04.10.2022, 17:1204.10.2022, 17:30

Loretta Lynn, die «Coal Miner's Daughter».Bild: keystone
Die Country-Sängerin Loretta Lynn ist tot. Die US-Musikerin sei im Alter von 90 Jahren gestorben, sagte eine Sprecherin ihres Managements am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Lynn galt als grosse alte Dame der Country-Musik: Sie gehörte zu den erfolgreichsten und einflussreichsten Sängerinnen des Genres, wurde vielfach mit Preisen ausgezeichnet und war noch bis ins hohe Alter aufgetreten, hatte zuletzt aber auch mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen.
Geboren wurde Lynn 1932 als Loretta Webb im US-Bundesstaat Kentucky als Tochter eines Bergarbeiters – was ihr den Beinamen «Coal Miner's Daughter» einbrachte. Eine gleichnamige Single schaffte es 1970 an die Spitze der Charts. Schon mit 15 heiratete sie ihren Mann Oliver «Doolittle» Lynn, mit 16 bekam das Paar das erste Kind. Oliver Lynn managte die Karriere seiner Frau, das Paar bekam fünf weitere Kinder und blieb zusammen, bis Oliver Lynn 1996 starb. Loretta Lynn brachte während ihrer jahrzehntelangen Karriere Dutzende erfolgreiche Alben heraus, darauf finden sich längst zu Klassikern gewordene Hits wie «Honky Tonk Girl» oder «Don’t Come Home a Drinkin’». (sda/dpa)
Diese Persönlichkeiten haben uns 2022 schon verlassen
1 / 86
Diese Persönlichkeiten haben uns 2022 verlassen
Erinnern wir uns noch einmal: An die Queen[/strong]. An [strong]Endo Anaconda[/strong], den grössten Schweizer Singer-Songwriter der letzten Jahrzehnte. An den schweizerisch-französischen Regisseur [strong]Jean-Luc Godard[/strong], der im Kino die Nouvelle Vague mitprägte. An den Friedennobelpreisträger [strong]Michail Gorbatschow[/strong], der zusammen mit Ronald Reagan das Ende des Kalten Krieges einleitete. Oder an den Modeschöpfer [strong]Thierry Mugler, dessen fantastische Kreationen nicht von dieser Welt waren. ...
Mehr lesen quelle: imago
Taylor Swift verdient am meisten
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Angesichts drohender US-Strafzölle geht die EU-Kommission auf die amerikanische Regierung zu. Sie stellt den Vereinigten Staaten ein Handelsangebot im Umfang von 50 Milliarden Euro in Aussicht.
Käufe von Flüssigerdgas (LNG) oder Agrarprodukten wie Sojabohnen aus den USA könnten schnell zur Verringerung des bilateralen Handelsdefizits beitragen, sagte EU-Handelskommissar Maros Sefcovic in einem Interview mit der Zeitung «Financial Times» vom Freitag. Die EU wolle damit einer Eskalation des transatlantischen Handelskonflikts entgegenwirken.
Hey bartender before you close, pour us one last drink, and a pitcher to go.