International
Wirtschaft

Wie russische Oligarchen die Sanktionen umgehen wollen

Wie russische Oligarchen die Sanktionen umgehen wollen

Seit der russischen Invasion in der Ukraine versuchen westliche Staaten, gegen superreiche Russen vorzugehen. Doch es gibt Schlupflöcher.
26.02.2023, 16:37
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online
FILE - Chelsea soccer club owner Roman Abramovich attends the UEFA Women's Champions League final soccer match against FC Barcelona in Gothenburg, Sweden, May 16, 2021. Western allies are conside ...
Roman Abramowitsch: Der russische Milliardär hat seinen Fußballverein verloren.Bild: keystone

Oligarchen mit mutmasslichen Verbindungen zum Kreml sind nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine in den Fokus der Behörden gerutscht. Westliche Länder froren ihre Konten ein und beschlagnahmten ihr Eigentum. Grossbritannien allein liess Vermögenswerte in Höhe von umgerechnet knapp 21 Milliarden Euro einziehen, in der EU froren Behörden 17 Milliarden Euro ein.

Gegen diese Sanktionen wehren sich die Oligarchen – oder sie umgehen sie. Die meisten versuchen, unter dem Radar der Behörden zu bleiben und nicht aufzufallen. Andere beschreiten den teuren Rechtsweg gegen westliche Regierungen, wiederum andere suchen in Ländern ohne Sanktionen Unterschlupf.

Bankier Petr Aven: Er bestreitet, enge Beziehungen zum Kreml zu haben.
Bankier Petr Aven: Er bestreitet, enge Beziehungen zum Kreml zu haben.Bild: imago

Bankier braucht 67'300 Franken monatlich zum Leben

Der russische Bankier Petr Aven etwa bat die britische Regierung jüngst, einen Teil seines Vermögens freizugeben. Seine Familie brauche zum Bestreiten ihres Alltags umgerechnet rund 67'300 Franken – monatlich. Er selbst unterhalte «keine finanziellen oder politischen Beziehungen» zum Kreml. Aven, der mit seinen Oligarchen-Kollegen Michail Fridman und German Khan einst das Private-Equity Unternehmen LetterOne gründete, lebt mittlerweile in Lettland.

Er und viele weitere sanktionierte Geschäftsmänner nutzen ihren Reichtum jetzt, um sich juristisch gegen die Sanktionen in Grossbritannien und der EU zu wehren. Unter den Klagenden finden sich neben Aven und Fridman auch Roman Abramowitsch oder Alischer Usmanow.

Vor Gericht zieht auch Aluminium-Milliardär Oleg Deripaska, allerdings gegen die US-Regierung in Washington. Sein Vermögen hat sich laut dem Magazin «Forbes» im ersten Jahr des Krieges halbiert, beläuft sich demnach jetzt auf umgerechnet 1.6 Milliarden Euro. Eng wurde es für ihn aber auch in seiner Heimat Russland: Dort haben die Behörden Berichten zufolge ein Hotel gestürmt, das ihm gehört. Er hatte den Krieg in der Ukraine demnach als solchen bezeichnet – was in Russland unter Strafe steht.

Oleg Deripaska: Auch in Russland steht er unter Druck.
Oleg Deripaska: Auch in Russland steht er unter Druck.Bild: imago

Abramowitschs Vermögen hat sich halbiert

Auch der bekannte Oligarch Roman Abramowitsch musste im vergangenen Jahr Federn lassen, obwohl er zunächst Friedensgespräche zwischen Kiew und Moskau arrangieren wollte und seine guten Beziehungen zum Westen anpries: Sein Vermögen halbierte sich laut «Forbes» ebenfalls, auf nun rund 6.6 Milliarden Euro. Dem Milliardär hatte zudem fast 20 Jahre lang der Londoner Fussballklub FC Chelsea gehört, der von einer Investorengruppe des US-Geschäftsmanns Todd Boehly übernommen wurde.

Abramowitsch wurde zuletzt mehrmals in Israel gesehen, dessen Staatsbürgerschaft er besitzt. Auch der Mitgründer der russischen Suchmaschine Yandex war mit Sanktionen belegt worden, lebt inzwischen permanent in Israel und führt nun dort Yandex-Geschäfte weiter. Mehr dazu lesen Sie hier.

