International
Wetter

Feuer in Griechenland: Brand in Rhodos ausser Kontrolle geraten

Griechenlands Kampf mit den Flammen – die Feuerhölle und ihre Folgen in 14 Tweets

In verschiedenen Teilen Griechenlands hat die extreme Hitze und Trockenheit zu grossen Bränden geführt. Auf der Ferieninsel Rhodos hat die Feuerwehr kurzzeitig die Kontrolle darüber verloren.
02.08.2021, 11:2202.08.2021, 14:05
Mehr «International»

Die Temperaturen in Griechenland nähern sich Rekordwerten. Seit Freitag kämpft das Land mit Temperaturen zwischen 42 und 44 Grad.

Die langanhaltende Hitze und die Trockenheit ermöglichten, dass es in diversen Regionen zu Bränden kam. Insgesamt 56 Buschbrände sind innerhalb von 24 Stunden ausgebrochen, meldet der Zivilschutz.

Die meisten konnten in einer frühen Phase gelöscht werden – auf der Halbinsel Peloponnes waren gestern 300 Feuerwehrleute im Einsatz.

Die Region um Patras, auf der Halbinsel Peloponnes, war besonders gefährdet.

In dieser Gegend, 214 km westlich von Athen, wurden 20 Häuser zerstört und acht Menschen verletzt.

Dieser Feuerwehrmann gibt einer geretteten Schildkröte etwas zu trinken.

Am schlimmsten hat es aber die Ferieninsel Rhodos getroffen.

Ein am Sonntag ausgebrochener Grossbrand war kurzzeitig ausser Kontrolle geraten.

Am Sonntagabend kam es deswegen in weiten Teilen der Insel zu Stromausfällen.

In einigen Gegenden war sogar das Mobilfunknetz unterbrochen.

Die Feuerwehr rief Anwohnende an der Westküste rund um Tholos und Psinthos zur Evakuation auf.

Noch heute Morgen äusserten sich die Feuerwehrleute gemäss der Greek City Times beunruhigt:

«Die Situation ist sehr schwierig und die Intensität des Windes erlaubt keinen Optimismus, dass das Feuer bald unter Kontrolle gebracht werden kann.»

Doch die gute Neuigkeit: Unter dem Einsatz von Löschflugzeugen und Hubschraubern konnte die Feuerwehr den Grossbrand auf der Urlaubsinsel heute Morgen unter Kontrolle bringen.

Im Netz wird derweil Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis angeprangert, der scheinbar unbekümmert Strandferien auf der Insel Kreta macht.

Eine Beruhigung der Lage ist noch nicht in Sicht: Noch die ganze Woche werden Werte um die 44 Grad erwartet.

(saw)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Pass auf!» – Hier rollt ein brennendes Fahrzeug den Hügel hinunter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
«Ein Vorpreschen bei den Medikamentenpreisen löst das Zoll-Problem nicht»
Die Pharmaindustrie stehe vor einer Zäsur, sagt deren oberster Lobbyist René Buholzer. Im Gespräch erklärt er, was das Powerplay von Donald Trump für die Schweiz bedeutet, in welchem Punkt der US-Präsident recht hat – und wo es Parallelen zwischen Waffen und Medikamenten gibt.
Spätestens seit dem Niedergang des Bankings ist die Pharmaindustrie die Vorzeigebranche der Schweiz. Das ist auch Donald Trump nicht entgangen: «Die Schweiz verdient ein Vermögen mit Medikamenten», monierte er und belegte die Schweiz mit einem massiven Strafzoll von 39 Prozent. Seitdem reisst die Kritik an Roche, Novartis und Co. nicht mehr ab. Der Schweizer Uhrenunternehmer Georges Kern liess sich gar zur Aussage hinreissen, die Schweiz sei in «Geiselhaft der Pharmaindustrie». Und er erntete Beifall.
Zur Story