Wissen
Populärkultur

Smiley-Effekt: Emojis steigern empfundene Nähe

Smiley-Effekt: Emojis steigern empfundene Nähe 😃

03.07.2025, 09:1003.07.2025, 09:10
Mehr «Wissen»

Kleiner Smiley, grosse Wirkung: Emojis in Textnachrichten können die Zufriedenheit und empfundene Nähe in Freundschaften steigern. Das berichtet die Kommunikationswissenschaftlerin Eun Huh von der University of Texas in Austin in der Fachzeitschrift «PLOS One».

Huh untersuchte, wie Menschen in den USA die Empfänglichkeit ihres Gegenübers in digitaler Kommunikation einschätzten und welche Rolle dabei Emojis spielten. Dafür bekamen 260 Studienteilnehmerinnen und -teilnehmer 15 aus Textnachrichten bestehende Dialoge vorgelegt und sollten sich diese als Unterhaltungen mit ihren Freunden vorstellen. Per Zufallsprinzip bekam die eine Hälfte Nachrichten mit Emojis, die andere Hälfte ohne. Nach dem Lesen der Nachrichten bewerteten die Probanden auf einer Skala, wie sie die Empfänglichkeit ihres Gegenübers empfanden – genauso wie die empfundene Nähe, Zufriedenheit mit der Beziehung und Sympathie.

Emojis lassen Absender ansprechbarer wirken

Die Ergebnisse zeigen: Wurden Emojis benutzt, schätzten die Studienteilnehmer die Empfänglichkeit des Absenders höher ein – was wiederum eine grössere empfundene Nähe und Zufriedenheit mit der Beziehung mit sich brachte. Ging es um Sympathie, liess sich der Effekt hingegen in keinem signifikanten Ausmass nachweisen. Auch keine grosse Rolle spielte, ob Emojis mit Gesicht – also meist Smileys – verwendet wurden oder andere Emoji-Symbole wie Herz, Flugzeug, Konfetti-Kanone oder Ähnliches.

A woman wearing a protective face mask and gloves walks past a large emoji face painted on the boarded windows of a store in Vancouver, British Columbia, Wednesday, May 6, 2020. British Columbia has o ...
Emojis lassen ansprechbarer wirken. (Symbolbild)Bild: AP

Emojis fügten digitaler Kommunikation emotionale Tiefe zu und erweiterten die Interaktion, heisst es in der Studie. Ausserdem gestalteten Emojis Nachrichten lebendiger und könnten helfen, Missverständnissen vorzubeugen. Aus anderen Studien wisse man bereits, dass Emojis gewissermassen der digitale Ersatz für nonverbale Ausdrücke wie Mimik oder Gestik seien, um Emotionen besser auszudrücken.

Teilnehmende über Online-Plattform rekrutiert

Als Einschränkung führt die Autorin an, dass die Probanden keine Nachrichten von tatsächlichen Freunden wahrnahmen und zudem die jeweilige Interaktion nur aus einer Richtung bewertet wurde. Die in den USA lebenden Probanden wurden zudem über eine Online-Plattform rekrutiert, die Menschen finanziell dafür entschädigt, bestimmte Aufgaben zu erfüllen.

Laut einer ebenfalls bei «PLOS One» erschienenen Studie von Forschenden der Indiana University und dem Kinsey Institute in den USA sollen Menschen, die häufiger Emojis verwenden, eine grössere emotionale Intelligenz haben. Emojis seien eine Möglichkeit, Inhalte zu vermitteln und effektiver zu kommunizieren.

Neue Emojis greifen Wandel auf

Während Klassiker-Emojis wie lachende Smileys seit Jahren zum Alltag digitaler Kommunikation gehören, kommen auch immer wieder neue hinzu – und greifen damit auch gesellschaftliche Entwicklungen auf: So kündigte das Unicode-Konsortium, welches den internationalen Standard für Zeichencodierung setzt, Anfang des Jahres an, unter anderem neue Emojis für Randen, Fingerabdrücke und einen toten Baum einzuführen.

«Der Klimawandel, der Umweltkollaps und die ausgedehnte Dürre Jahr für Jahr werden Teil unseres Alltags», schrieb Brian Baihaki, der dieses Emoji beantragt hatte, zu seinem Vorschlag. Jeder kann bei Unicode Emojis beantragen. Dafür muss lediglich gut begründet werden, welchen Mehrwert das eingereichte Zeichen hat. (rbu/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Emojis sind keine Kunst? Denkste! 25 künstlerische Promi-Porträts nur aus Emojis
1 / 26
Emojis sind keine Kunst? Denkste! 25 künstlerische Promi-Porträts nur aus Emojis
Leonardo DiCaprioBild: Instagram (@yungjake)
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das Emoji-Quiz mit Ski-Profi Marco Odermatt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
14
Sorgt die KI wirklich für ein «Job-Blutbad»?
Künstliche Intelligenz schreibt Code, analysiert Daten und formuliert bessere E-Mails – schneller und effizienter als jeder Mensch. Folgt bald das viel beschworene «Job-Blutbad» oder ist die aktuelle Panik fehl am Platz?
Die KI kann bessere E-Mails schreiben als ich. Auch kann sie deutlich besser coden und erst recht besser kopfrechnen. Noch schlimmer: Sie kann wohl auch schon sehr bald – wenn nicht schon jetzt – bessere Blogposts zum Thema KI verfassen, als ich dies je können werde. Was also kann ich denn noch beitragen?
Zur Story