International
USA

Die schärfsten Abtreibungsgesetze der Welt

Das sind die schärfsten Abtreibungsgesetze der Welt

Weltweit sind die Abtreibungsgesetze sehr unterschiedlich. In einigen Ländern sind Abtreibungen sogar dann strafbar, wenn das Leben der Mutter gefährdet ist. Eine Übersicht über die strengsten Abtreibungsgesetze.
07.05.2022, 10:0524.06.2022, 15:32
Mehr «International»

Von einer liberalen Regelung bis hin zu einem kompletten Verbot – die Abtreibungsgesetze sind weltweit sehr unterschiedlich.

Doch: «Während die Entkriminalisierung der Abtreibung in Ländern wie Argentinien, Irland, Mexiko und Kolumbien in den letzten Jahren ein grosser Erfolg für die Weltgemeinschaft war, gibt es düstere Anzeichen dafür, dass die Vereinigten Staaten nicht mit diesen Fortschritten mithalten, die der Rest der Welt macht», sagte Agnes Callamard, die Generalsekretärin von Amnesty, am Dienstag.

Die Realität zeigt: Abtreibungen werden durch solch strenge Gesetze nicht verhindert, sondern finden in der Illegalität weiterhin statt – meist zum Schaden der Frau.

Ein Blick auf einige der strengsten Abtreibungsgesetze der Welt:

Die Zahlen weltweit – die Karte

Jedes Jahr werden weltweit etwa 73 Millionen Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen – das entspricht etwa 30 Prozent aller Schwangerschaften überhaupt, so die WHO.

Weltweit haben während der Jahre 2015 bis 2019 im Schnitt etwa 40 von 1000 Frauen im gebärfähigen Alter abgetrieben. Dies zeigen die Daten einer Publikation im renommierten Medizin-Journal «The Lancet».

Zwar habe im Zeitraum von 1990 bis 2019 die Anzahl der ungewollten Schwangerschaften abgenommen, aber trotzdem seien die Abtreibungen im selben Zeitraum gestiegen.

Dabei unterscheidet sich die Rate Abtreibungen pro 1000 Frauen im gebärfähigen Alter (15–49 Jahre) von Land zu Land. In der Publikation wird die Rate pro Weltregion aufgeschlüsselt. Den Zahlen zugrunde liegt dabei der Schnitt aller Abtreibungsraten der Länder der jeweiligen Weltregion.

In der Schweiz wurden im Jahr 2020 11'143 Schwangerschaftsabbrüche vorgenommen – das entspricht einer Rate von 5,7 Abtreibungen pro 1000 Frauen im Alter von 15 bis 49, wie Zahlen des Bundesamts für Statistik zu entnehmen ist.

In den USA haben einer Studie des Guttmacher Instituts zufolge im Jahr 2017 13,5 Schwangere von 1000 Schwangeren im Alter zwischen 15 und 44 Jahren abgetrieben. In absoluten Zahlen waren dies mehr als 862'000 Abtreibungen.

Die striktesten Regelungen weltweit

Weltweit leben etwa 40 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter in Staaten, in denen der Zugang zu Abtreibungen illegal oder eingeschränkt ist.

Nur 35 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter leben in Staaten, in denen Abtreibung auf Wunsch möglich ist, wie das «Center for Reproductive Rights» analysiert hat.

Abtreibung verboten

In Staaten, in denen Abtreibung gänzlich verboten ist, leben fünf Prozent aller Frauen, schreibt das «Center for Reproductive Rights».

Trotzdem finden Abtreibungen auch in diesen Ländern statt – einfach in der Illegalität. 2009 veröffentlichten islamische Gelehrte in Ägypten ein islamisches Rechtsgutachten, um dieser Tatsache Rechnung zu tragen: Demnach sei es Frauen erlaubt, eine Abtreibung nach einer Vergewaltigung durchzuführen. Diese Fatwa wurde aber nie in ägyptisches Recht umgesetzt.

