International
Wirtschaft

Tumult beim Krisenkonzern Evergrande: Investoren wollen Geld zurück

Tumult beim Krisenkonzern Evergrande: Investoren wollen Geld zurück

13.09.2021, 14:4513.09.2021, 14:45
Mehr «International»
Proteste gegen hochverschuldeten KOnzern in Shanghai
Proteste gegen hochverschuldeten KOnzern in ShanghaiBild: Screenshot twitter

Rund 100 aufgebrachte Anleger haben den Hauptsitz des chinesischen Krisenkonzerns China Evergrande gestürmt. Sie versammelten sich am Montag in der Lobby des Gebäudes in der chinesischen Metropole Shenzen und verlangten ihr Geld zurück.

Rund 60 uniformierte Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes stellten sich vor dem Haupteingang auf, um weitere laut protestierende Menschen abzuhalten. Einige Personen versuchten Absperrungen zu durchbrechen und in Aufzüge zu gelangen. In der Menge waren Rufe zu hören wie «Evergrande, gib uns unser Geld zurück».

Anleger fürchten einen Zusammenbruch des Immobilienkonzerns, der unter einem Schuldenberg von mehr als 300 Milliarden Dollar ächzt. Investoren werfen Aktien und Anleihen aus ihren Depots, die Kurse brechen ein. In Medienberichten hiess es, Evergrande wolle Zinszahlungen an Gläubigerbanken aussetzen und keine Zahlungen für seine Vermögensverwaltungsprodukte mehr leisten.

Ein Manager von Evergrandes Vermögensverwaltungssparte schlug nach einem Bericht des Finanzmagazins «Caixin» vor, Kunden zum Teil zu entschädigen. Doch die Investoren lehnten den Vorschlag ab. «Die sagen, eine Rückzahlung könnte zwei Jahre dauern. Aber es gibt dafür keine rechtliche Garantie und ich habe Angst, dass es die Firma bis zum Ende des Jahres gar nicht mehr gibt», sagte einer der Protestierenden. Der Mann erzählte, er arbeite für den Konzern und habe 100'000 Yuan (gut 14'000 Franken) investiert. Seine Verwandten hätten rund eine Million Yuan in Evergrande-Produkten angelegt.

Von der Polizei in Shenzen sowie dem Unternehmen war kein Kommentar zu den Tumulten zu erhalten. In chinesischen sozialen Medien zirkulierten Videos von anderen Protesten, die im Zusammenhang mit Evergrande stehen sollen. Reuters konnte deren Echtheit zunächst nicht verifizieren.

Im Juni war Evergrande mit Bond-Zinszahlungen in Verzug geraten. Die Senkung der Bonitätsnoten durch die Ratingagenturen Moody's, Fitch und China Chengxin International (CCXI) hatten zu einem Ausverkauf an den Anleihen- und Aktienmärkten geführt. Der zweitgrösste Immobilienentwickler des Landes warnte selbst vor Liquiditäts- und Ausfallrisiken, falls es ihm nicht gelingen sollte, die Bautätigkeit wieder aufzunehmen, Beteiligungen zu verkaufen und Kredite zu erneuern. (aeg/sda/awp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die schamlosesten Fälschungen aus er ganzen Welt (also ja, hauptsächlich China ...)
1 / 41
Die schamlosesten Fälschungen aus er ganzen Welt (also ja, hauptsächlich China ...)
Bräune buffering.Bild: via imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Hier werden 15 Wohntürme auf einmal gesprengt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
John Galt
13.09.2021 16:23registriert November 2014
Auch in China ist nicht alles Gold was glänzt.
Der Boom kann auch dort nicht ewig weiter gehen, und am Ende des Booms steht meist ein Crash.
301
Melden
Zum Kommentar
13
Japans Exporte brechen wegen US-Zöllen ein
Japans Exporte sind im Juli infolge der US-Zölle deutlich gesunken. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ging der Wert der Warenexporte um 2,6 Prozent zurück, die Ausfuhren in die USA sanken um 10,1 Prozent, wie das Finanzministerium in Tokio am Mittwoch mitteilte. Die Fahrzeugexporte in die USA gingen um 28,4 Prozent zurück, bei Autoteilen betrug der Rückgang 17,4 Prozent.
Zur Story