi), center and Deb Fischer (Nebraska), third from left, speak to the media upon their arrival at ...
US-Senator Roger Wicker in der Taiwanischen Hauptstadt Taipeh.Bild: keystone

China war nach den Worten von Aussenamtssprecher Guo Jiakun «äussert unzufrieden» über den Besuch der US-Politiker.

Wicker und die mitgereiste US-Senatorin Deb Fischer (beide Republikaner) gehören dem Verteidigungsausschuss des US-Senats an, der zuletzt 2016 Vertreter in Taiwan hatte. Der demokratisch regierte Inselstaat wird von China bedroht, das Taiwan zu seinem Territorium zählt und es wieder an sich binden will – zur Not auch mit Hilfe der Armee.

Mehr Geld für Verteidigung

Die USA sind Taipehs wichtigster Verbündeter und liefern regelmässig Waffen an das Land mit gut 23 Millionen Einwohnern. Bei einem Angriff wären die USA verpflichtet, Taiwans Verteidigung zu unterstützen, etwa durch die Bereitstellung von Waffen zur Abwehr von Angriffen. Die Regierung von Präsident Lai Ching-te will die Verteidigungsausgaben 2026 auf mehr als drei Prozent des erwarteten Bruttoinlandsprodukts anheben und bis 2030 eine Quote von fünf Prozent erreichen.

Lai dankte für die US-Unterstützung. «Wir sind entschlossen, unser Heimatland zu verteidigen und Frieden und Stabilität in der Taiwanstrasse und im Indopazifik zu wahren», erklärte er. Taipeh sei auch bereit, mit der Volksrepublik China einen Austausch auf der Grundlage von Gleichheit und Würde zu pflegen, sagte er.

China warnt vor «Spiel mit dem Feuer»

Chinas kommunistische Führung, die am 3. September unter den Augen von Russlands Präsident Wladimir Putin und Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un eine Militärparade zum 80. Jahrestag des Sieges über Japan im Zweiten Weltkrieg abhält, warnte vor Einmischung in die Taiwanfrage. Diese sei ein Kerninteresse Chinas, sagte der stellvertretende Aussenminister Ma Zhaoxu in Peking. «Der Versuch einiger externer Kräfte, mit Taiwan China zu kontrollieren, ist ein Spiel mit dem Feuer, und wer mit dem Feuer spielt, wird sich verbrennen», sagte er. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball
1 / 54
Die grössten Schweizer Europacup-Erfolge im Fussball

Saison 2025/26: Lausanne-Sport schafft den Sprung in die Conference League – dank einem überzeugenden 1:0-Auswärtssieg bei Millionenklub Besiktas Istanbul.

quelle: keystone / erdem sahin
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Verurteilter Neonazi wechselt das Geschlecht – um ins Frauengefängnis zu kommen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Ermordung Rabins 1995: Zehntausende gedenken in Tel Aviv
30 Jahre nach dem Mord an Izchak Rabin haben Schätzungen israelischer Medien zufolge etwa 150'000 Menschen in Tel Aviv des früheren Ministerpräsidenten gedacht. «Das waren andere Zeiten, als Führungskräfte noch Verantwortung übernahmen – in Worten und Taten. Verantwortung – genau das ist es, wonach sich Israel heute sehnt», sagte der frühere Generalstabschef Gadi Eisenkot unter dem Applaus der Teilnehmer auf dem zentralen Rabin-Platz. Er spielte damit auf die Kritik vieler Israelis an Regierungschef Benjamin Netanjahu an, der eine Verantwortung für Fehler im Zusammenhang mit dem Hamas-Massaker am 7. Oktober 2023 verneint.
Zur Story