Die Vereinigten Arabischen Emirate und die Türkei sind ebenfalls jüngere Reiseziele des Superreichen. Beide Staaten sanktionieren die russische Wirtschaftselite nicht – und entwickeln so Anziehungskraft: Ein Bezirk in Dubai wird mittlerweile «Klein-Moskau» genannt.

Doch trotz der Schwierigkeiten verfügen die Oligarchen nach wie vor über grosse Geldsummen. «Es ist schwer zu sagen, wie stark das Vermögen der Oligarchen gelitten hat, weil wir nicht wissen, wie viel sie je besessen haben», sagt Jodi Vittori der Nachrichtenagentur AFP. Vittori ist Professorin für staatliche Korruption und illegale Finanzierung an der Georgetown Universität in den USA.

Keine einfache Aufgabe für Behörden

Die Beschlagnahmung von Oligarchen-Eigentum ist ausserdem keine einfache Aufgabe für Behörden: Konstrukte über Steueroasen, anonyme Fonds, Briefkastenfirmen oder Verwandte verschleiern die wahren Besitzverhältnisse von Vermögenswerten allzu oft. Einem Bericht der Antikorruptionsorganisation Transparency International UK zufolge ist bei 52'000 Immobilien in London nicht bekannt, welchen Investoren sie genau gehören.

Es gebe nach wie vor «zu viele Wege» für Oligarchen, Sanktionen «zu umgehen», lautet das Fazit des Politik-Chefs der Organisation, Duncan Hames. «Wir vermuten, dass sie gerade die Füsse still halten und auf bessere Tage warten.»

Zwar haben die Oligarchen laut Vittori keinen direkten Einfluss auf Entscheidungen im Kreml. Trotzdem spielen sie für Moskau eine Rolle, weil sie wichtige Hilfe leisten. Dazu gehört zum Beispiel das Bereitstellen von Söldnern, wie es etwa der Geschäftsmann Jewgeni Prigoschin mit seiner berüchtigten Wagner-Gruppe tut. «Die Bedeutung von Oligarchen ergibt sich nicht einfach nur aus Einfluss, sondern ihrer Möglichkeit, bestimmte Dinge für das Regime zu tun: Also Söldner bereitzustellen, wichtige Rohstoffe für die Kriegswirtschaft zu beschaffen oder Geld für das Regime oder Putin selbst zu waschen», sagt Vittori. «Sanktionen sind also weiterhin wichtig.»

(afp, t-online)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
1 / 21
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die EU Sanktionen gegen Russland, einige Unternehmen und Einzelpersonen verhängt. Darunter fallen auch viele russische Oligarchen. Oligarchen sind Personen, die mit ihrem Reichtum direkt die Geschicke eines Landes oder einer Region beeinflussen. Die EU hat das Vermögen der Milliardäre in Europa eingefroren und die Personen mit einem Einreiseverbot belegt. Folgend einige der wichtigsten betroffenen Oligarchen: ... Mehr lesen
quelle: keystone / alejandro zepeda
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das waren die «prägnantesten» Aussagen von Putins Rede
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fight4urRight2beHighasaKite
26.02.2023 19:08registriert Oktober 2022
Der CEO der grössten russischen Kommerzbank soll keinen Draht zu Putin haben?! Sehr glaubwürdig wenn man bedenkt wie das russische System aufgebaut ist.

Die 67`300 darf er gerne aus der russischen Kriegskasse beziehen!
351
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fisherman
26.02.2023 21:19registriert Januar 2019
Niemand sagt, dass all die Umgehungsgeschäfte der russischen Oligarchen (aber auch der Schweizer Oligarchen [sic!]) einfach aufzudecken; sind sie nicht.

Aber wenn ich einen Heinz Tännler sehe, der sich aktiv den Anweisungen des Bundesrates und der Finma entzieht, um seine Russen Gspänli zu unterstützen, und andere "man kann ja nichts machen" Aussagen von Offiziellen, dann schäme ich mich für die Schweiz.

Wir haben nicht mal 5% der Oligarchengelder blockiert. Und wahrscheinlich noch nicht mal 10% identifiziert.

Das ist blamabel.
323
Melden
Zum Kommentar
11
«Sie haben recht»: Bernie Sanders rechnet mit den Demokraten ab

Am Tag nach der Wahlniederlage von Kamala Harris beginnt die Suche nach deren Ursachen. Einer, der hart mit der demokratischen Partei ins Gericht geht, ist Bernie Sanders. Der Senator aus Vermont ist unabhängig, wollte aber zweimal für die demokratische Partei US-Präsident werden.

Zur Story