El Salvador hat eines der strengsten Abtreibungsgesetze der Welt: Abtreibungen sind ausnahmslos verboten. Das Gesetz geht so weit, dass in den letzten 20 Jahren mehr als 180 Frauen wegen schwerer Tötung strafrechtlich verfolgt worden sind, nachdem aufgrund von Komplikationen in der Schwangerschaft eine Abtreibung nötig war, um das Leben der Mutter zu retten, wie das «Center for Reproductive Rights» schreibt.

Tabu-Bruch Abtreibung – so fühlt es sich an abzutreiben

Video: watson/lea bloch

Im Senegal ist ein Schwangerschaftsabbruch zwar verboten, aber nach dem Kodex der medizinischen Ethik ist er erlaubt, wenn drei Ärzte zustimmen, dass nur so das Leben einer Frau gerettet werden könne.

Abtreibung unter Umständen erlaubt, um das Leben der Mutter zu retten

In etwa drei Dutzend anderen Ländern ist die Abtreibung unter Umständen erlaubt, wenn es darum geht, das Leben der Mutter zu retten (darunter laufen teilweise auch eine Schwangerschaft nach Vergewaltigungen, bei Inzest oder bei starken Missbildungen des Kindes) – etwa 20 Prozent aller Frauen leben in einem solchen Land.

In Jemen, Syrien und Indonesien ist zudem das Einverständnis des Ehemannes oder der Eltern eine Voraussetzung für einen Schwangerschaftsabbruch.

In den Vereinigten Arabischen Emiraten drohen bei einer Abtreibung bis zu einem Jahr Gefängnis und eine saftige Geldstrafe. Frauen, die wegen einer Fehlgeburt ins Spital müssen, können des versuchten Schwangerschaftsabbruchs beschuldigt werden.

Demonstrators say a prayer outside Justice Samual Alito's home on Thursday, May 5, 2022, in Alexandria, Va. A draft opinion suggests the U.S. Supreme Court could be poised to overturn the landmar ...
Demonstrierende, die für ein Verbot der Abtreibung sind, USA, 5. Mai 2022.Bild: keystone

Die Situation in Europa

Malta ist der einzige Mitgliedstaat der Europäischen Union, der einen Schwangerschaftsabbruch vollständig verbietet. Frauen in Malta wird der Zugang zur Abtreibung selbst dann verweigert, wenn ihr Leben in Gefahr ist. Frauen, die abtreiben, müssen mit bis zu drei Jahren Gefängnis rechnen.

Liechtenstein und Polen haben neben Malta die strengsten Abtreibungsgesetze in Europa. Die Durchführung eines Schwangerschaftsabbruchs ist in beiden Ländern verboten, wenn nicht die Gesundheit der Mutter oder des Kindes auf dem Spiel steht.

Im erzkatholischen Polen wurde im Oktober 2020 das Abtreibungsgesetz weiter verschärft und bestimmt, dass auch schwer fehlgebildete Föten nicht mehr abgetrieben werden dürfen. Aktuell läuft eine massive Kampagne von konservativen Kreisen, um ein völliges Abtreibungsverbot einzuführen. Dies stösst aber auf Widerstand in der Bevölkerung. Polnische Frauen reisen häufig ins Ausland für eine Abtreibung.

In Liechtenstein ist der Zugang zu Informationen und die Beratung über Abtreibungen nicht strafbar. Und: Frauen werden nicht strafrechtlich verfolgt, wenn sie einen Schwangerschaftsabbruch vorgenommen haben.

A protester holds a coat hangar, a symbol of dangerous illegal abortions, during a protest in front of the Polish parliament in Warsaw, Poland, Dec. 1, 2021. Poland's lawmakers have voted to reje ...
Ein Demonstrant hält bei einer Demonstration für das Recht auf Abtreibung einen Kleiderbügel in die Höhe, Warschau, Polen, Dezember 2021.Bild: keystone

Die Voraussetzung: Zugang zu Informationen, Arzneimittel und Gesundheitspersonal

Während der ersten 12 Wochen einer Schwangerschaft könne ein Schwangerschaftsabbruch theoretisch sicher und mit einem geringen Komplikationsrisiko für die Frau vorgenommen werden, schreibt die WHO weiter.

