International
Wirtschaft

Franken nahe Mehrjahrs-Tiefstkursen zu Dollar und Euro

Franken nahe Mehrjahres-Höchstkursen zu Dollar und Euro

09.04.2025, 12:2809.04.2025, 13:21
Mehr «International»

Die Eskalation im Zollstreit wirkt sich auch stark auf die Devisenmärkte aus. So flüchten Anleger in klassische sichere Häfen, zu denen im Währungsbereich insbesondere auch der Schweizer Franken zählt. Die hiesige Währung bewegt sich mittlerweile im Bereich von Allzeit- oder Mehrjahreshochs gegenüber der US-Währung und dem Euro.

Zum US-Dollar notierte der Franken um 13 Uhr bei 0,8390, im asiatischen Handel ganz früh am Morgen sackte der Kurs bis auf 0,8381 ab. Dies war das tiefste Niveau seit Anfang September letzten Jahres - deutlich tiefer notierte das Währungspaar lediglich unmittelbar nach der überraschenden Aufhebung des Euro-Mindestkurses der SNB im Januar 2015, die starke Turbulenzen an den Finanzmärkten ausgelöst hatte. Damals hatten die Kurssysteme für ein paar Stunden allerdings Probleme, überhaupt richtige Kurse zu stellen bzw. es kamen für eine gewisse Zeit kaum Transaktionen zustande. Insofern dürfte es sich bei den aktuellen Kursen um eine Art Allzeit-Hoch handeln.

Etwas klarer sieht es zum Euro aus. Aktuell kostet der Euro noch 0,9271 Franken, im bisherigen Tagestief waren es gar 0,9266. Ähnlich wenig wie derzeit wurde einzig Ende 2023 in einem dünnen Handel kurz vor Silvester bezahlt. Klar billiger jedenfalls war ein Euro in seiner rund 25-jährigen Geschichte jedenfalls noch nie. Werden anstelle der nominalen allerdings die realen Wechselkurse genommen, sieht die Rechnung etwas anders aus. Da die Inflation in der Schweiz in den letzten paar Jahren deutlich geringer war, ist die reale Aufwertung deutlich geringer als die nominale.

Sehr schnelle Aufwärtsbewegung

Die jüngste Aufwärtsbewegung des Frankens hat sich allerdings in sehr kurzer Zeit abgespielt: Genau vor einer Woche - und damit ein paar Stunden, bevor Donald Trump seinen Zoll-Hammer auspackte - mussten für einen Dollar noch über 88 Rappen bezahlt werden. Und der Euro kostete Mitte März noch über 96 Rappen.

Laut der Commerzbank ist der Franken der klare Gewinner der US-Zollpolitik, ein «sicherer Hafen wie aus dem Lehrbuch», so die Experten. Wie lange die SNB dieser Bewegung aber noch tatenlos zuschaue, sei nun die Frage. Angesichts des geringen Zinsspielraums werde sie wohl zu ihrem altbewährten Mittel der verstärkten Devisenmarktintervention greifen. Allerdings wohl diesmal ohne vorige verbale Warnschüsse, um nicht unnötig die Aufmerksamkeit des Weissen Hauses auf sich zu ziehen und als Währungsmanipulator bezichtigt zu werden.

Bei J. Safra Sarasin erwartet man derweil kurzfristig weiteren Aufwärtsdruck auf den Franken. Die von Präsident Trump neu eingeführten gegenseitigen Zölle sprächen daher für eine weitere Senkung im Juni, was den Aufwärtsdruck auf den Schweizer Franken dann dämpfen dürfte.

Allerdings dürften der Druck aufgrund der erhöhten politischen Unsicherheit in den USA auch mittelfristig anhalten. Die SNB werde die allgemeine Dynamik des Schweizer Frankens jedenfalls genau verfolgen, und Devisenmarktinterventionen würden wahrscheinlicher, wenn die Währung weiterhin rasch an Wert gewinne, glauben auch die Analysten der Schweizer Privatbank. (awp/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Proteste gegen Trump am 5. April
1 / 30
Proteste gegen Trump am 5. April
In New York demonstrieren zahlreiche Personen gegen die Regierung von Donald Trump und gegen Elon Musk.
quelle: keystone / andres kudacki
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Einwohner der McDonaldsinseln reagieren auf Trumps Strafzölle
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
27 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Celtic Swiss
09.04.2025 11:09registriert Juni 2024
Yeah, dann kann ich beim nächsten Trip in die USA so richtig mit dem grossen Geldbündel einkaufen gehen.

NICHT!

PS: Meine nächsten Ferien werde ich in Europa und in der Schweiz verbringen: MEGA*!!


*MEGA = Make Europe Great Again!!!
756
Melden
Zum Kommentar
avatar
ABWESEND
09.04.2025 10:49registriert September 2024
dann werden jetzt die Importprodukte in der Schweiz günstiger? *hust*
481
Melden
Zum Kommentar
avatar
BG1984
09.04.2025 10:42registriert August 2021
Der grösste Währungsmanipulator ist Trump, sicher nicht die CH Nationalbank.
473
Melden
Zum Kommentar
27
    Rettung für Selecta? Kriselnde Firma erhält mehr Geld – und einen Schuldenschnitt
    Das traditionsreiche Schweizer Unternehmen verkündet eine Einigung mit seinen Investoren, die die Zukunft des Geschäfts sichern soll. Doch die Geldgeber sind mit massiven Verlusten konfrontiert.

    Ist das die Rettung? In den vergangenen Monaten brodelte die Gerüchteküche bei der kriselnden Schweizer Snackautomaten-Firma Selecta. Würde sie komplett verkauft? Würde sie aufgesplittet? Oder würde ihr schlimmstenfalls der Konkurs drohen angesichts des hohen Schuldenbergs? Die renommierte Ratingagentur Moody's stufte Selecta zuletzt herab und sprach von einem «hohen Risiko».

    Zur Story