International
USA

USA: Trump meint es laut Rubio ernst mit der Annexion von Grönland

«Das ist kein Witz» – Trump meint es laut Rubio ernst mit der Annexion von Grönland

30.01.2025, 22:5602.02.2025, 10:50
epa11842336 US Secretary of State Marco Rubio delivers remarks after being sworn in by US Vice President JD Vance (unseen) in the Vice President's ceremonial office in Washington, DC, USA, 21 Jan ...
Dass Grönland Teil der USA werde, liege «in unserem nationalen Interesse», sagt US-Aussenminister Marco Rubio.Bild: keystone

US-Aussenminister Marco Rubio hat bekräftigt, dass Präsident Donald Trump es mit seinen Plänen für eine Annexion von Grönland ernst meint. «Das ist kein Witz», sagte Rubio am Donnerstag in einem Interview mit dem Sender SiriusXM Radio.

Nach seiner Darstellung will Trump die zum EU-Land Dänemark gehörende riesige Insel allerdings kaufen – und nicht mit militärischer Gewalt zu einem Teil der Vereinigten Staaten machen.

«Präsident Trump hat dargelegt, was er tun will, und das ist, es zu kaufen», sagte Rubio über Grönland. Es gehe nicht darum, ein Land zu erwerben. Dass Grönland Teil der USA werde, liege «in unserem nationalen Interesse» und die Angelegenheit müsse «gelöst werden».

Rubio begründete dies unter anderem mit seiner Sorge, China könnte mit dem Ziel eines Zugriffs auf die Arktis-Region über staatliche Unternehmen seinen Einfluss in Grönland vergrössern. Dies sei «absolut realistisch», China sei bereits «am Panamakanal und andernorts» auf diese Weise vorgegangen.

Mit Blick auf die Schutzgarantie für Dänemark, welche die USA im Rahmen der gemeinsamen Nato-Mitgliedschaft tragen, sagte Rubio: «Wenn wir bereits dafür verantwortlich sind, das zu tun, dann könnten wir auch gleich mehr Kontrolle darüber haben, was dort passiert.» (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
39 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
KLERUS
31.01.2025 06:18registriert Oktober 2021
Jetzt beginnt das Zurückrudern. Ich denke, selbst Rubio hat sich an den Kopf gefasst, als Trump die dänische Ministerpräsidentin angegangen ist. Der irre Donald ist es offenbar nicht gewohnt, dass sich eine Frau von seiner fülligen Männlichkeit nicht einschüchtern lässt. Man kann Teile seiner Politik gut finden, aber diesen unreifen, als Kind in einen Topf Geld gestolperten Affen gut zu finden, ist schon sehr lächerlich.
905
Melden
Zum Kommentar
avatar
vicious circle
31.01.2025 00:01registriert November 2019
Ich bin gespannt, was zuerst passiert: das Land Kalifornien oder der Staat Grönland?🤔
825
Melden
Zum Kommentar
avatar
Korrektorat
31.01.2025 00:28registriert Januar 2025
Selbstverständlich meint er es ernst.
Und selbstverständlich wird es sich in die schier unendlich lange Liste Trumpscher Fehlschläge einreihen die damals beim Muslim Bann begann und via Mauer im Süden zu repeal & replace Obamacare und Drohgebärden gegen Nordkorea mit dem grösseren Knopf beim Wahlbetrug 2020 vorerst endete.
Jetzt ist es halt die Ukraine und Grönland, die ihn lächerlich aussehen lassen.
718
Melden
Zum Kommentar
39
USA in «bewaffnetem Konflikt» mit Drogenkartellen
In einer Mitteilung bezeichnet Trump Personen, die das US-Militär kürzlich wegen des Verdachts auf Drogenschmuggel in der Karibik getötet hat, als «unrechtmässige Kämpfer».
US-Präsident Donald Trump hat den Kampf gegen internationale Drogenkartelle offiziell als bewaffneten Konflikt eingestuft. Das schreibt die New York Times. In einer vertraulichen Mitteilung an den Kongress, die der New Yorker Zeitung vorliege, erklärte die Regierung, dass Schmuggler im Auftrag solcher Gruppen als« unrechtmässige Kämpfer» gelten und somit legitime Ziele militärischer Gewalt seien.
Zur Story