International
Wissen

Arktis erwärmt sich dreimal schneller als Rest des Planeten

Arktis erwärmt sich dreimal schneller als Rest des Planeten

Bild: AP/AP
Die Polarregion hat sich laut einem neuen Bericht seit 1971 dreimal schneller als der Rest des Planeten erwärmt.
20.05.2021, 18:3021.05.2021, 07:51
Mehr «International»

Zwischen 1971 und 2019 stieg die durchschnittliche Jahrestemperatur in der Arktis um 3.1 Grad Celsius, auf der Erde insgesamt dagegen um ein Grad Celsius, wie das Arctic Monitoring and Assessment Programme (Amap) am Donnerstag berichtete. Die Polarregion erwärmt sich dabei dreimal schneller als der Rest des Planeten.

Jedes Zehntelgrad Erwärmung am Nordpol macht dabei einen grossen Unterschied: Die Gefahr, dass das Polareis im Sommer komplett auftaut, ist bei einem Temperaturanstieg um 2 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter zehnmal höher als bei einer Erwärmung um 1.5 Grad wie im Klimaabkommen von Paris 2015 vereinbart.

«Die Arktis ist ein echter Hotspot des Klimawandels», sagte der Glaziologe Jason Box. Die Region verzeichne immer häufiger und länger Warm-Zeiten im Winter.

Erwärmung könnte weitergehen

Dem Bericht zufolge könnten die Temperaturen in der Arktis bis zum Ende des Jahrhunderts um 3.3 bis 10 Grad im Vergleich zum Durchschnitt im Zeitraum zwischen 1985 und 2014 steigen. Die Auswirkungen auf das gesamte Ökosystem sind riesig. Auch die vier Millionen Bewohner der Region bekommen die Konsequenzen des Klimawandels immer stärker zu spüren.

So sieht ein Polarbär die Arktis

Video: srf/SDA SRF

Von der Antarktis brach derweil der weltgrösste Eisberg ab. Der riesige Koloss mit dem namens A-76 ist 170 Kilometer lang und 25 Kilometer breit und damit grösser als Mallorca, wie die europäische Raumfahrtbehörde ESA meldete. Der Eisberg löste sich vom Ronne-Eisschelf und treibt jetzt durch das Weddell-Meer, wie Satellitenbilder zeigen.

Am Mittwoch hatten Forscher in einer Studie zudem vor durch die Klimaerwärmung begünstigten sogenannten Zombie-Bränden in der nördlichen Hemisphäre gewarnt, die unter der Erdoberfläche überwintern. (sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Forschungsstation in Grönland ist besorgt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Knut Knallmann
20.05.2021 21:06registriert Oktober 2015
Leider ist die Polregion zu weit weg. Der geistige Horizont von vielen reicht ungefähr bis zur Haustüre...
3312
Melden
Zum Kommentar
avatar
Grausichtiger
20.05.2021 20:42registriert Juli 2020
Auch wenn es tragisch ist werden wir uns damit abfinten müssen, dass es für einige Regionen der Erde zu spät ist für eine Klimawende. Theoretisch wäre zwar noch vieles machbar aber es kostet für die meisten einfach zuviel.

Umso wichtiger ist es jetzt etwas zu unternehmen um die Regionen zu retten bei denen das noch realistisch ist.
2012
Melden
Zum Kommentar
18
    Kämpfe auf russischem Boden +++ Ukrainischer Grenzschutz hindert 50'000 Männer an Flucht
    Die aktuellsten Nachrichten zum russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine im Liveticker.
    Zur Story