International
Wirtschaft

Riesiges Loch in der Kasse: Verschuldete Karibikinsel Puerto Rico kommt unter Finanzaufsicht

Düstere Wolken über dem Capitol von Puerto Rico.
Düstere Wolken über dem Capitol von Puerto Rico.
Bild: Getty Images South America

Riesiges Loch in der Kasse: Verschuldete Karibikinsel Puerto Rico kommt unter Finanzaufsicht

30.06.2016, 05:0730.06.2016, 07:37

Das hoch verschuldete US-Aussengebiet Puerto Rico wird unter Finanzaufsicht gestellt und kann seine Verbindlichkeiten restrukturieren. Der Senat in Washington billigte am Mittwoch das sogenannte Promesa-Gesetz.

Ein Aufsichtsgremium soll nun eine Haushaltsreform vorantreiben, den Verkauf von Liegenschaften forcieren und Schuldenabkommen mit den Gläubigern aushandeln. Puerto Rico befindet sich seit Monaten in einer schweren Haushaltskrise.

Insgesamt liegt die Schuldenlast bei rund 70 Milliarden US-Dollar, hinzu kommen ungedeckte Pensionsansprüche. Anfang Mai kam die Regierung in San Juan einer Forderung in dreistelliger Millionenhöhe nicht nach. Gouverneur Alejandro García Padilla kündigte bereits an, am Freitag eine Zahlung von zwei Milliarden US-Dollar platzen zu lassen. (cma/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Wie Lula Trump ausgetrickst hat
Der US-Präsident musste seine Strafzölle gegen Brasilien abblasen. Seine Pechsträhne geht weiter.
Jair Bolsonaro, der ehemalige Präsident von Brasilien, sitzt im Knast. Ein Gericht hat ihn zu einer Gefängnisstrafe von 27 Jahren verurteilt, weil er nach seiner Abwahl wie Trump einen Putschversuch organisiert hatte. Bis zum Antritt seiner Strafe durfte Bolsonaro sich noch in seiner Villa aufhalten. Er musste jedoch eine Fussfessel tragen. Am vergangenen Freitag wollte er diese jedoch mit einem Lötkolben entfernen. Offenbar war sein Plan, in die nahe gelegene amerikanische Botschaft zu flüchten, um danach Asyl in den USA zu beantragen. Dieser Plan ist geplatzt.
Zur Story