International
USA

US-Repräsentantenhaus stimmt für Freigabe der Epstein-Akten

Rep. Thomas Massie, R-Ky., and Rep. Marjorie Taylor-Greene, R-Ga., right, speak during a news conference as the House prepares to vote on the Epstein Files Transparency Act, at the Capitol in Washingt ...
Der republikanische Abgeordnete Thomas Massie aus Kentucky und die republikanische Abgeordnete Marjorie Taylor-Greene aus Georgia (rechts) an einer Pressekonferenz, während sich das Repräsentantenhaus auf die Abstimmung über den Epstein Files Transparency Act im Kapitol in Washington vorbereitet, Dienstag, 18. November 2025. Bild: keystone

US-Repräsentantenhaus stimmt für Freigabe der Epstein-Akten

18.11.2025, 20:4818.11.2025, 21:39

Das US-Repräsentantenhaus hat mit grosser parteiübergreifender Mehrheit für die Veröffentlichung der Ermittlungsakten zum Fall des gestorbenen Sexualstraftäters Jeffrey Epstein gestimmt. 427 der Abgeordneten unterstützten den Schritt, nur ein Kongressmitglied stimmte dagegen. Ob die Unterlagen tatsächlich offengelegt werden, ist jedoch unklar.

Der Abstimmung folgte ein kleiner Jubel in der Kongresskammer. Es waren lange Reden aus beiden Parteien vorausgegangen. Einige Abgeordnete lobten die seltene Einigkeit, andere nutzten die Debatte für scharfe Angriffe in Richtung der jeweiligen politischen Gegenseite. Dabei wurde es teils auch laut.

Was passiert jetzt?

Für eine endgültige Freigabe der Dokumente und Aufzeichnungen, die sich im Besitz des US-Justizministeriums befinden, braucht es noch weitere Schritte. Die andere Kammer des US-Parlaments, der Senat, muss ebenfalls zustimmen und Präsident Donald Trump muss seine Unterschrift unter das Gesetz setzen.

Gary Rush, College Park, MD, holds a sign before a news conference on the Epstein files in front of the Capitol, Tuesday, Nov. 18, 2025, in Washington. (AP Photo/Mariam Zuhaib)
House Epstein
Ein Mann hält vor einer Pressekonferenz zu den Epstein-Akten vor dem Kapitol am Dienstag, dem 18. November 2025, in Washington ein Schild hoch.Bild: keystone

Worum geht es im Epstein-Fall?

Der einflussreiche US-Multimillionär Epstein hatte über viele Jahre einen Missbrauchsring betrieben, dem Dutzende junge Frauen und Minderjährige zum Opfer fielen. Er verging sich auch selbst an seinen Opfern. Nach seiner Verurteilung als Straftäter wurde der Fall Jahre später nochmals aufgerollt. Epstein wurde erneut festgenommen. Der Finanzier aus New York starb 2019 mit 66 Jahren in seiner Gefängniszelle, noch vor einer möglichen weiteren Verurteilung. Im Obduktionsbericht wurde Suizid als Todesursache genannt.

Epsteins Tod und seine breiten Kontakte in die Welt der Reichen lösten Spekulationen über die mögliche Verwicklung einflussreicher Kreise aus. Vor seiner Festnahme waren Prominente und Milliardäre bei ihm ein und aus gegangen. Auch Trump verbrachte Zeit mit Epstein, wie mehrere Party-Videos belegen. Im Kreise Epsteins verkehrte unter anderem auch der damalige Prinz Andrew. Im Zuge der Enthüllungen musste der Brite jüngst seine Adelstitel abgeben.

Welche Akten sollen geöffnet werden?

Es geht um Ermittlungsakten. Laut dem Gesetzentwurf im Repräsentantenhaus sollen spätestens 30 Tage nach Inkrafttreten des Gesetzes diese Dokumente aus dem Justizministerium, der Staatsanwaltschaft und der Bundespolizei FBI veröffentlicht werden: Akten, die sich auf die Ermittlungen, Strafverfolgung und Haftangelegenheiten zu Epstein und seiner einstigen Vertrauten Ghislaine Maxwell beziehen. Maxwell sitzt nach einer Verurteilung im Gefängnis.

Ausserdem sollen zum Beispiel Flugprotokolle des Privatjets Epsteins mit Passagierlisten veröffentlicht und damit Personen genannt werden, die mit ihm verkehrten. Auch sollen Dokumente zu Unternehmen, gemeinnützigen Organisationen oder staatlichen Stellen veröffentlicht werden, zu denen Verbindungen zu Epstein vermutet werden.

President Donald Trump speaks during a meeting with the White House task force on the 2026 FIFA World Cup in the Oval Office of the White House, Monday, Nov. 17, 2025, in Washington. (AP Photo/Evan Vu ...
Präsident Donald Trump im Weissen Haus am Montag, 17. November 2025.Bild: keystone

Wie geht Trump mit dem Skandal um?

Der US-Präsident steht im eigenen Land unter gewaltigem Druck - nicht nur von den Demokraten in der Opposition, die seit Monaten auf eine Offenlegung der Epstein-Akten drängen. Auch in den Reihen der Republikaner mehrten sich die Forderungen nach Transparenz, wohl auch mit Blick auf die Kongresswahlen 2026.Der Fall hat in den USA enorme politische Schlagkraft. Abgeordnete fürchten darum, von den Wählerinnen und Wählern abgestraft zu werden.

