International
Wladimir Putin

Studie: Deal mit Russland für Nordkorea ein Desaster

epaselect epa12347838 Russian President Vladimir Putin (R) bids farewell to North Korean leader Kim Jong Un following their meeting at the Diaoyutai State Guesthouse, on the occasion of the 80th anniv ...
Freundliche Umarmung: Kim Jong-un und Wladimir Putin herzen sich an Xi Jinpings Parade in PekingBild: keystone

Studie: Deal mit Russland für Nordkorea ein Desaster

Laut einer Studie hat die militärische Zusammenarbeit zwischen Russland und Nordkorea die zunehmend ungleichen Machtverhältnisse zwischen den zwei Staaten offengelegt.
18.09.2025, 07:5518.09.2025, 07:55

«Während Nordkorea Russland mit grossen Mengen an Waffen, Munition und Personal versorgt hat, war die Gegenleistung Moskaus vergleichsweise begrenzt und hatte keine sichtbaren Auswirkungen auf die nordkoreanische Wirtschaft», heisst es in der Publikation «Ungleiche Partnerschaft» der Friedrich-Naumann-Stiftung.

Darin schätzt die Autorin Olena Guseinova von der Hankuk Universität für Fremdsprachen in Seoul, dass Nordkorea seit 2023 Waffen im Wert von mindestens 5,6 Milliarden US-Dollar sowie rund 15'000 Soldaten zur russischen Unterstützung im Ukraine-Krieg entsandt hat. Die Gegenleistungen beziffert die Studienautorin auf etwa 450 Millionen bis maximal 1,2 Milliarden US-Dollar. Guseinova beruft sich in ihrer Analyse auf offiziellen Regierungsangaben, Geheimdienstbriefings sowie frei verfügbaren Daten (OSINT).

So soll Nordkorea vor allem Lebensmittel sowie militärische Luftabwehrsysteme erhalten haben. Nennenswerte Auslandsdevisen seien hingegen nicht nach Nordkorea geflossen, heisst es in der Studie.

Zuletzt hatten sich in der De-facto-Allianz zwischen Nordkorea und Russland erste Risse gezeigt. So hatte das nordkoreanische Staatsfernsehen in der vergangenen Woche erstmals berichtet, dass hochrangige Militärs zu Beginn ihres Einsatzes im Ukraine-Krieg den russischen Streitkräften strategische Fehlentscheidungen und mangelnde Koordination vorwarfen. Daraus lasse sich ableiten, dass Nordkorea Russland für die anfänglich hohen Truppenverluste verantwortlich mache, berichtete das Fachmedium NK News. Der südkoreanische Geheimdienst (NIS) schätzt, dass bislang rund 2'000 nordkoreanische Soldaten bei Gefechten im Ukraine-Krieg ihr Leben verloren.

Ebenfalls geht der NIS davon aus, dass Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un von der bisherigen Kompensation Russlands für die Entsendung von Soldaten «enttäuscht» sei. «Russland scheint Nordkorea nicht ausreichend entschädigt zu haben», zitierte die südkoreanische Tageszeitung «Dong-A Ilbo» einen Geheimdienstbeamten, der in einem parlamentarischen Ausschuss die Abgeordneten zu nachrichtendienstlichen Erkenntnissen gebrieft hatte.

Moskau und Pjöngjang besiegelten im Sommer 2024 bei einem Besuch des russischen Präsidenten Wladimir Putin in Nordkorea eine strategische Partnerschaft, die auch militärischen Beistand einschliesst, sollte eines der beiden Länder angegriffen werden. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
16 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Quipu
18.09.2025 09:09registriert Februar 2025
Für die Familie Kim ein lukratives Geschäft. Der Grossteil der Gelder fliessen in ihre Taschen, darauf kannst du wetten.
431
Melden
Zum Kommentar
avatar
T13
18.09.2025 10:09registriert April 2018
Für alle Nordkoreaner ausser Kim ist Nordkorea ein Desaster.
Einige haben halt solange ein besseres Leben bis der kleine Raketenmops genug von ihnen hat.
350
Melden
Zum Kommentar
avatar
ABWESEND
18.09.2025 08:38registriert September 2024
bei Deals zwischen Autokraten / Diktatoren gibt es immer nur einen Gewinner. liegt in deren Natur, der Stärkste sein zu wollen.
321
Melden
Zum Kommentar
16
Wegen Absetzung von Kimmel-Talkshow: Obama wirft Trump-Regierung «Cancel Culture» vor
Der frühere US-Präsident Barack Obama übt nach der vorläufigen Absetzung der Talkshow von Jimmy Kimmel scharfe Kritik an der Regierung von Donald Trump. Diese habe «Cancel Culture» auf eine «neue und gefährliche Ebene» gehoben, nachdem sie sich selbst lange darüber beschwert habe, schrieb der Demokrat auf der Plattform X.
Zur Story