International
Wirtschaft

Die Finanzwelt schaut gebannt nach Washington: Schweiz hofft auf Zinsschritt der US-Notenbank 

Die Finanzwelt schaut gebannt nach Washington: Schweiz hofft auf Zinsschritt der US-Notenbank 

16.12.2015, 06:5616.12.2015, 07:11

Zinswende: Die weltweiten Finanzmärkte erwarten, dass die Fed am Mittwoch um 20.00 Uhr die Leitzinsen erstmals nach beinahe einem Jahrzehnt um 0.25 Prozentpunkte anhebt und dann über die kommenden zwei Jahre an jeder zweiten Sitzung einen weiteren moderaten Schritt tut, um die historische Geldschwemme einzudämmen.

Fed-Chefin Janet Yellen: Gibt sie heute die Zinswende in den USA bekannt?
Fed-Chefin Janet Yellen: Gibt sie heute die Zinswende in den USA bekannt?
Bild: MICHAEL REYNOLDS/EPA/KEYSTONE

Ein solches Vorgehen wäre tendenziell von Nutzen für die Schweiz. Zum Einen verringert sich der Aufwertungsdruck auf den Franken. Zum Anderen ebnet ein solcher Entscheid langfristig den Weg aus dem ungewöhnlichen Regime der Schweizerischen Nationalbank (SNB), die seit knapp einem Jahr Negativzinsen von 0.75 Prozent auf einem Teil der Giroguthaben der Banken erhebt.

Hebt die Fed nun die Leitzinsen an, dann werden Anlagen in Dollar attraktiver. Dank der höherer Verzinsung fliessen mehr Gelder in den Dollar- statt in den Frankenraum und der Franken schwächt sich gegenüber dem Dollar ab.

Franken

Exporteure profitieren

Da die USA nach der EU der zweitwichtigste Handelspartner der Schweiz ist, ist eine Abschwächung des Frankens gegenüber dem Dollar nicht nur währungspolitisch von Vorteil, sondern sie nutzt auch dem Schweizer Export in die USA.

Relevanter für die Schweizer Wirtschaft als das Verhältnis des Frankens zum Dollar ist jedoch das des Frankens zum Euro. Dieses Wechselverhältnis hat sich mit der weiterhin expansiven Geldpolitik, die die europäische Zentralbank (EZB) vor zwei Wochen kommunizierte, kaum verändert.

Und auch die Fed wird nicht zuletzt durch die expansive Geldpolitik der EZB lediglich zu moderaten Zinsschritten bewogen. Denn die Aufwertung des Dollars bedeutet gleichzeitig eine Schwächung des Euros und damit eine Belastung für die amerikanische Exportwirtschaft. (whr/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Tempo 350: Spanien will die schnellsten Züge Europas
Die spanischen Schnellzüge sollen künftig mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 350 Kilometern pro Stunde sprinten. Ein solcher Wert werde aktuell weltweit nur in China erreicht, sagte Verkehrsminister Óscar Puente bei der Vorstellung des Projekts. Zum Vergleich: Die Höchstgeschwindigkeit der französischen TGV-Züge im Regelbetrieb beträgt bis zu 320 Kilometer pro Stunde.
Zur Story