Die Geister rief Trump selbst: Im Wahlkampf 2024 versprach der Republikaner, die Epstein-Akten vollständig offenzulegen. Weil dieses Versprechen seit seinem Amtsantritt im Januar jedoch nicht eingelöst wurde, steht der Präsident unter wachsendem Druck. Zuletzt veröffentlichten Demokraten E-Mail-Auszüge aus Epsteins Nachlass, in denen Trumps Name auftaucht. Dies löste neue Spekulationen darüber aus, wie viel er über Epsteins Straftaten gewusst haben könnte.

Warum befürwortete Trump die Abstimmung?

Am Sonntag sah es nach einer Kehrtwende aus: Trump empfahl den Abgeordneten seiner Partei auf der Plattform Truth Social, für die Veröffentlichung zu stimmen. Man habe nichts zu verbergen. Damit vermied er wohl eine besonders grosse Blamage, wenn sein Wort gegen das der Republikaner gestanden hätte. Es kann auch Kalkül im Spiel sein: Denn im Senat ist der Rückhalt der Republikaner für die Offenlegung deutlich geringer als im Repräsentantenhaus.

Bei einem Nein wäre die geplante Veröffentlichung zumindest für den Moment gestoppt - sollte der Senat etwas am Gesetzestext ändern, müsste dieser erneut zur Abstimmung ins Repräsentantenhaus zurück.

Rep. Marjorie Taylor Greene, R-Ga., arrives to a news conference on the Epstein Files Transparency Act, Tuesday, Nov. 18, 2025, outside the U.S. Capitol in Washington. (AP Photo/Julia Demaree Nikhinso ...
Die republikanische Abgeordnete Marjorie Taylor Greene aus Georgia kommt am Dienstag, dem 18. November 2025 zu einer Pressekonferenz.Bild: keystone

Was ist bei den Republikanern los?

Parteiintern sorgt das Thema für teils heftige Verwerfungen. Besonders bemerkenswert ist die Rolle der Abgeordneten Marjorie Taylor Greene, die lange als ausgesprochen loyale Unterstützerin Trumps und als eine der bekanntesten Stimmen seiner MAGA-Bewegung («Make America Great Again») galt. Jüngst trat sie aber als vehemente Befürworterin der Veröffentlichung der Epstein-Akten auf - und wurde von Trump öffentlich gemassregelt.

Bei einer Pressekonferenz kurz vor der Abstimmung im Repräsentantenhaus verteidigte die republikanische Abgeordnete ihre Haltung mit deutlichen Worten. Sie kritisierte dabei auch Trump direkt: Er habe sie eine «Verräterin» genannt, obwohl sie jahrelang für ihn gekämpft habe. «Ich habe ihm nie etwas geschuldet», erklärte sie. Ein «Verräter» sei jemand, der fremden Ländern diene. Ein «Patriot» hingegen diene den USA.

Greene betonte, es sei wichtig, im Namen der Frauen, die Epstein missbraucht habe, parteipolitische Gräben zu überwinden. Der «eigentliche Kampf» stehe jedoch erst bevor: Entscheidend sei, ob die zuständigen Behörden tatsächlich alle Informationen freigeben würden. (val/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
14 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Rivka
18.11.2025 20:57registriert April 2021
Huch, zuerst haben sich trump und seine N@zis mit Händen und Füssen gegen eine Freigabe der Akten gewährt und jetzt auf einmal stimmen sie dafür? Wtf ist passiert?
342
Melden
Zum Kommentar
avatar
N. Y. P.
18.11.2025 21:26registriert August 2018
Schon erstaunlich, wie geschlossen die Republikaner der Veröffentlichung der Epstein Files zustimmen.

Die Sache stinkt doch zum Himmel. Sogar Trump stimmt zu.

Eine Posse sondergleichen.
301
Melden
Zum Kommentar
avatar
SteFun
18.11.2025 21:27registriert September 2015
Die nächste (geplante) Ausrede wird sein, dass man die Akten jetzt leider wegen den neuerdings laufenden Ermittlungen (gegen die Dems) nicht veröffentlichen darf. Schonoblöd…
252
Melden
Zum Kommentar
14
Verwirrung um Verbleib von Ex-Verteidigungsminister Umjerow
Angesichts des Korruptionsskandals in der Ukraine hat die Kiewer Führung Spekulationen über eine mögliche Flucht von Ex-Verteidigungsminister Rustem Umjerow dementiert. «Der Sekretär des Rates für Nationale Sicherheit und Verteidigung (Rustem Umjerow) ist auf einer geplanten Dienstreise und arbeitet heute in den Vereinigten Staaten von Amerika», schrieb das Zentrum zur Bekämpfung von Desinformation, angesiedelt beim Sicherheitsrat, auf sozialen Netzwerken. Umjerow stehe im ständigen Kontakt mit der Staatsführung und nehme an Arbeitstreffen teil, die auf eine Stärkung der internationalen Unterstützung für die Ukraine abzielen.
Zur Story