International
Wirtschaft

Bedeutende iranische Privatbank geht pleite

Bedeutende iranische Privatbank geht pleite

25.10.2025, 14:2325.10.2025, 14:23
ayandeh bank filiale in Amon (cpf)
Eine Filiale der Ayandeh-Bank. (Symbolbild)Bild: wikimedia commons

Im von verschärften internationalen Sanktionen belasteten Iran ist eine der bedeutendsten Privatbanken des Landes für zahlungsunfähig erklärt worden. Iranische Staatsmedien berichteten am Samstag, sämtliche Vermögenswerte der Bank Ayandeh seien an ein staatliches Kreditinstitut übergegangen.

Wie ein AFP-Journalist vor Ort berichtete, standen vor einer Ayandeh-Filiale in Teheran zahlreiche Kunden Schlange, die Polizei zeigte Präsenz.

Das 2012 gegründete Kreditinstitut war mit 270 Filialen im Iran vertreten, 150 davon alleine in der Hauptstadt. Übernommen wurde Ayandeh nun vom staatlichen Institut Bank Melli Iran, zuvor hatte die iranische Zentralbank die Übernahme beschlossen.

Der Chef der Melli-Bank, Abolfasl Nadscharsadeh, sagte im Staatsfernsehen, die Übernahme sei bereits abgeschlossen. Melli Iran begrüsste die bisherigen Ayandeh-Kunden am Samstag per SMS in der «grossen Familie» der staatlichen Bank.

Wirtschaftsminister Ali Madanisadeh erklärte, für die Kunden der insolventen Ayandeh-Bank bestehe «kein Anlass zur Sorge». Die Bank hatte nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Isna Verluste im Wert von umgerechnet rund 4,5 Milliarden Euro angehäuft und ächzte unter einer Schuldenlast von rund 2,5 Milliarden Euro.

Privatbanken dürfen im Iran seit den 90er Jahren betrieben werden. Die Ayandeh-Bank war eines der bedeutendsten Institute des Landes. Unter anderem finanzierte Ayandeh (Persisch für Zukunft) die Iran Mall in Teheran, das nach Unternehmensangaben grösste Einkaufszentrum der Welt, das unter anderem über eine Eislaufbahn verfügt. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
Behörden wollen härter gegen kriminelle Asylsuchende vorgehen – die Sonntagsnews
Pensionskassen verlieren durch Abschreibung von CS-Anleihen Geld und die geplante Verschärfung der Asylgesetze: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Namhafte Pensionskassen und Kantonalbanken haben gemäss der «NZZ am Sonntag» durch die vom Bund verordnete Abschreibung der AT1-Anleihen der Credit Suisse Geld verloren. Die Pensionskasse der Migros verlor rund 100 Millionen Franken, wie die Zeitung schrieb. Die SBB-Pensionskasse habe rund 1,6 Millionen Dollar verloren. Beide Pensionskassen hätten ihr Engagement verteidigt. Zu den betroffenen Kantonalbanken zählen nach Angaben der Zeitung die Freiburger, die Thurgauer, die Zürcher und die Nidwaldner Kantonalbank. Von ihnen habe sich einzig die Nidwaldner Kantonalbank an einer Sammelklage beteiligt. Auch ohne Klage kommen alle Investoren in den Genuss des Urteils, sollte das Bundesgericht die Abschreibung rückgängig machen, wie die Zeitung schrieb.
Zur Story