10.12.2020, 15:1510.12.2020, 15:15
Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie haben unter den Transportunternehmen die Fluggesellschaften besonders gelitten. Um die Sicherheit der Passagiere weiterhin garantieren zu können, mussten sie deshalb weitreichende Schutzmassnahmen ergreifen. Sicherheitsabstand, Masken und regelmässiges Desinfizieren – diese Massnahmen reichen nicht mehr aus. Jetzt kommen die Windeln! Zumindest wenn es nach der chinesische Zivilluftfahrt-Verwaltung (CAAC) gehen soll:
«Es wird empfohlen, dass das Flugpersonal Wegwerfwindeln trägt und die Toilettenräume – unter Ausnahme besonderer Umstände – nicht benutzt, um Infektionsrisiken vermeiden.»
cnn

Nebst der Maske soll das Flugpersonal auch Windeln tragen. Bild: http://www.imago-images.de/
Entwarnung: Die Passagiere sind davon ausgenommen. Zudem solle es sich dabei auch nicht um eine Standardmassnahme handeln, wie die CNN berichtet, der das Dokument vorliegt. Die Empfehlung gelte vor allem bei Flügen zu und von Hochrisiko-Ländern, wie in der 6. Auflage der «Technischen Richtlinien zur Verhütung und Bekämpfung von Epidemien bei Fluggesellschaften» festgehalten wurde.
Eine Frage bleibt allerdings offen: Wo soll denn das Flugpersonal seine Windeln wechseln?
Bleibt zu hoffen, dass die chinesischen Fluggesellschaften keine allzu weit entfernten Risikoländer anfliegt... (saw)
Mehr zum Fliegen und Corona:
Crystal Cabin Awards 2018: Innovationen in der Flugzeugkabine
1 / 23
Crystal Cabin Awards 2018: Innovationen in der Flugzeugkabine
Mit den Crystal Cabin Awards werden jedes Jahr die besten Innovationen für die Flugzeugkabine ausgezeichnet. Auf der Shortlist standen in diesem Jahr 91 Konzepte aus 18 Ländern. Überzeugt hat die Jury unter anderem die «Business Class QSuite» von Qatar Airways. Wie im Grossraumabteil, nur um einiges luxuriöser, reisen Passagiere in der Suite, deren Sitzplätze sich zu einer gemeinsamen Tafel umwandeln lassen. ...
Mehr lesen quelle: priestmangoode
«Ich habe Respekt davor»: Deshalb fliegen diese Passagiere trotz Corona in die Ferien
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
23 Jahre nach «28 Days Later» lässt der britische Regisseur wieder Zombies rennen. Doch jetzt haben sie sich weiterentwickelt. Im Gegensatz zu den Menschen.
Es gibt für amerikanische Navy-Soldaten einen besonders drastischen Ausbildungsgang. Er heisst SERE (Survival, Evasion, Resistance, Escape) und bringt ihnen bei, wie man sich in Kriegsgefangenschaft und Folter nicht brechen lässt. Der Soundtrack von SERE heisst «Boots», ein Gedicht von Rudyard Kipling («Das Dschungelbuch») über britische Soldaten, die im Zweiten Burenkrieg zunehmend orientierungslos durch Afrika marschierten und nichts mehr sahen oder hörten als die Stiefeltritte ihrer Vordermänner.