Schweiz
Russland

Blockierte Oligarchen-Gelder: Bundesgericht erteilt Russland eine Abfuhr

Blockierte Oligarchen-Gelder: Bundesgericht erteilt Russland eine Abfuhr

22.02.2023, 12:00
Mehr «Schweiz»
Bundesgericht
Bild: Keystone

Ein im Zusammenhang mit einem russischen Rechtshilfeersuchen gesperrtes Bankguthaben in der Schweiz bleibt bis auf Weiteres blockiert. Dies hat das Bundesgericht entschieden. Das entsprechende Verfahren wird sistiert.

Damit hat das Bundesgericht in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil eine Beschwerde des Bundesamts für Justiz (BJ) gutgeheissen. Das gesperrte Guthaben gehört einer Gesellschaft mit Sitz auf den britischen Jungferninseln, über welche die aus Russland stammenden Brüder Dimitri und Aleksei Ananjew mutmasslich veruntreute Gelder geschleust haben sollen.

Russland wirft ihnen vor, zu Lasten der Promswjasbank insgesamt rund 1.5 Milliarden US-Dollar abgezweigt zu haben, wie aus dem Lausanner Entscheid hervor geht.

Das Bundesstrafgericht entschied im August, dass das Rechtshilfeersuchen von Russland abzuweisen und die Sperrung der Vermögenswerte aufzuheben sei. Diesen Entscheid hat das Bundesgericht nun aufgehoben.

Es kommt zum Schluss, dass das russische Ersuchen problemlos abgewiesen werden könnte, wenn es lediglich um die Übermittlung von Dokumenten gehen würde. Weil mit einer Abweisung auch die Sperre aufgehoben würde, wären die Werte nicht mehr verfügbar, sollte Russland später allenfalls ein neues Rechtshilfegesuch stellen.

Politische Ebene

Das Bundesgericht führt weiter aus, dass Russland nach wie vor Vertragspartei des europäischen Rechtshilfeübereinkommens sei. Eine Sistierung der Anwendung sei Sache der politischen Behörden. Zudem sei nicht ausgeschlossen, dass die Schweiz in Bezug auf die Vermögenswerte ein Verfahren eröffnen könnte.

Das russische Gesuch gehe auf eine Meldung der schweizerischen Meldestelle für Geldwäscherei zurück und die Zürcher Staatsanwaltschaft führe bereits ein Verfahren wegen Geldwäscherei. Eine strafrechtliche Beschlagnahme der Gelder sei deshalb nicht ausgeschlossen. (Urteil 1C_477/2022 vom 30.01.2023) (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
BG1984
22.02.2023 12:21registriert August 2021
Überweist das Geld an die Ukraine. Russland darf nichts davon haben.
7618
Melden
Zum Kommentar
avatar
benn
22.02.2023 13:41registriert September 2019
immerhin unser bundesgericht zeigt noch ein wenig rückgrad!
435
Melden
Zum Kommentar
avatar
Boomer & Boomer GmbH.
22.02.2023 13:26registriert Juli 2019
Oh da legt sich das Bundesgericht selbst mit Russland an, jetzt wirds krass ;))
235
Melden
Zum Kommentar
10
Bundesrat Jans wird in der E-ID-«Arena» ausgelacht – Hilfe kommt aus der zweiten Reihe
Zum zweiten Mal stimmt die Schweiz über eine E-ID ab. In der Abstimmungs-Arena stritten die Gäste über Big Tech, Überwachung und Inklusion. Eine Akteurin stahl dabei allen die Show.
Irgendwann geht es in der «Arena» um schottischen Whisky, schweizerisches Snus – und um die Frage, wie Online-Shops sicherstellen, dass ausschliesslich Volljährige Alkohol und Tabak bestellen.
Zur Story