International
Wissen

Lob von Michelle Obama: Teenager mit neuen Pythagoras-Beweisen

Huberversität: Satz des Pythagoras
Zwei mathe-affinen Nachwuchswissenschaftlerinnen ist gelungen, was in der Fachwelt lange Zeit als nahezu unmöglich galt.Bild: Shutterstock

Lob von Michelle Obama: US-Teenager überraschen mit neuen Pythagoras-Beweisen

28.10.2024, 07:2628.10.2024, 07:26
Mehr «International»

Zwei mathe-affinen Nachwuchswissenschaftlerinnen ist gelungen, was in der Fachwelt lange Zeit als nahezu unmöglich galt: Sie haben den berühmten Satz des Pythagoras (a2 + b2 = c2) mit Mitteln der Trigonometrie bewiesen – und das gleich mehrfach.

Ihre Ergebnisse wurden in der Zeitschrift «American Mathematical Monthly» veröffentlicht. Die Krux dabei: Die Trigonometrie ist ein Teilgebiet der Geometrie, und deren grundlegende Formeln beruhen auf der Annahme, dass der Satz des Pythagoras wahr ist. Es droht also ein Zirkelschluss – eine Beweisführung, in der das zu Beweisende schon als Voraussetzung steckt.

Ohne Zirkelschluss sei professionellen Mathematikern erst zweimal ein solcher Beweis geglückt, teilte der Verlag mit. Darüber hinaus gibt es Hunderte andere Beweise des Jahrtausende alten Lehrsatzes aus anderen Disziplinen der Mathematik wie der Algebra.

Worum geht es beim Satz des Pythagoras?

Der Satz des Pythagoras ist wohl eine der wenigen Formeln, die viele Menschen noch aus dem Schulunterricht irgendwo im Hinterkopf haben. Dabei geht es um die Beziehung zwischen den Seitenlängen eines rechtwinkligen Dreiecks: Die Summe der Quadrate der am rechten Winkel anliegenden Katheten (a und b) ist gleich dem Quadrat der Hypotenuse (c), die dem 90-Grad-Winkel gegenüberliegt. Man kann also die Länge einer beliebigen Seite eines rechtwinkligen Dreiecks berechnen, wenn man die Länge der beiden anderen Seiten kennt.

Die neuen Beweise

Die Autorinnen Calcea Johnson und Ne'Kiya Jackson haben in ihrer nun veröffentlichten Arbeit fünf Möglichkeiten vorgelegt, den Satz mit Hilfe der Trigonometrie zu beweisen. Hinzu kommt eine Methode, die fünf weitere Beweise ermöglicht. Dafür haben sie – grob gesagt – aus einem rechtwinkligen Dreieck ABC verschiedene neue rechtwinklige Dreiecke mit bestimmten Winkel-Massen gebildet.

Auf die Idee gekommen waren die beiden als Schülerinnen im Jahr 2022 bei einem Mathematik-Wettbewerb an ihrer Highschool in den USA. Eine Frage lautete dabei, einen neuen Beweis für den Satz des Pythagoras zu erstellen. «500 Dollar Preisgeld motivierten uns, uns dieser Aufgabe zu stellen», schreiben sie. «Die Aufgabe erwies sich als viel schwieriger, als wir uns zunächst vorgestellt hatten, und wir verbrachten viele lange Nächte mit dem Versuch, einen Beweis zu erstellen, und scheiterten dabei.»

Lob von Michelle Obama

Einige Monate opferten die Teenagerinnen ihre Freizeit dem Vorhaben, arbeiteten sogar in den Ferien daran. «Es gab viele Momente, in denen wir beide das Projekt aufgeben wollten, aber wir beschlossen durchzuhalten und zu beenden, was wir begonnen hatten.» Am Ende gab es laut dem Verlag neben Auszeichnungen sogar ein Lob von Ex-First-Lady Michelle Obama. Und nun eine wissenschaftliche Veröffentlichung mit neuen Beweisen.

«Ich bin sehr stolz darauf, dass wir beide einen so positiven Einfluss ausüben können», erklärte Co-Autorin Johnson. Die beiden Autorinnen hätten gezeigt, dass junge Frauen dazu in der Lage seien, und «und damit andere junge Frauen wissen lassen, dass sie alles tun können, was sie tun wollen».

Johnson studiert inzwischen Umwelttechnik an der Louisiana State University, Jackson studiert Pharmazie an der Xavier University of Louisiana. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Leute, die du von den Mathe-Aufgaben aus der Schule kennst
1 / 19
Leute, die du von den Mathe-Aufgaben aus der Schule kennst
Bild: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Zahlen sind mir wichtiger als Mode» – Mathematikerin nimmt kein Blatt vor den Mund
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
11 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Wombat59
28.10.2024 07:47registriert September 2019
Ich habe schon vor einigen Monaten von dieser Geschichte gehört, als die zwei ihren Beweis angekündigt haben. Schön zu hören, dass die Arbeit nun offensichtlich auch das Peer-Review im Journal bestanden hat, Gratulation an die zwei Forscherinnen!
672
Melden
Zum Kommentar
avatar
Madison Pierce
28.10.2024 08:52registriert September 2015
Etwas mehr Details zu den Beweisen wären schön. Das Thema ist es wert, vertieft zu werden. Geometrie ist im Gegensatz zur Algebra auch verständlich, wenn die Schulzeit schon ein paar Jahre her ist.
663
Melden
Zum Kommentar
11
    Was in der Walpurgisnacht gefeiert wird – und was die Schweiz damit zu tun hat
    Hexen auf fliegenden Besen, ein Feuer und der Blocksberg: Wir erklären dir, was es mit der Walpurgisnacht auf sich hat.

    Wer beim Begriff «Walpurgisnacht» an Hexen denkt, die mit dem Teufel um ein Feuer tanzen, wird mit dieser Assoziation sicher nicht alleine sein. Auch in «Faust» spielt eine Sequenz an dem Feiertag. In der Szene «Walpurgisnacht» besucht Mephisto mit Faust eine Hexenfeier auf dem Blocksberg, wo Letzterer eine Hexe trifft, die ihn an Gretchen erinnert. Doch was ist die Geschichte dahinter – und wieso wird die Walpurgisnacht wirklich gefeiert?

    Zur Story