International
Wetter

Starkes Erdbeben erschüttert Manila

epa09356324 Food delivery riders transit through a flooded road during downpour in Makati, Metro Manila, Philippines, 21 July 2021. The Philippine weather bureau said that monsoon rains will continue  ...
Bevor es zum Erdbeben kam, war die Region in den letzten Tagen vor allem vom Monsunregen betroffen. Bild: keystone

Starkes Erdbeben erschüttert Manila

24.07.2021, 07:5324.07.2021, 11:32
Mehr «International»

Ein starkes Erdbeben der Stärke 6,6 hat am frühen Samstagmorgen die philippinische Hauptstadt Manila und die umliegenden Regionen erschüttert. Das Zentrum des Bebens lag in der Provinz Batangas, knapp 93 Kilometer südlich von Manila, in einer Tiefe von rund 100 Kilometern, wie das Institut für Seismologie und Vulkanologie mitteilte. Kurz nach dem ersten Erdstoss folgte ein Nachbeben der Stärke 5,5.

Nach Angaben des Katastrophenschutzes wurden bislang nur geringe Sachschäden gemeldet. Viele Menschen seien inmitten des starken Monsunregens aus Furcht aus ihren Häusern gerannt. Wegen der Wassermassen waren etwa 14'000 Einwohner rund um Manila in Sicherheit gebracht worden.

«Wenn das Zentrum des Bebens so tief liegt, gehen wir von keinen schweren Schäden oder gar einem Tsunami aus», sagte Renato Solidum, Direktor des Instituts für Seismologie und Vulkanologie, im Rundfunk.

Die zentralen Philippinen waren zuletzt 2013 von einem schweren Beben der Stärke 7,1 erfasst worden. Damals starben in dem südostasiatischen Land 220 Menschen. (viw/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das verheerende Erdbeben von 1985 in Mexiko
1 / 15
Das verheerende Erdbeben von 1985 in Mexiko
Das Erdbeben der Stärke 7,1 in Mexiko 2017 weckt böse Erinnerungen. Auf den Tag genau vor 32 Jahren sorgte ein noch stärkeres Beben für Zehntausend Tote und gewaltige Zerstörung. «Es war 7.18 Uhr in der Früh, über Mexiko-Stadt wurde es wieder Nacht», beschrieb der Korrespondent des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» damals den Beginn der Katastrophe.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Frankreich am Ende seiner Kräfte
Am Montagabend ist die Regierung Bayrou gestürzt – die vierte in nur drei Jahren. Die Blockade wirkt komplett: ob beim Budget, in der Politik oder in den Institutionen. Das eigentliche Problem aber ist, dass sich die Französinnen und Franzosen auf keine Lösung einigen können.
Seit Monaten, Jahren, ja Jahrzehnten klagt Frankreich die Welt über seine angeblich unlösbaren Probleme an: Schulden, Migration, Deindustrialisierung. Jahrzehnte voller Klagen, Demonstrationen und fehlender Lösungen – oft aus Angst vor Gewalt. Der soziale Frieden wurde mit immer neuen Milliarden aus den Staatskassen erkauft. Seit 50 Jahren gibt Frankreich mehr aus, als es einnimmt.
Zur Story