International
Wirtschaft

Welche Marke ist die wertvollste der Welt? Spoiler: Es ist eine Frucht..

Welche Marke ist wohl die wertvollste der Welt? Spoiler: Es ist eine Frucht...

17.10.2019, 07:5817.10.2019, 08:17
Mehr «International»

Trotz des verstärkten Augenmerks von Wettbewerbshütern auf Tech-Konzerne: Apple, Google, Amazon und Microsoft bleiben in der Rangliste der Marktforschungsfirma Interbrand mit Abstand die wertvollsten Marken der Welt.

In der am Donnerstag veröffentlichten jährlichen Studie errechnete Interbrand für Apple einen Markenwert von gut 234 Milliarden Dollar, ein Zuwachs von neun Prozent. Google belegt Platz zwei mit einem Plus von acht Prozent auf 167.7 Milliarden Dollar.

Die 10 wertvollsten Marken der Welt

1 / 12
Die 10 wertvollsten Marken der Welt
Fangen wir mit Platz 10 an. Laut dem Marktforschungsinstitut Interbrand hat Disney einen Marktwert von rund 44 Milliarden Dollar. 11% mehr als im Vorjahr.
quelle: disney
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Bei Amazon sehen die Marktforscher einen Zuwachs von 24 Prozent auf rund 125.3 Milliarden Dollar. Der Online-Händler und Anbieter der Sprachassistentin Alexa konnte damit den Vorsprung zu Microsoft ausbauen: Den Markenwert des Software-Riesen schätzt Interbrand auf knapp 109 Milliarden Dollar.

Der einstige Dauer-Spitzenreiter Coca-Cola liegt weit abgeschlagen auf Rang fünf mit rund 63.4 Milliarden Dollar. Ein Rückgang von vier Prozent liess den Konzern noch weiter zurückfallen.

Beim Markenwert von Facebook sehen die Marktforscher einen Rückgang von zwölf Prozent auf knapp 40 Milliarden Dollar. Das Online-Netzwerk fiel damit vom 9. auf den 14. Platz in der Rangliste.

Die wertvollste Schweizer Marke ist Nescafé auf Platz 38 vor Konzernmutter Nestlé auf Platz 60. Sonst sind keine Schweizer Marken unter den 100 wertvollsten der Welt. Nescafé hat beim Wert um 4 Prozent auf 13.6 Milliarden Dollar zugelegt, während der Wert von Nestlé um 7 Prozent auf 9.5 Milliarden Dollar gestiegen ist.

Interbrand berechnet den Markenwert auf Basis von Geschäftszahlen, der Wirkung der Marke auf die Kunden sowie einer Einschätzung der Fähigkeit, in der Zukunft Gewinne zu sichern. (dfr/sda/awp/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
23 Firmen-Logos, aber in ehrlich
1 / 25
23 Firmen-Logos, aber in ehrlich
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So viele Canada-Goose-Jacken triffst du in Zürich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
6 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Bits_and_More
17.10.2019 08:47registriert Oktober 2016
Das Teaser Bild ist doch etwas verwirrend, zeigt es doch ein Ausschnitt aus dem "Guide to Greener Electronics" und hat mit dem Artikel selbst wenig zu tun.
772
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chabiszüüg
17.10.2019 08:43registriert Juli 2016
Ich dachte jetzt spontan an Chiquita Bananen.
500
Melden
Zum Kommentar
avatar
rburri38
17.10.2019 08:44registriert Februar 2018
Und die Menschen geben sich immer mehr in die Abhängigkeit einer einzigen Firma (da Platz 1 als Beispiel Apple). Handy, Uhr, Kopfhörer, Kreditkarte, Musik-Stream, .. Apple und Co wollen heute an jedem Ding das man macht mitverdienen. Und Milliarden Menschen lassen sich drauf ein. Deren Slogan war mal Think different. Und nein, kein reiner Apple-Hate, die anderen Tech Giganten sind nicht besser.
248
Melden
Zum Kommentar
6
Wollen wir wirklich mehr Milei und Musk?
Der Neoliberalismus versucht ein Comeback.

Der Ökonom Simon Kuznets ist der Vater des Bruttoinlandprodukts. Von ihm stammt auch das Zitat: «Es gibt vier Arten von Ländern: entwickelte, unterentwickelte, Japan und Argentinien.» Japan und Argentinien sind tatsächlich abwechslungsweise makroökonomisch gesehen entweder Vor- oder Schreckbild.

Zur Story