Leben
Drogen

Vor Street Parade: Saferparty.ch-Account auf Instagram von Meta gesperrt

Instagram Saferparty-Account von Meta gesperrt.
Der Saferparty-Account auf Instagram wurde von Meta gesperrt – ausgerechnet vor der Street Parade.Bild: Saferparty.ch

Ausgerechnet vor der Street Parade sperrt Meta Drogenwarn-Account der Stadt Zürich

Normalerweise warnt die Stadt Zürich über verschiedene Kanäle wie Instagram, Facebook und die Saferparty-Website vor gefährlichen Drogen, die im Umlauf sind. Doch nun hat Meta deren Instagram-Account gesperrt – ausgerechnet vor der Street Parade.
30.07.2025, 16:0930.07.2025, 17:02
Mehr «Leben»

Über die Website saferparty.ch warnt das Sozialdepartement der Stadt Zürich jeweils vor gefährlichen Drogen, die im Umlauf sind, klärt über die negativen Folgen des Drogenkonsums auf und bietet Beratungen und Drug Checkings an. Betrieben wird die Website vom Drogeninformationszentrum Zürich (DIZ).

Primärer Auftrag ist es, «die negativen Folgen des Konsums von illegalen psychoaktiven Substanzen für Freizeitdrogenkonsumierende zu reduzieren sowie soziale Desintegration als Folge von Substanzkonsum zu vermeiden», heisst es auf der Website.

Saferparty ist auch in den sozialen Medien präsent, auf Instagram und Facebook. Nun ist allerdings der Instagram-Account der Website von Meta gesperrt worden – und das ausgerechnet vor der Street Parade am 9. August. Wenn die grösste Techno-Party der Welt über die Bühne geht, sind auch illegale und vor allem falsch deklarierte Substanzen nicht weit entfernt.

Grund für Sperrung unklar

Für die Verantwortlichen ist der Zeitpunkt deshalb besonders ärgerlich. Der Grund, warum der Account gesperrt wurde, ist dem DIZ nicht bekannt.

«Seit dem 17. Juli ist unser Saferparty-Auftritt auf Instagram gesperrt und nicht mehr verfügbar. Wir sind aktuell dabei herauszufinden, weshalb das so ist und wie wir den Account wieder aktivieren können», schreiben die Verantwortlichen auf der Website.

Gegenüber watson sagt Nadeen Schuster, Leiterin Kommunikation der Sozialen Einrichtungen und Betriebe der Stadt Zürich, dass man mit Meta in Kontakt stehe: «Wir versuchen, den Account wieder aktivieren zu lassen. Dies gestaltet sich als schwierig, weil die Schweiz als Nicht-EU-Land nicht vom DSA (Digital Service Act) Gebrauch machen kann und Instagram keinen Sitz in Zürich hat.»

Seitens der Stadt hoffe man, dass der Account noch vor der Street Parade wieder verfügbar sei. Schuster weist zudem darauf hin, dass Warnungen vor gefährlichen Drogen weiterhin via Facebook und der Website von Saferparty publiziert werden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Drogen-Funde aus aller Welt
1 / 16
Drogen-Funde aus aller Welt
Bei einem Einsatz im Nordwesten Kolumbiens haben Sicherheitskräfte über acht Tonnen Kokain beschlagnahmt. Das Rauschgift sei in einem unterirdischen Versteck auf einer Bananenplantage im Departement Antioquia entdeckt worden.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die Street Parade 2024 im Video
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
52 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Onyx
30.07.2025 16:49registriert Dezember 2014
Wenn Meta bei Verbreitungskanälen von Fakenews ebenso sperrfreudig wäre wie in solchen Fällen, wäre das Internet ein besserer Ort.
(PS: Man kann die Streetparade und den Konsum dort ablehnen, Schadenminderungsmassnahmen wie Saferparty aber trotzdem unterstützen. Das Angebot ist enorm wichtig!)
1457
Melden
Zum Kommentar
avatar
Looney
30.07.2025 17:05registriert Dezember 2015
Da wären wir wieder einmal beim Thema der digitalen Souveränität
794
Melden
Zum Kommentar
avatar
Snooks
30.07.2025 19:59registriert April 2019
Aber wenn ich Videos von Tierquälerei melde, kann nie ein Verstoss festgestellt werden...
581
Melden
Zum Kommentar
52
Kult oder befremdlich: Das sind die bekanntesten Werbespots
Sexismus, Geschlechterklischees und Diversität: Die TV-Werbung spiegelt den Zeitgeist wider. Wir blicken zurück auf die allerersten Werbespots – und weitere Kult-Spots der Vergangenheit.
Die Schweiz feiert dieses Jahr 60 Jahre Werbung. Am 1. Februar 1965 flimmerte auf den Sendern DRS, TSR und TSI der allererste Werbeblock über die Bildschirme. Die erste TV-Werbung gab es aber schon viel früher. 1941 wurde in den USA die erste legale Werbung ausgestrahlt – beworben wurde eine Uhr vom ehemals amerikanisch-schweizerischen Uhrenhersteller Bulova Watch. Der Spot kostete das Unternehmen laut der Website Quartz nur neun US-Dollar.
Zur Story