International
USA

Wie diese Menschenkette mehrere Leben rettete

Der Strömung getrotzt – wie diese Menschenkette mehrere Leben rettete

12.07.2017, 09:1912.07.2017, 09:34
Mehr «International»

Vergangenes Wochenende ereignet sich im US-Bundesstaat Florida Bemerkenswertes. Zwei Kinder im Alter von acht und elf Jahren geraten im Golf von Mexiko in eine Meeresströmung und können plötzlich nicht mehr zurückschwimmen. 

Sie schreien um Hilfe und winken mit den Armen. Sofort werden die Menschen an Land auf die zwei Knaben aufmerksam und eilen zur Hilfe. Doch die Strömung ist zu stark, die ersten Retter kommen nicht an die beiden Kinder ran. 

Doch dann kommt einem Strandbesucher die rettende Idee. Lautstark trommelt er etwa 80 – 100 Personen zusammen. Diese bilden eine menschliche Kette, welche rund 30 Meter ins Meer hineinreicht. Trotz Strömung bleibt die Gruppe nun standhaft. 

Zunächst können die beiden Knaben eingefangen werden. Aber nicht nur sie sind in Gefahr. Auch ihre Mutter und drei weitere Familienmitglieder sind in der Strömung gefangen. Über eine Stunde bleibt die Menschenkette im Wasser, letzten Endes können alle Personen gerettet werden.

Eine 67-jährige Frau erleidet einen Herzinfarkt, kann aber am Strand wiederbelebt werden. «Am Ende klatschten wir alle, weil wir so glücklich waren, dass es geklappt hat», erzählt eine Person gegenüber CNN.

Alleine in den USA ertrinken rund 100 Personen pro Jahr aufgrund starker Meeresströmungen. Als Schwimmer sollte man sich nicht gegen die Strömung wehren. Statt zurück zum Strand zu schwimmen, sollte man sich am besten parallel zur Küste bewegen. Ist man einmal aus der Strömung raus, kann dann wieder an Land geschwommen werden. (cma) 

Traumstrände, die gemäss diesen TripAdvisor-Bewertungen total mies sind

1 / 33
Traumstrände, die gemäss diesen TripAdvisor-Bewertungen total mies sind
Was könnte man wohl zum Willy's Rock in Boracay (Philippinen) sagen? Vielleicht zu viele Menschen?Bild: flickr ... Mehr lesen
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Auch hier wird eine Kette gebildet: Helfer retten Wale

Video: reuters
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Wir schaffen das»: Angela Merkel, Mutter aller deutschen Probleme?
Im Spätsommer 2015 öffnete die damalige deutsche Kanzlerin die Grenzen. Sie hinterliess ein anderes, härteres Deutschland. Wer ihre Politik verdammt, irrt allerdings ebenso wie ihre Verklärer.
Es war einer jener Sätze, die erst einmal zu verhallen scheinen, bevor ihnen später, in der Rückschau, historische Bedeutung zugesprochen wird: «Wir haben so vieles schon geschafft. Wir schaffen das», sagte die damalige deutsche Kanzlerin Angela Merkel vor zehn Jahren, am 31. August 2015, auf einer Pressekonferenz in Berlin. In den Zeitungen des nächsten Tages wurde der Ausspruch allenfalls vereinzelt zitiert. Doch mit der Zeit entfaltete er seine Wirkung, sodass er ihr, wie Merkel in ihren Memoiren schreibt, bis heute «um die Ohren gehauen» werde.
Zur Story