Leben
Deutschland

Drogeriemarkt dm darf Obst-Quetschie nicht «Immun-Smoothie» nennen

FILE - The logo of the drugstore chain 'dm' is pictured on the entrance of a store at the Kurfuerstendamm shopping boulevard in Berlin, Germany, Tuesday, Feb. 1, 2022. The European Union?s t ...
Der Drogeriemarkt dm muss bei der Produktbezeichnung von Obst-Quetschies nochmals über die Bücher. Bild: keystone

Drogeriemarkt dm darf Obst-Quetschie nicht «Immun-Smoothie» nennen

20.08.2025, 10:1621.08.2025, 14:57

Deutschlands grösste Drogeriekette dm hat einen Rechtsstreit mit der Verbraucherorganisation Foodwatch um die Bezeichnung eines Obst-Quetschies als «Immun-Smoothie für Kinder» verloren. Die Gestaltung der Verpackung suggeriere, dass das Produkt gesundheitsförderlich sei, heisst es im Urteil des Landgerichts Karlsruhe. dm verstosse damit gegen die EU-Health-Claims-Verordnung, die gesundheitsbezogenen Aussagen in der Werbung enge Grenzen setzt.

Die Verordnung erlaubt Werbeaussagen zur Gesundheit nur, wenn diese wissenschaftlich belegbar sind. dm hatte argumentiert, dass auf der Verpackung auch der belegbare Satz «Vitamin D unterstützt das Immunsystem» zu lesen ist. Das Gericht liess dies jedoch nicht gelten. Dieser «zulässige Claim» sei klein gedruckt und rücke gegenüber dem unzulässigen «Immun-Smoothie» in den Hintergrund, heisst es im Urteil.

Foodwatch kritisierte neben der Bezeichnung auch das Produkt an sich als ungesund und überteuert. «Wer Fruchtpüree mit Vitaminzusatz und zehn Prozent Zucker als 'Immun-Smoothie' verkauft, führt Eltern in die Irre – und zieht ihnen obendrein das Geld aus der Tasche», erklärte Rauna Bindewald von Foodwatch. Im Geschäft werde das Produkt zudem in der Nähe von Nahrungsergänzungsmitteln platziert. (sda/awp/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die wichtigsten Transfers im Sommer 2025
1 / 86
Die wichtigsten Transfers im Sommer 2025

Das Transfer-Drama des Sommers endet kurz vor Schluss: Alexander Isak darf Newcastle doch noch verlassen und für 144 Millionen Euro zum FC Liverpool wechseln.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Im Zürichsee treibt gerade eine G-Klasse herum – das hat es damit auf sich
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
7
«Ändert sich nichts, müssen die Gäste bald selbst kochen»
Fast 100 Restaurants gehen jeden Monat in der Schweiz Konkurs. Auch, weil sie kein Personal finden. Carlos Ferreira, 47, stieg vom Koch zum Gastro-Unternehmer auf. Er sagt, wieso Gäste manchmal nerven, warum das Ausbildungsniveau sinkt – und weshalb es trotzdem die schönste Branche ist.
Wir sitzen am frühen Morgen im «Colombo», gleich neben dem Bahnhof Baden. In einer Stunde öffnet das Restaurant. Unternehmer und Geschäftsführer Carlos Ferreira mag diese Zeit, die Ruhe vor dem Sturm. Aus der Küche klingt Geschirrklimpern, ein Mitarbeiter trägt Kissen durchs Lokal.
Zur Story