International
USA

Musk: «Spende keinem US-Präsidentschaftsbewerber Geld»

Musk: «Spende keinem US-Präsidentschaftsbewerber Geld»

06.03.2024, 22:15
Mehr «International»

Tech-Milliardär Elon Musk unterstützt nach eigenen Angaben keinen der Bewerber im US-Präsidentschaftswahlkampf direkt mit Geld. «Nur um das klarzustellen: Ich spende keinem der beiden Kandidaten für das Amt des US-Präsidenten Geld», schrieb Musk am Mittwoch auf seiner Online-Plattform X (vormals Twitter).

epa11096685 US tech entrepreneur Elon Musk speaks during a symposium on anti-Semitism titled 'Never again: Lip Service or Deep Commitment', as part of an event organized by the European Jewi ...
Elon Musk ist nach eigenen Angaben finanziell nicht in die US-Wahlen verwickelt.Bild: keystone

Kurz zuvor hatte sich die Republikanerin Nikki Haley offiziell aus dem parteiinternen Rennen um die US-Präsidentschaft zurückgezogen und den Weg für eine erneute Kandidatur des früheren Präsidenten Donald Trump freigemacht. Damit kommt es bei der Wahl im November zu einer Neuauflage des Duells zwischen Trump und dem demokratischen Amtsinhaber Joe Biden, der in seiner Partei keine nennenswerte Konkurrenz hat.

Medienberichten zufolge soll sich der Tesla-Chef am Wochenende mit Trump und weiteren Superreichen in Palm Beach im US-Bundesstaat Florida getroffen haben. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
12
Australiens Bundespolizei bekommt erstmals Chefin
Australien bekommt zum ersten Mal in seiner Geschichte eine Frau zur Chefin der Bundespolizei. Krissy Barrett soll die Rolle Anfang Oktober übernehmen, wie australische Medien berichteten. Sie blickt auf eine 25-jährige Karriere in der Strafverfolgung zurück – unter anderem im Zuge der tödlichen Terroranschläge auf der indonesischen Insel Bali, bei denen 2002 mehr als 80 Australier ums Leben gekommen waren.
Zur Story