International
Wirtschaft

Voll in die Hosen gegangen: Alibaba-Gründer Jack Ma ist seit Montag um 545 Millionen Dollar ärmer

545 Millionen Dollar in zwei Tagen futsch: Jack Ma.
545 Millionen Dollar in zwei Tagen futsch: Jack Ma.Bild: KIM HONG-JI/REUTERS

Voll in die Hosen gegangen: Alibaba-Gründer Jack Ma ist seit Montag um 545 Millionen Dollar ärmer

25.08.2015, 16:2725.08.2015, 16:28

Der Absturz der chinesischen Finanzmärkte trifft auch die Reichen des Landes. Jack Ma, Gründer der Onlinehandelsplattform Alibaba, ist laut dem Milliardärs-Index seit Montag um 545 Millionen Dollar ärmer. Noch härter hat es den reichsten Chinesen getroffen: Wang Jianlin, Gründer des Immobilien- und Unterhaltungskonzerns Dalian Wanda, verlor am Montag 3.6 Milliarden Dollar.

Wang muss allerdings nicht gleich den Absturz in die Armut fürchten - immerhin wuchs sein Vermögen trotz der Ereignisse vom Montag in diesem Jahr bereits um sechs Milliarden Dollar. 

Der Leitindex Shanghai Composite hatte am Montag fast 8.5 Prozent im Minus geschlossen. Sämtliche Kursgewinne dieses Jahres waren damit vernichtet. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Lohnschere geht weiter auf: Novartis-Boss verdient 333 Mal so viel wie Mitarbeitende
Die Schweizer Topmanager der 39 grössten Unternehmen haben im vergangenen Jahr im Durchschnitt 143 Mal mehr verdient als ihre Angestellten mit den tiefsten Löhnen.
Im Vergleich zum Vorjahr sind die Unterschiede gemäss einer Studie der Gewerkschaft Unia auf hohem Niveau aber leicht rückläufig.
Zur Story