Leben
Arbeitswelt

Erwerbsunfähigkeit: Neue Umfrage zeigt grosse Sorgen in der Schweiz

gips, verletzung
Ein Unfall kann die Erwerbstätigkeit stark einschränken oder gar für immer verhindern.

Eine Millisekunde verändert alles: Neue Umfrage zeigt Angst vor Erwerbsausfall

17 Prozent der Bevölkerung befürchten, unter dem Existenzminimum leben zu müssen, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen keinen Erwerb mehr erhalten würden.
09.05.2025, 22:1109.05.2025, 22:11
Benjamin Weinmann / ch media

Es kann eine Millisekunde sein, die den Rest des Lebens bestimmt. Eine kurze Unachtsamkeit beim Überqueren der Strasse oder beim Abbiegen mit dem Auto. Ein falscher Tritt auf der Treppe. Oder der Körper, der plötzlich nicht mehr so funktioniert wie bisher, sei es wegen eines Schlaganfalls oder einer Erkrankung wie Parkinson.

Für solche Fälle gibt es ein obligatorisches Versicherungssystem, das das Risiko einer Erwerbsunfähigkeit abfedert. Doch das Einkommen ist in so einem Fall bei weitem nicht mehr so hoch wie vor einem solchen Ereignis oder einer Erkrankung. Der bisherige Lebensstandard ist bedroht.

19 Prozent sind zusätzlich versichert

Die Versicherung Generali Schweiz hat im Rahmen einer repräsentativen Umfrage bei rund 1000 Personen hierzulande analysiert, wie sie mit dem Risiko der temporären oder gar langfristigen Erwerbsunfähigkeit umgehen. CH Media liegen die Resultate vor.

Die Umfrage zeigt, dass sich drei Viertel der Befragten durch die für Angestellte obligatorische Invalidenversicherung geschützt fühlen. Entsprechend sind auch nur 19 Prozent gegen die finanziellen Folgen einer solchen Situation über das Obligatorium hinaus versichert. Derweil befürchten 17 Prozent, im schlimmsten Fall ein Leben unter dem Existenzminimum führen zu müssen.

Selbstständige schätzen Risiko höher ein

Nur jede sechste Person schätzt das Risiko einer eigenen Erwerbsunfähigkeit als sehr hoch ein. Wobei die Selbstständigen alarmierter sind. Bei ihnen ist es sogar jede zweite Person, die sich um ein zu tiefes Einkommen nach einem Schicksalsschlag Sorgen macht. Und bei den über 50-Jährigen ist es jede vierte Person.

Zudem deckt die Analyse eine falsche Wahrnehmung der Risiken in der Gesellschaft auf. Denn als am wahrscheinlichsten erachten die Befragten eine Invalidität durch eine körperliche Erkrankung. Psychische Probleme folgen nur an zweiter Stelle. Tatsächlich zeigten Zahlen des Bundesamtes für Sozialversicherungen, dass in über der Hälfte der Fälle psychische Erkrankungen die Ursache für eine dauerhafte Erwerbsunfähigkeit sind. Knapp ein Drittel ist auf andere Erkrankungen zurückzuführen, 12 Prozent auf Geburtsgebrechen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die dümmsten Fussballer-Verletzungen
1 / 28
Die dümmsten Fussballer-Verletzungen
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich spüre meine Beine, obwohl ich keine habe» – Yannick über seinen Unfall
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ch.vogel
09.05.2025 22:36registriert Mai 2014
Ja, und wisst ihr, was so richtig zum Davonlaufen ist?

Dass selbst WENN man sich zusätzlich versichern will, aber kürzlich auch nur das absolute MINIMUM einer Psychotherapie absolviert hat (einzelne Verordnung über Hausarzt, Burnout erfolgreich abgewendet), dann kriegt man trotzdem von der Versicherung den Ausschluss "Affektionen der Psyche und deren Folgen" aufgedrückt. Natürlich ohne jeglichen Prämienrabatt.

Man wird also bestraft dafür, dass man sich rechtzeitig um die Psyche kümmert, bevor es zu spät ist. Alternative wäre wohl, beim Gesundheitsfragebogen zu lügen...
676
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bündn0r
09.05.2025 23:07registriert Januar 2018
Selbständigerwerbende schätzen das Risiko nicht einfach höher ein, sie sind einem höheren Risiko ausgesetzt und sind sich dessen bewusst.
301
Melden
Zum Kommentar
67
Jennifer Aniston macht neue Liebe zu Life-Coach Jim Curtis offiziell
Mit einem Social-Media-Post löst Jennifer Aniston Begeisterung aus. Die Schauspielerin wählt einen besonderen Anlass, um ihre neue Liebe offiziell zu machen.
Jennifer Aniston hat auf Instagram ihre Beziehung zu Jim Curtis bestätigt. Im Juli waren die beiden zum ersten Mal gemeinsam in der Öffentlichkeit gesehen worden – Spekulationen um eine Beziehung liessen da nicht lange auf sich warten. Jetzt ist es also offiziell.
Zur Story