International
USA

Epsteins Ex-Partnerin Maxwell plädiert auf «nicht schuldig»

Epsteins Ex-Partnerin Maxwell kommt nicht auf Kaution frei

14.07.2020, 19:5314.07.2020, 22:07
Mehr «International»

Im Skandal um den wegen Sexualverbrechen verurteilten und inzwischen gestorbenen Unternehmer Jeffrey Epstein hat dessen Ex-Partnerin Ghislaine Maxwell vor Gericht eine Beihilfe abgestritten.

Audrey Strauss, Acting United States Attorney for the Southern District of New York, gestures as she speaks during a news conference to announce charges against Ghislaine Maxwell for her alleged role  ...
Die New Yorker Staatsanwältin Audrey Strauss zeigt bei einer Medienkonferenz auf das Bild von Ghislaine Maxwell mit Epstein. Bild: keystone

Maxwell plädierte bei der Anhörung am Dienstag in New York, bei der sie per Video in den Gerichtssaal zugeschaltet war, auf «nicht schuldig». Ihr werden sechs Anklagepunkte vorgeworfen, darunter Verführung Minderjähriger zu illegalen Sexhandlungen und Meineid.

Maxwells Anwälte hatten im Vorfeld um eine Freilassung ihrer Mandantin gegen eine Kaution von fünf Millionen Dollar gebeten, weil ihrer Darstellung nach kein Fluchtrisiko bestehe. Die Staatsanwaltschaft sieht das anders. Mit drei Pässen und zahlreichen Bankkonten in unterschiedlichen Ländern bestehe ein sehr grosses Fluchtrisiko, hiess es im Vorfeld von der Staatsanwaltschaft. Beide Seiten legten ihre Sichtweisen bei der Anhörung am Dienstagnachmittag erneut ausführlich dar.

Die 58-Jährige, die Anfang Juli im US-Bundesstaat New Hampshire festgenommen wurde, soll laut Staatsanwaltschaft bei den Sexualverbrechen Epsteins eine massgebliche Rolle gespielt haben. Maxwells Anwälte hatten im Vorfeld der Gerichtsanhörung versucht, ihre Mandantin von Epstein zu distanzieren. Die beiden hätten vor seinem Tod mehr als zehn Jahre lang keinen Kontakt mehr gehabt.

Auf die Anklagepunkte, die sich auf die Jahre 1994 bis 1997 beziehen, stehen jeweils Höchststrafen von fünf bis zehn Jahren Gefängnis. Wann ein Prozess beginnen könnte, war vorerst unklar. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butzdi
15.07.2020 00:12registriert April 2016
Schön unter strengster Bewachung halten und schauen, dass sie bis zur Verhandlung überlebt. Kameras mehrfach absichern und keinen Bill Barr oder andere Korrupte zulassen. Nicht dass sie wie ihr Partner Epstein einen nach Selbstmord aussehenden “Unfall” hat.
765
Melden
Zum Kommentar
avatar
Victor Paulsen
15.07.2020 00:05registriert April 2019
"Mit drei Pässen und zahlreichen Bankkonten in unterschiedlichen Ländern bestehe ein sehr grosses Fluchtrisiko"
Natürlich besteht dieses Risiko. Konten in verschiedenen Ländern ist bei solchen Leuten normal, doch hat man im Normalfall keine drei Pässe
444
Melden
Zum Kommentar
9
    Sonderermittler: Bidens Kritik an Justiz falsch und «unfair»

    Der mit den Untersuchungen zum Fall Hunter Biden betraute Sonderermittler hat den scheidenden US-Präsidenten Joe Biden für dessen Umgang mit der Justiz kritisiert. Joe Bidens Vorwürfe gegen die Behörden seien «unnötig und falsch», schreibt David Weiss in einem am Montag (Ortszeit) veröffentlichten Abschlussbericht. Kurz vor Ende seiner Amtszeit hatte Biden seinen Sohn Hunter, der wegen Waffendelikten verurteilt worden war und auch Steuervergehen eingestanden hatte, begnadigt und die Anklagen in einer offiziellen Stellungnahme als «Justizirrtum» bezeichnet.

    Zur Story