International
Wirtschaft

US-Notenbank Fed lässt Leitzins stabil

US-Notenbank Fed lässt Leitzins stabil

07.05.2025, 20:0407.05.2025, 20:23
epaselect epa11974693 US Federal Reserve Board Chairman Jerome Powell departs after responding to questions from the news media during a press conference at the Federal Reserve in Washington, DC, USA  ...
Fed-Chef Jerome Powell.Bild: keystone

Die US-Notenbank Fed hält den Leitzins auf hohem Niveau stabil und steuert auf eine erneute Konfrontation mit US-Präsident Donald Trump zu. Der Zentralbankzins bleibt in der Spanne von 4,25 bis 4,5 Prozent, wie die Fed in Washington mitteilte.

Zu diesem Satz können sich Geschäftsbanken Zentralbankgeld leihen. Der Schritt war von Analysten erwartet worden. Trump hatte die Fed in den vergangenen Wochen mehrfach aufgefordert, die Zinsen zu senken.

Die Notenbank begründete ihr Vorgehen unter anderem damit, dass das Risiko einer höheren Inflation gestiegen sei - und dürfte damit auch auf Trumps aggressive Zollpolitik anspielen.

Fed will Inflation unter Kontrolle bringen

Die Aufgabe der Fed ist es, die Inflation in Zaum zu halten. Sie strebt eine Teuerungsrate von 2 Prozent an. Hohe Zinsen sind ein Instrument gegen schnell steigende Verbraucherpreise.

Im vergangenen September hatte die Fed nach der grossen Inflationswelle die Zinswende mit einer deutlichen Senkung um 0,5 Prozentpunkte eingeleitet. In den beiden Folgemonaten November und Dezember folgten zwei kleinere Schritte von jeweils 0,25 Punkten. Seitdem tastete die Notenbank der grössten Volkswirtschaft der Welt den Leitzins angesichts der hartnäckigen Inflation nicht mehr an.

Die Fed rechnet für 2025 im Mittel mit einem Leitzins von 3,9 Prozent. Das deutet auf zwei kleine Zinsschritte in diesem Jahr hin.

Trump will Wirtschaft ankurbeln

Damit ist die Notenbank auf Kollisionskurs mit Trump, der schnell eine deutliche Senkung der Zinsen will. Der Republikaner ist seit je her Verfechter einer Niedrigzinspolitik. Er erhofft sich, dass so die Aktienmärkte gestützt werden, die Staatsfinanzierung über Schulden günstiger und das Wirtschaftswachstum angekurbelt wird.

Zuletzt musste Trump beim Thema Konjunktur eine ziemliche Kröte schlucken: Die US-Wirtschaft verlor deutlich an Fahrt und ist im ersten Quartal des Jahres überraschend geschrumpft. (awp/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
HappyUster
07.05.2025 20:54registriert August 2020
"Die US-Wirtschaft verlor deutlich an Fahrt und ist im ersten Quartal des Jahres überraschend geschrumpft."

Überraschend? Nach so einem ZickZackKurs vom King 🍊?
Ich Profezeihe, dass es noch Schlimmer kommt... das ist erst der Anfang!
350
Melden
Zum Kommentar
17
Ach das? Nur ein Pariser Vizebürgermeister mit seiner Hausratte
In Paris gibt es schätzungsweise mehr als zwei Millionen Ratten. Manche sagen den Tieren den Kampf an. Doch ein Politiker hat etwas dagegen.
Sie hat schwarze Knopfaugen und dünne, lange Schnurrhaare, die zittern, wenn sie sich neugierig umschaut. Die Ratte Plume sitzt auf der Schulter von Grégory Moreau, Vize-Stadtteilbürgermeister in Paris, der über den belebten Markt im östlichen Stadtteil Belleville schlendert. Seine Mission: Er will Pariser mit ihren ungeliebten Mitbewohnern versöhnen.
Zur Story