International
USA

Biden dringt auf höhere Steuern für Reiche und Konzerne

epaselect epa11210262 US President Joe Biden waves to supporters during a re-election campaign event at the Pullman Yards in Atlanta, Georgia, USA, 09 March 2024. The Georgia presidential primary elec ...
Der US-Präsident Joe Biden am 9. März 2024. Bild: keystone

Biden dringt auf höhere Steuern für Reiche und Konzerne

11.03.2024, 14:1911.03.2024, 18:54
Mehr «International»

US-Präsident Joe Biden dringt darauf, die Steuern für grosse Unternehmen und Superreiche in den Vereinigten Staaten zu erhöhen. Das sieht der Entwurf seiner Regierung für das kommende Haushaltsjahr vor, das im Oktober beginnt. Der Haushaltsentwurf wurde am Montag veröffentlicht. Unterdessen gibt es bis heute noch keine vollständige Einigung für den aktuellen Haushalt - in den vergangenen Monaten ermöglichten immer wieder neue Übergangsmassnahmen die Finanzierung der Regierungsgeschäfte.

Bidens neuer Entwurf schlägt unter anderem eine Mindeststeuer von 25 Prozent für Menschen mit einem Vermögen von mehr als 100 Millionen US-Dollar vor sowie Steuersenkungen für untere und mittlere Einkommensklassen. Das US-Staatsdefizit soll über zehn Jahre hinweg um rund drei Billionen US-Dollar (rund 2,7 Billionen Euro) reduziert werden. Vorgesehen in dem Entwurf sind auch Finanzhilfen in Höhe von 482 Millionen US-Dollar (rund 441 Millionen Euro) für die Ukraine. Allerdings steckt ein weitaus grösseres und dringenderes Hilfspaket in Milliardenhöhe derzeit im Kongress fest. Dort verhindert eine innenpolitische Blockade die Lieferung von militärischem Nachschub aus den USA an Kiew. Das US-Aussenministerium betonte am Montag, diese kritischen Hilfen könnten nicht bis zum Haushaltsjahr 2025 warten.

Biden hatte seine Haushaltspläne bereits bei seiner Rede zur Lage der Nation am Donnerstag (Ortszeit) angekündigt. Es gilt allerdings als ausgeschlossen, dass der Entwurf des Demokraten in dieser Form in absehbarer Zeit umgesetzt wird.

Der Kongress hat die Macht

Die Veröffentlichung des Haushaltsentwurfs ist nur ein Anfang, denn die Macht, den Haushalt zu beschliessen, liegt beim US-Kongress. Dort haben Bidens Demokraten zwar eine knappe Mehrheit im Senat, im Repräsentantenhaus stellen die Republikaner aber eine dünne Mehrheit. Bereits für das aktuelle Haushaltsjahr bis Ende September wurden Bidens Pläne nicht annähernd umgesetzt - so scheiterte eine geforderte Mindeststeuer von 25 Prozent für Superreiche schon einmal.

Zuletzt hatte es im Kongress immer nur Kurzzeitlösungen gegeben. Eine vollständige Einigung für dieses Haushaltsjahr gibt es bis heute nicht. Nachdem man sich vergangene Woche auf die Finanzierung eines Teils der Regierungsgeschäfte bis zum neuen Fiskaljahr hatte einigen können, läuft am 22. März die Frist für ein weiteres Gesetzespaket ab. Damit muss die noch ausstehende Finanzierung verschiedener Bundesbehörden für dieses Haushaltsjahr geklärt werden. Kommt es zu keiner Einigung, droht ein sogenannter Shutdown, also ein Stillstand der betroffenen Regierungsgeschäfte. Dieses politische Gezerre um den Haushalt ist in den USA allerdings nicht ungewöhnlich.

Übergangshaushalt wahrscheinlich

Es kommt regelmässig vor, dass sich der Kongress zunächst mit der Verabschiedung eines Übergangshaushalts behilft und dann ein paar Monate später erneut über die Finanzierung der Regierungsgeschäfte streitet. Oft werden erst im allerletzten Moment Einigungen erzielt. Dass dies auch für das kommende Fiskaljahr der Fall sein wird, ist anzunehmen. So verabschiedete der republikanisch geführte Haushaltsausschuss im Repräsentantenhaus kurz vor Bidens Rede zur Lage der Nation bereits einen Gegenentwurf für das kommende Jahr.

Um seine Pläne umsetzen zu können, müsste Biden erst einmal die Präsidentenwahl gewinnen. Auch die Mehrheitsverhältnisse im Kongress müssten sich zugunsten seiner demokratischen Partei verschieben. Im November wird in den USA nicht nur darüber abgestimmt, wer ins Weisse Haus einzieht. Es geht auch um alle Sitze im Repräsentantenhaus sowie ein Drittel der Sitze im Senat.

Nachdem Ex-Präsident Donald Trump bei den Vorwahlen der Republikaner alle ernst zu nehmenden Konkurrenten ausgestochen hat, steht einer Neuauflage des Duells von 2020 nichts mehr im Weg: Biden gegen Trump. Umfragen deuten darauf hin, dass es sich um ein Kopf-an-Kopf-Rennen handeln dürfte. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fairness
11.03.2024 15:17registriert Dezember 2018
Ganz schön mutig und ehrlich, das vor den Wahlen zu thematisieren. Notwendig wäre dasselbe auch bei uns, damit die Menschen eine verfassungskonforme Rente erhalten, die Krankenkassenprämien bezahlen können und all die kaputten Strassen mal wieder erneuert werden können. Auch für Bildung, Forschung usw. usw.
415
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sam Regarde
11.03.2024 15:15registriert September 2019
Ist eben doch der Richtige für die nächsten 4 Jahre.
375
Melden
Zum Kommentar
22
Der mächtigste schwedische Bandenboss greift israelische Botschaften an – für den Iran
Ein international gesuchter schwedischer Bandenboss steuert von Kurdistan aus nicht nur Drogenhandel und Morde, sondern auch Angriffe auf jüdische Einrichtungen in Schweden und Dänemark. Auftraggeber ist laut Geheimdiensten der Iran.

In der dänischen Hauptstadt sitzen zwei schwedische Teenager, 16 und 19, in Untersuchungshaft. Sie sollen nachts um 3 Uhr am Mittwoch mit fünf Handgranaten die israelische Botschaft in Kopenhagen angegriffen haben. Oder zumindest haben sie es versucht: Es kam zu zwei Explosionen auf der Dachterrasse eines Nachbarhauses der streng bewachten Botschaft, die anderen Granaten fand die Polizei in der Nähe. Laut Angaben aus Sicherheitskreisen führt die Spur dieses Angriffs bis nach Teheran.

Zur Story