International
Wirtschaft

Cum-Ex: Razzia bei ABN Amro in Frankfurt

Cum-Ex-Razzia bei ABN Amro in Frankfurt

27.02.2020, 11:5427.02.2020, 11:54
Mehr «International»
Eine in einer Reihe von vielen Banken unter Geldwäsche-Verdacht - die niederländische ABN Amro. (Archivbild)
Bild: EPA

Wegen Cum-Ex-Geschäften haben Ermittler erneut die Frankfurter Niederlassung der niederländischen Grossbank ABN Amro durchsucht. «Ich kann bestätigen, dass wir im Rahmen des Cum-Ex-Komplexes Massnahmen bei ABN Amro in Frankfurt durchführen», sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Köln. Darüber hinaus wollte er sich nicht äussern. ABN Amro lehnte eine Stellungnahme ab. Zuvor hatten unter anderem die «Süddeutsche Zeitung», der WDR und das «Handelsblatt» über die Razzia berichtet.

Wegen vermuteter Tricksereien bei Aktiengeschäften («Cum-Ex») hatten Ermittler die Frankfurter Büros von ABN Amro bereits im November durchsucht. Damals rückte die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt an. Sie warf sechs Beschuldigten vor, einen Steuerschaden von zusammen 53.3 Millionen Euro verursacht zu haben.

Bei «Cum-Ex» liessen sich Anleger einmal gezahlte Kapitalertragsteuer mit Hilfe ihrer Bank mindestens zwei Mal erstatten. Dazu verschoben sie um den Stichtag der Dividendenzahlung herum untereinander Aktien mit - also cum - und ohne - ex - Dividendenanspruch. Dem Fiskus sind dadurch Milliarden entgangen, bevor die Gesetzeslücke 2012 geschlossen wurde. (aeg/sda/awp/reu)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Lässt sich Putin einfrieren? Was die Mikrofon-Panne über sein Denken verrät
Chinas Diktator Xi möchte 150 Jahre alte werden. Russlands Herrscher Putin träumt vom ewigen Leben. Warum das 21. Jahrhundert eine vielversprechende Epoche für Allmachtsfantasien ist.
Nun wissen wir also, worüber sich Diktatoren unterhalten, wenn sie unter sich sind: Gesprächsthema Nummer eins von Wladimir Putin, Xi Jinping und Kim Jong Un waren die neuesten Anti-Aging-Trends. 150 Jahre lägen durchaus drin, findet Xi, mit 70 sei man gewissermassen noch ein Kind. Dank Organtransplantationen werde man womöglich sogar ewig leben können, befand Putin. Wegen einer Mikrofon-Panne wurde der diktatorische Smalltalk live im chinesischen Staatsfernsehen übertragen und ging dann auch auf westlichen Kanälen viral.
Zur Story