International
Wirtschaft

Inflation in Grossbritannien steigt auf mehr als 11 Prozent

Inflation in Grossbritannien steigt auf mehr als 11 Prozent

16.11.2022, 09:0816.11.2022, 09:08
Mehr «International»
A woman with an umbrella stands in front of the Bank of England, at the financial district in London, Thursday, Nov. 3, 2022. The Bank of England has announced its biggest interest rate increase in th ...
Bild: keystone

Die Inflation in Grossbritannien hat sich von sehr hohem Niveau aus verstärkt und ist auf über elf Prozent gestiegen. Im Oktober legten die Verbraucherpreise im Jahresvergleich um 11.1 Prozent zu, wie das Statistikamt ONS am Mittwoch in London mitteilte. Im Vormonat hatte die Teuerungsrate bereits hohe 10.1 Prozent betragen. Analysten wurden von der Stärke des Preisanstiegs überrascht.

Die Experten hatten für Oktober im Schnitt eine Inflationsrate von 10.7 Prozent erwartet. Auch im Monatsvergleich ist der Preisanstieg stärker als erwartet ausgefallen. In dieser Betrachtung meldete das Statistikamt einen Zuwachs um 2.0 Prozent.

Das Statistikamt erklärte den Anstieg der Inflation vor allem mit anziehenden Preisen für Gas und Strom. Zudem hätten steigende Lebensmittelpreise die Teuerung angetrieben.

Die britische Notenbank stemmt sich seit einiger Zeit mit Zinsanhebungen gegen den starken Preisauftrieb. Sie hat ihren Leitzins seit Ende vergangenen Jahres mehrfach erhöht auf zuletzt 3.0 Prozent. (aeg/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
    Eine genervte Richterin sprengt Apples Kontrolle über den App Store – es kommt knüppeldick
    Apple verliert seinen vielleicht wichtigsten Gerichtsprozess. Die Richterin wirft einem Top-Manager gar Falschaussagen unter Eid vor. Freuen können sich hingegen iPhone-User.

    Das juristische Tauziehen zwischen Apple und Epic Games nimmt eine überraschende Wendung. Es geht um zig Milliarden und für Apple ist das Urteil eine vernichtende Niederlage. Die Urteilsbegründung (PDF) von US-Richterin Yvonne Gonzalez Rogers liest sich teils wie ein Wutbrief. Sie führt auf 80 Seiten aus, wie Apple wiederholt die schlechteste Option für App-Entwickler wählte und damit ihre Unterlassungsverfügung gegen wettbewerbswidriges Verhalten unterlief.

    Zur Story