International
Wirtschaft

Tech-Krieg geht in nächste Runde: OpenAI feuert gegen Musk

Tech-Krieg geht in nächste Runde: OpenAI feuert gegen Musk

Die ChatGPT-Entwicklerfirma OpenAI hat auf eine Klage Elon Musks mit eigenen Vorwürfen gegen den Tech-Milliardär reagiert.
06.03.2024, 07:0406.03.2024, 07:04

Musk habe die «volle Kontrolle» über OpenAI und den Chefposten des Unternehmens angestrebt, schrieben Mitgründer des Start-ups um Chef Sam Altman in einem Blogeintrag am Dienstag. Auch habe er 2018 dafür geworben, OpenAI mit dem von ihm geführten Elektroauto-Hersteller Tesla zusammenzulegen. Musk äusserte sich zunächst nicht zu der Darstellung, die grösstenteils von damaligen E-Mails belegt zu sein scheint.

FILE - OpenAI CEO Sam Altman participates in the "Technology in a turbulent world" panel discussion during the annual meeting of the World Economic Forum in Davos, Switzerland, on Jan. 18, 2 ...
Sam Altman streitet mit Elon Musk. Bild: keystone

Der Tech-Milliardär hatte OpenAI vergangene Woche verklagt. Im Kern geht es dabei darum, dass die 2015 von Musk mitgegründete Firma vom vereinbarten Weg abgekommen sei, ein nicht auf Profit ausgerichtetes Unternehmen zu sein, dessen Forschung bei Künstlicher Intelligenz der Menschheit zugutekommen sollte. Jetzt profitiere vor allem Grossinvestor Microsoft davon – für Musk eine «eklatante Verletzung» der ursprünglichen Gründungsvereinbarung.

Die OpenAI-Gründer kündigten an, man wolle Musks Klage vor Gericht abweisen lassen. Es sei traurig, dass jemand, den sie zutiefst bewundert hätten, nun vor Gericht gezogen sei, nachdem sie ohne ihn bedeutsame Fortschritte gemacht hätten. Musk habe OpenAI beim Verlassen des Start-ups «null» Erfolgschancen eingeräumt. Er habe stattdessen vorgehabt, Künstliche Intelligenz unter dem Dach von Tesla zu entwickeln.

Tesla and SpaceX's CEO Elon Musk speaks during an interview with Ben Shapiro at the European Jewish Association's conference, in Krakow, Poland, Monday, Jan. 22, 2024. Musk visited earlier i ...
Elon Musk streitet mit OpenAI.Bild: keystone

ChatGPT ist ein KI-Chatbot, der vor einem Jahr einen beispiellosen Hype um Künstliche Intelligenz ausgelöst hat – mit Erwartungen, die von einer Art digitalem Schlaraffenland für alle bis hin zur Angst vor einem Auslöschen der Menschheit reichen. KI-Chatbots wie ChatGPT werden mit gewaltigen Mengen an Informationen angelernt und können Texte auf dem sprachlichen Niveau eines Menschen formulieren. Das Prinzip dahinter ist, dass sie Wort für Wort abschätzen, wie ein Satz weitergehen sollte. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Ende der US-Elektroprämie bringt Tesla Verkaufsrekord
Der Schlussspurt bei US-Subventionen für den Kauf von Elektroautos hat Tesla nach Monaten sinkender Verkäufe einen Absatzrekord beschert. Die Auslieferungen der von Elon Musk geführten Firma stiegen im vergangenen Quartal im Jahresvergleich um 7,4 Prozent auf 497'099 Fahrzeuge.
Zur Story