
Tesla-CEO Elon Musk.
Bild: AP/FR170512 AP
Der Elektroautobauer Tesla ist weiter in die roten Zahlen abgerutscht. Im dritten Quartal stieg der Verlust verglichen mit dem entsprechenden Vorjahreszeitraum von 75 auf 230 Millionen Dollar. Die Aktie legte dennoch um über neun Prozent zu.
04.11.2015, 00:3604.11.2015, 00:36
Im dritten Quartal lieferte der Konzern nach Angaben vom Dienstag insgesamt 11'603 Autos aus. Das waren etwas mehr, als Tesla im Oktober erwartet hatte und könnte zur Verteuerung der Aktie geführt haben. In den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres hat die Firma 33'140 Wagen auf die Strasse gebracht.
Tesla geht davon aus, im vierten Quartal zwischen 17'000 und 19'000 Fahrzeuge an Kunden zu liefern. Die Auslieferungen legten im abgelaufenen Quartal um fast 50 Prozent zum Vorjahr zu.
Hohe Kosten für die Marktpremiere des Elektro-SUV «Model X» im September und die Entwicklung des für den Massenmarkt geplanten «Model 3» rissen jedoch überraschend tiefe Löcher in die Bilanz. Der Umsatz stieg indes um zehn Prozent auf 937 Millionen Dollar.
Als neues Jahresziel gab Tesla 50'000 bis 52'000 verkaufte Elektroautos aus. Zuvor war dieses Ziel von 55'000 auf 55'000 bis 50'000 herabgesetzt worden. Tesla kündigte an, das «Model 3» – das erste Modell des Unternehmens, das für die breitere Bevölkerung erschwinglich sein soll – Ende März 2016 zu präsentieren.
Der Tesla X ist da
1 / 14
Der Tesla X ist da
Das ist es also, das neue Model X von Tesla. Am 29. September 2015 präsentierte Firmenchef Elon Musk den Elektro-SUV – und pries unter anderem die Türen im hinteren Bereich, die sich nach oben öffnen.
quelle: ap/ap / marcio jose sanchez
(dwi/sda/dpa/reu)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Schweizer Aktienmarkt notiert am Donnerstag etwas fester. Dabei übersteigt der Leitindex SMI erstmals seit rund drei Wochen wieder die Marke von 12'000 Punkten. Sollte er den Börsentag auch höher beenden, wäre es der sechste Gewinntag in Folge. Wie lange dieser Trend anhalte, müsse sich weisen, heisst es am Markt. Überraschend kam für viele die Entwicklung des Gesamtmarktes in der Vorwoche, die ungeachtet des Zollhammers aus den USA per Saldo ein Plus brachte.