17.01.2023, 10:0417.01.2023, 12:26
Anlässlich des WEF (World Economic Forum) in Davos haben sich der deutsche Wirtschaftsminister Robert Habeck und Bundesrat Albert Rösti zum Austausch getroffen. Thema des Treffens waren unter anderem der Ukraine-Krieg, Waffenlieferungen und Abkommen betreffend der Energieversorgung. Bei der anschliessenden Pressekonferenz passiert Habeck dann folgender Fauxpas:
«Europa hat sich in der Krise bewährt»
Laut des deutschen Ministers liegt nun – anders als noch letzten Sommer – eine weitaus stabilere Energiesituation vor. Dies sei ein Verdienst der Solidarität: «Europa hat sich in der Krise bewährt.» Vor diesem Hintergrund kündigte Habeck sodann an, dass die angestrebte Vereinbarung mit der Schweiz ausgeweitet werden soll auf ein trilaterales Abkommen mit Italien beziehungsweise auf eine «trilaterale Vereinbarung».
Das im letzten Mai angestrebte Solidaritätsabkommen ist also vom Tisch. Nun steht eine Lösung unter Einbezug Italiens zur Diskussion, damit auch in Krisenzeiten Gas von Süden via Pipeline durch die Schweiz nach Norden fliessen kann – wobei diffus blieb, welche rechtliche Qualität ein solcher Vertrag oder eine solche Vereinbarung haben soll. (fwe/az)
Weitere Videos:
«Wie lange geht guter Sex?» – Sexualpädagogin klärt auf
Video: watson/Fabian Welsch, Aya Baalbaki
Lützerath ist geräumt – der Rückblick im Video
Video: watson/lucas zollinger
Besetzter Weiler Lützerath wird geräumt
Video: watson/lucas zollinger
Alle Turniersiege von Belinda Bencic
1 / 10
Alle Turniersiege von Belinda Bencic
Abu Dhabi 2023: Bencic – Samsonowa 1:6, 7:6, 6:4.
quelle: keystone / ali haider
Rekordanzahl von Arrauschildkröten im Amazonas geschlüpft
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
In den ersten 100 Tagen seiner zweiten Amtszeit hat US-Präsident den Welthandel komplett auf den Kopf gestellt. Auch die US-Wirtschaft ist angeschlagen, wie die folgenden 11 Grafiken zeigen.
Diverse Ökonomen glaubten zu Beginn des Jahres noch, die USA seien für mögliche Schwankungen unter Trumps Präsidentschaft gut gerüstet. Grund dafür ist der «mächtige US-Verbraucher», also die privaten Konsumentinnen und Konsumenten, die mit ihrer Ausgabefreudigkeit bislang für anhaltendes Wirtschaftswachstum gesorgt haben. Sie sind sehr stark für die gute Ausgangslage der USA mitverantwortlich.