International
Wirtschaft

Der Malaysia-Regenbogen-Swatch-Eklat erklärt in 4 Punkten

epa04056386 (FILE) A file photo dated 21 August 2002 showing Swatch watches at a company store in central Zurich, Switzerland. Swatch, the worlds biggest watchmaker, reports 05 February 2014 it increa ...
Swatch ist der grösste Uhrenhersteller der Welt.Bild: EPA/KEYSTONE FILE

Swatch-Uhren inmitten der malaiischen LGBT-Debatte

24.05.2023, 12:5324.05.2023, 16:06
Mehr «International»

Was ist passiert?

In Malaysia fanden Razzien in insgesamt elf Läden der Schweizer Firma Swatch statt. Dabei wurden Uhren im Wert von 14'000 US-Dollar beschlagnahmt. Die Begründung: Die Swatch-Uhren verstossen gegen die Sittengesetze des Landes.

Die Razzien wurden am 13. und 14. Mai vom Ministerium für innere Angelegenheiten durchgeführt. Swatch liess anschliessend verlauten, dass man alle 164 beschlagnahmten Uhren auf dem Rechtsweg zurückfordern werde.

LGBT-Uhren von Swatch
Die Uhrenkollektion, die von den malaiischen Behörden beschlagnahmt wurde.Bild: swatch

Wieso wurden die Uhren beschlagnahmt?

Malaysia ist ein mehrheitlich muslimisches Land. Es gibt jedoch eine relativ grosse buddhistische Minderheit sowie eine auf einige Regionen beschränkte Pluralität an Christen. Die muslimischen Malaien unterstehen neben den Gesetzen des Staates ebenfalls den Gesetzen des Islams und können in – vom Staat unabhängigen – Scharia-Gerichten zu Bussen und kurzen Haftstrafen verurteilt werden.

Homosexualität ist dabei nicht nur in den Scharia-Gesetzen des Landes, sondern auch in den staatlichen Gesetzen verboten und unter Strafe gestellt. Bei Verstössen drohen bis zu 20 Jahre Haft, jedoch kommt es meistens «nur» zur Züchtigung mit einem Stock und zu kleineren Bussen.

Bei der Beschlagnahmung der Swatch-Uhren beruft sich das Innenministerium auf den «Printing Presses and Publications Act 1984». In diesem Gesetzesartikel wird beschrieben, dass alle Güter, die «gegen die öffentliche Ordnung, Moralität oder Sicherheit verstossen», beschlagnahmt und deren Produktion und Verkauf eingestellt werden dürfen.

Für kontroverse Diskussionen in Malaysia sorgte ebenfalls die Band Coldplay, welche im November dieses Jahres in Malaysia ein Konzert geben wird. Coldplay tritt offen für LGBTQ-Rechte ein, was vielen konservativen Moslems in Malaysia nicht gefällt. Ein Facebook-Post verband einige Tage vor den Razzien die farbigen Swatch-Uhren mit dem Coldplay-Konzert.

Facebook-User beklagt sich über die LGBT-Uhren von Swatch.
Übersetzt: «Ihr braucht nicht auf Coldplay zu warten. Alle, die eine Swatch tragen, können sie jetzt wegwerfen!»Bild: screenshot facebook

Wie reagierte Swatch?

Der Swatch-Konzern hat angekündigt, die beschlagnahmten Uhren zurückfordern zu wollen. Gleichzeitig wurden die Geschäfte wieder mit den gleichen Modellen aufgestockt.

Nick Hayek, CEO der Swatch Group, liess verlauten, dass die Uhren keinesfalls eine politische Botschaft transportierten und mit ihrer Botschaft für Frieden und Liebe schon gar nicht schädlich oder gefährlich seien. Er fügte ebenfalls an, dass es bei Swatch üblich sei, Individuen mit farbenfrohen und witzigen Uhren zu zelebrieren.

Ein Seitenhieb gegen die malaiischen Behörden konnte sich Hayek dabei nicht verkneifen. So fragte er, wie die Behörden denn vorhätten, die tausenden natürlichen Regenbogen zu beschlagnahmen.

Reaktionen aus Malaysia

Die Behörden antworteten auf die Kritik aus der Schweiz und argumentieren, dass die Uhren nicht einfach nur in Regenbogenfarben koloriert seien, sondern dass sie spezifische LGBT-Farben benutzen, da natürliche Regenbogen eigentlich sieben und nicht wie die LGBT-Flagge sechs Farben beinhalten.

Die malaiische Bevölkerung scheint hingegen gespalten zu sein. Das Argument der Konservativen lautet, dass das Werben für LGBT gegen den Islam und die Gesetze des Landes verstösst und die Razzien somit gerechtfertigt seien. Die Gegenseite kritisiert hingegen die Willkür des Gesetzes und befürchtet eine zunehmende internationale Isolation Malaysias.

(ear)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Regenbogen-Parade: Die Strassen-Weltmeister seit 1998
1 / 23
Regenbogen-Parade: Die Strassen-Weltmeister seit 1998
1998: Oscar Camenzind (Schweiz).
quelle: keystone / michele limna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Defekt zwingt Air-Asia-Maschine zur Umkehr
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
34 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pümpernüssler
24.05.2023 12:59registriert Juli 2018
Wie kann man so Angst vor einem Regenbogen haben? Verstehe ich einfach nicht.
835
Melden
Zum Kommentar
avatar
Sunstich
24.05.2023 14:18registriert Mai 2020
Das mit dem 6-, statt 7-farbigen Regebogen ist natürlich äusserst stichhaltig - Nur hatte die Prideflag früher 8, dann 7 und heute 6 Farben. Die neue Inclusive-Pride-Flag ganze 11 Farbtöne…
Viel Spass beim Aufspüren der „gefährlichen“ unter den „harmlosen“ Regenbogen, liebe Ewiggestrigen.
715
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
24.05.2023 12:57registriert Juni 2021
Ein Regime mit einem Steinzeit-Weltbild löst nicht die Probleme des Landes sondern macht Symbolpolitik auf dem Buckel einer Minderheit.
Swatch sollte den Laden zumachen dort unten
639
Melden
Zum Kommentar
34
In diesem Land in Europa wird am meisten gearbeitet (es ist nicht die Schweiz)
Der 1. Mai ist der Tag der Arbeit. Da drängt sich die Frage auf, wie viel wir Schweizerinnen und Schweizer im europäischen Vergleich eigentlich arbeiten. Die Antwort ist nicht so naheliegend, wie sie auf den ersten Blick scheint.

Tag der Arbeit – seit mehr als 140 Jahren ist der 1. Mai ein wichtiger Tag, um auf die Situation und Rechte von Arbeitenden aufmerksam zu machen. Der Tag der Arbeiterbewegung geht zurück auf den Kampf der US-Arbeiter zur Durchsetzung des Achtstundentags im Jahr 1886. In zahlreichen Staaten ist er heute ein gesetzlicher Feiertag, in der Schweizer aber nicht überall.

Zur Story