trüb und nass
DE | FR
International
USA

USA besorgt: Grosser serbischer Militäraufmarsch an Grenze zu Kosovo

Grosser serbischer Militäraufmarsch an der Grenze zum Kosovo – USA besorgt

29.09.2023, 21:2830.09.2023, 08:40
Mehr «International»

Angesichts wachsender Spannungen zwischen Serbien und dem Kosovo haben die USA die serbische Seite zur sofortigen Deeskalation aufgefordert. Washington äusserte sich am Freitag (Ortszeit) besorgt über einen ungewöhnlichen serbischen Truppenaufmarsch an der Grenze zum Kosovo. US-Aussenminister Antony Blinken telefonierte mit Serbiens Staatspräsidenten Aleksandar Vucic, wie das US-Aussenministerium am Freitag in Washington mitteilte.

epa10666280 Serbian flags fly on a fence in front of a soldier of the Polish contingent of the NATO-led international peacekeeping Kosovo Force (KFOR) guarding the building of the municipality in Zvec ...
Serbische Flaggen an der Grenze zum Kosovo.Bild: keystone

Laut der serbischen Nachrichtenagentur Tanjug bestritt Vucic, grössere Militäreinheiten an der Grenze zum Kosovo zusammengezogen zu haben. Der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrats, John Kirby, sprach hingegen von einem «beispiellosen» Aufgebot von Artillerie und Panzern. «Wir fordern Serbien auf, diese Truppen an der Grenze abzuziehen», sagte Kirby in Washington.

Nach dem Überfall vom vergangenen Sonntag im Nordkosovo verlangte Blinken in dem Telefonat, dass die Verantwortlichen, die sich derzeit in Serbien aufhielten, zur Rechenschaft gezogen werden. Blinken begrüsste, dass die Nato die Entsendung zusätzlicher Streitkräfte in das kleine Balkanland genehmigt habe.

Kosovos Regierungschef Albin Kurti bat die USA auf der Plattform X, früher Twitter, um Hilfe gegen Belgrads «Kriegspläne». Demnach telefonierte Kurti mit dem Berater für nationale Sicherheit in den USA, Jake Sullivan.

In dem Telefonat mit Blinken bezeichnete Vucic die Vorwürfe aus Washington laut Tanjug als «Unwahrheiten». Mit Blinken sei er sich einig, dass eine Deeskalation und eine «deutlich grössere Rolle der KFOR erforderlich» seien, hiess es unter Hinweis auf die Nato-Schutztruppe für das Kosovo. Blinken rief Serbien auch auf, seine Verpflichtungen aus dem Normalisierungsabkommen umzusetzen.

Das heute fast ausschliesslich von Albanern bewohnte Kosovo hatte sich 1999 mit Nato-Hilfe von Serbien abgespalten und 2008 für unabhängig erklärt. Mehr als 100 Länder erkennen die Unabhängigkeit an, nicht aber Serbien, das seine einstige Provinz zurückfordert.

Das von der EU vorgeschlagene Normalisierungsabkommen sieht vor, dass Serbien de facto, aber nicht de jure, das Kosovo anerkennt. Im Gegenzug soll Kosovo die Bildung eines Verbandes der ethnisch serbischen Gemeinden im Nordkosovo zulassen. Pristina sieht in diesem Punkt allerdings die Vorstufe zu einer Abspaltung.

Die neuen Spannungen hatten am Sonntag ihren Höhepunkt erreicht: Ein 30-köpfiger, schwer bewaffneter serbischer Kommandotrupp hatte sich in der Ortschaft Banjska bei Mitrovica im Nordkosovo Kämpfe mit der kosovarischen Polizei geliefert. Dabei waren drei serbische Angreifer sowie ein kosovarischer Polizist getötet worden.

Der kosovo-serbische Spitzenpolitiker und Geschäftsmann Milan Radoicic bekannte sich zu diesem Überfall. Er behauptete, die Aktion auf eigene Faust ausgeführt und keine offiziellen Stellen in Serbien darüber informiert zu haben. Hingegen hält es die Regierung in Pristina für ausgeschlossen, dass Radoicic auf eigene Faust handelte. Wo sich Radoicic befindet, ist unbekannt.

Der Nordatlantikrat, das wichtigste Entscheidungsgremium der Nato, genehmigte indessen die Entsendung zusätzlicher Streitkräfte in das kleine Balkanland, wie das Bündnis in Brüssel mitteilte. Über die Zahl der zusätzlichen Soldaten machte es keine Angaben.

Die KFOR ist seit 1999 für die Gewährleistung der Sicherheit in dem Land zuständig. Derzeit gehören ihr nach jüngsten Angaben etwa 4500 Soldaten aus 27 Nato-Ländern und Partnerstaaten an. Deutschland nahm zuletzt mit rund 80 Soldaten am KFOR-Einsatz teil. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
up4you
29.09.2023 21:45registriert März 2023
Jetzt braucht es ein starkes und unmissverständlich Zeichen seitens der EU und UN. Keine Kuschelreaktion, sondern eine klare Ansage. Im Hintergrund unterstützt Putin und der Kreml die zunehmende Instabilität zwischen Serbien und Kosovo...
25423
Melden
Zum Kommentar
avatar
Harry Zimm
29.09.2023 21:45registriert Juli 2016
Der Vožd von Dedinje zeuselt wieder. Mit dem Naziopa im Kreml und Alijev hat er ja gute Vorbilder. Wenn man solchen Verbrechern nicht rechtzeitig aus Angst vor „Eskalation“ nicht Einhalt gebietet, geschieht genau das: Die Dämme brechen und es eskaliert deswegen.
16518
Melden
Zum Kommentar
avatar
Popo Catepetl
29.09.2023 22:40registriert September 2014
Das hat man kurz vor dem Ukraine-Überfall auch schon festgestellt. Mittlerweile kennt man ja die Absichten dieser Scheusale wie Putin, Aljiew, Vucic langsam.
Wie wärs mal mit unmittelbarer NATO-Truppenverstärkung in den Kosovo? Das Mandat steht ja meines Wissens noch immer. Das müsste jetzt aber wirklich schnell gehen!

Ein bisschen mehr Entschlossenheit dürfte man schon erwarten.
14918
Melden
Zum Kommentar
90
Mads Mikkelsen gewinnt Europäischen Filmpreis als bester Darsteller

Der dänische Schauspieler Mads Mikkelsen hat den Europäischen Filmpreis als bester Darsteller gewonnen. Das gab die Europäische Filmakademie am Samstagabend in Berlin bekannt. Der 58-Jährige bekam die Auszeichnung für seine Rolle im Film «Bastarden» von Nikolaj Arcel.

Zur Story