Dazu ist entweder ein chirurgischer Eingriff oder die Einnahme eines Medikaments nötig. Ein solcher medikamentöser Schwangerschaftsabbruch könne von einer Schwangeren auch ausserhalb von Gesundheitseinrichtung sicher und eigenständig durchgeführt werden.

Doch die Theorie und die Realität klaffen hier weit auseinander: Denn damit ein Schwangerschaftsabbruch sicher ist, braucht eine Frau Zugang zu Informationen, hochwertigen Arzneimitteln sowie im Notfall Unterstützung durch geschultes Gesundheitspersonal.

Und nicht überall ist dies gegeben: Der Zugang zu Informationen ist in einigen Staaten restriktiert. In anderen macht sich eine Frau strafbar, wenn sie ein Kind abtreibt, in wieder anderen macht sich das Gesundheitspersonal strafbar – oder alles zusammen. Zudem ist eine Abtreibung in vielen Gesellschaften mit einer Stigmatisierung der Frau verbunden, was zu einer psychischen Belastung führen könne, schreibt die WHO.

Eine Studie der WHO von 2014 führt 5 bis 13,2 Prozent aller Todesfälle bei Müttern auf unsichere Abtreibungen zurück.

(yam)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Reisefüdli
07.05.2022 11:40registriert Mai 2018
VAE: "Frauen, die wegen einer Fehlgeburt ins Spital müssen, können des versuchten Schwangerschaftsabbruchs beschuldigt werden."
WTF????? Wer denkt sich solche menschenverachtenden Gesetze aus???
1164
Melden
Zum Kommentar
avatar
Blaumaler
07.05.2022 10:58registriert August 2020
Mit der erheblichen Verschärfung der Gesetze welche die Rechte der Frauen ebenso erheblich einschränkt, müsste, sofern die Befürworter solcher Umsetzungen redliche Absichten hätten, auch der Schutz der Frauen vor Vergewaltigung berücksichtigt werden und damit die Unterstützung bei Hilfe gestärkt werden und die Strafen für Straftäter im gleichen Maße erfolgen.

Da dies nicht stattfindet zeigen sich die wirklichen Absichten der Akteure und dass sie nur die Wahlen gewinnen wollen mit den religiösen Spinnern und Verblendeten.
614
Melden
Zum Kommentar
avatar
Xinaka
07.05.2022 12:04registriert Juli 2019
Ich bin mir ziemlich sicher, dass all diese Fundis sofort total Pro Recht auf Abtreibung wären, wenn die Frau die Möglichkeit hätte, von der Mutterschaft zurück zu treten : Kind austragen und dann dem Erzeuger in die Hand drücken. Aber solange die Frau die lebenslangen Konsequenzen tragen muss und der Vater sich aus dem Staub machen kann (ist in den meisten Ländern mit Abtreibungsverbot gang und gäbe), ist das ja nicht deren Problem. Aber noch so ein bisschen mehr Macht über die Frauen, klar doch, ist cool.
6814
Melden
Zum Kommentar
32
    Brasiliens Ex-Präsident Collor in Hausarrest verlegt

    Knapp eine Woche nach seiner Inhaftierung wegen Korruption ist Brasiliens Ex-Präsident Fernando Collor de Mello aus gesundheitlichen Gründen unter Hausarrest gestellt worden. Der 75-Jährige habe unter anderem eine diagnostizierte Parkinson-Krankheit nachgewiesen, hiess es in der Entscheidung des Obersten Gerichtshofs. Der Ex-Präsident müsse eine elektronische Fussfessel tragen und dürfe nur eingeschränkt Besuch empfangen.

    Zur Story