International
USA

Nach Streit mit Trump: Hardlinerin Greene legt Amt nieder

epa12541053 (FILE) - Republican Representative from Georgia Marjorie Taylor Greene attends the National Day of Prayer Event in the Rose Garden of the White House in Washington, DC, USA, 01 May 2025 (r ...
Marjorie Taylor Greene hat sich mit Donald Trump angelegt.Bild: keystone

Nach Streit mit Trump: Hardlinerin Greene legt Amt nieder

22.11.2025, 07:0322.11.2025, 07:03

Von der glühenden Unterstützerin zur erbitterten Widersacherin: Nach einem öffentlichen Zerwürfnis mit US-Präsident Donald Trump hat die rechte Hardlinerin Marjorie Taylor Greene ihren Rücktritt als republikanische Abgeordnete im Repräsentantenhaus angekündigt. Sie lege ihr Mandat am 5. Januar 2026 nieder, kündigte sie in einer gut zehnminütigen Video-Botschaft auf der Plattform X an. Greene kritisierte darin Trump – und rechnet mit dem Polit-Betrieb in Washington insgesamt ab.

Ob Greene auch ihrer Partei den Rücken zukehren wird, blieb offen. Die 51-Jährige äusserte sich nicht direkt zu ihren künftigen Plänen. Sie deutete aber an, dass ihre Tage in der Politik womöglich nicht vorüber sind. In sozialen Medien wurde umgehend spekuliert, dass sie sich womöglich um die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner bei der Wahl 2028 bemühen will.

Folgen des Epstein-Skandals

Der US-Präsident hatte seiner Parteifreundin Greene vor einer Woche seine Unterstützung entzogen und sie als «durchgeknallt» bezeichnet. Hintergrund war ein Zerwürfnis wegen der Veröffentlichung von Ermittlungsakten zum Fall um den Sexualstraftäter Jeffrey Epstein. Greene ging dabei gegenüber dem Präsidenten auf Konfrontationskurs und verlangte eine komplette Freigabe. Trump hatte die Veröffentlichung der Unterlagen zunächst vehement abgelehnt. Er lenkte jedoch ein, als absehbar wurde, dass sich im Repräsentantenhaus eine überparteiliche Mehrheit dafür finden würde.

Greene zeigte sich in ihrem Statement frustriert: Wenn sie sich für amerikanische Frauen einsetze, die missbraucht worden seien, «sollte ich dafür nicht als Verräterin bezeichnet und vom Präsidenten der Vereinigten Staaten, für den ich gekämpft habe, bedroht werden».

Trump wollte Gegenkandidaten unterstützen

Trump drohte Greene nach dem Zerwürfnis auch damit, mit Blick auf die Wahl zum Repräsentantenhaus in einem Jahr einen parteiinternen Gegenkandidaten zu unterstützen. Auch andere Konservative hätten inzwischen «die Nase voll von ihr und ihren Eskapaden», schrieb Trump vor rund einer Woche auf seiner Plattform Truth Social. «Ich kann nicht jeden Tag die Anrufe einer pöbelnden Wahnsinnigen entgegennehmen», schrieb er weiter.

Greene erklärte nun, sie werde sich nicht einem von Trump angezettelten «verletzenden und hasserfüllten» parteiinternen Vorwahlkampf um ihr Mandat aussetzen, um zu gewinnen und dann zuzusehen, wie die Republikaner die Wahlen «wahrscheinlich verlieren werden».

Greene: Loyalität sollte in beide Richtungen gelten

Mit Blick auf den Präsidenten schrieb Greene weiter: «Ich habe härter als fast jeder andere gewählte Republikaner dafür gekämpft, Donald Trump und die Republikaner an die Macht zu bringen.» Loyalität sollte in beide Richtungen gelten, forderte sie. Greene vertritt seit 2021 einen Wahlkreis im südlichen Bundesstaat Georgia im Kongress.

Eine rechte Hardlinerin

Sie erlangte nach ihrem Einzug ins Parlament schnell landesweit Bekanntheit als eine der führenden Hardlinerinnen des rechten Flügels ihrer Partei. Über Jahre hinweg tat sich die Abgeordnete als glühende Unterstützerin Trumps hervor und vertrat erzkonservative Positionen – etwa im Abtreibungs- und Waffenrecht sowie in der Einwanderungspolitik. Die Abgeordnete äusserte sich dabei auch immer wieder gewaltverherrlichend und rassistisch.

Zuletzt positionierte sich Greene zunehmend als führende Vertreterin des eher isolationistischen «America First»-Flügels der Republikaner, der sich primär den Problemen der einfachen Bürger widmen will – und nicht internationalen Krisen wie etwa in Nahost oder dem Ukraine-Krieg.

Greene: Ich wurde immer verachtet

Greene behauptete in ihrem Statement, die normalen Amerikanerinnen und Amerikaner im Kongress vertreten zu haben, weshalb sie im politischen Washington immer verachtet worden sei. Sie habe nie dazugehört, meinte sie.

Mit Blick auf die Kongresswahlen im November 2026 kritisierte sie, dass man in Washington bereits in den Wahlkampfmodus gehe. Bei der Abstimmung werden alle Abgeordneten des Repräsentantenhauses und etwa ein Drittel der Senatoren neu gewählt.

Bei der Präsidentenwahl 2028 kann Trump nicht erneut antreten. Bislang hat er angedeutet, dass sein Vizepräsident JD Vance der logische Nachfolger wäre. Allerdings könnte Vance im parteiinternen Ringen um die Nominierung für die Präsidentschaftskandidatur der Republikaner auch Gegenkandidaten ausgesetzt sein. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
35 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gina3
22.11.2025 07:13registriert September 2023
Greene schreibt “Ich habe härter als fast jeder andere gewählte Republikaner dafür gekämpft, Donald Trump und die Republikaner an die Macht zu bringen.» Loyalität sollte in beide Richtungen gelten”.

Nun, NEIN, liebe MTG. Loyalität geht laut Trump nur in eine Richtung. In seine. Genauso wie Bereicherung und politische Macht. Alles zu seinem Vorteil. Und die anderen können sich gegebenenfalls mit den Krümeln begnügen.
1144
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kommentar*innen
22.11.2025 07:29registriert Juni 2018
Wenn sich die Fundis selbst zerfleischen. Wunderbar. Bitte weiter so.
1076
Melden
Zum Kommentar
avatar
Jacques #23
22.11.2025 07:35registriert Oktober 2018
Ich staune, wie spät die Erkenntnisse kommen.

Ich hoffe, das mit den Erkenntnissen über die orange Messias Hülse wird zur MAGA Sintflut und spült Trump, der lebendige Abfallberg mit.
773
Melden
Zum Kommentar
35
Null-Prozent-Zoll: Flugzeugbauer Pilatus bekommt Spezial-Deal mit Trump
Seit letzter Woche hat die Schweiz ihren Zoll-Deal mit den USA und Donald Trump. Statt 39 Prozent Zoll sollen es bald nur noch 15 Prozent sein. Doch für den Schweizer Flugzeugbauer Pilatus sollen andere Regeln gelten. Sie sollen von einem Spezial-Deal mit der USA profitieren, schreibt der «Blick».
Zur Story