Leben
Food

Nestlé-Zentrale in Frankreich durchsucht

ARCHIVBILD ZUM GEWINNRUECKGANG VON NESTLE IM JAHR 2016, AM DONNERSTAG, 16. FEBRUAR 2017 - Nestle's directors speak in front of the Nestle's logo during the general meeting of the world' ...
In einer Nestlé-Zentrale in der Nähe von Paris fand am Donnerstag eine Hausdurchsuchung statt. Bild: KEYSTONE

Nestlé-Zentrale in Frankreich durchsucht

10.07.2025, 16:1410.07.2025, 17:29

Am Donnerstag fand in der französischen Nestlé-Zentrale in Issy-les-Moulineaux bei Paris eine Hausdurchsuchung statt. Die Massnahme erfolgte im Zusammenhang mit einem Ermittlungsverfahren, das im Februar 2025 beim Gesundheitsdezernat des Pariser Gerichts eröffnet wurde.

Untersucht wird der Verdacht auf Täuschung im Zusammenhang mit illegalen Behandlungen von Mineralwasserprodukten. Die französische Wettbewerbs-, Verbraucher- und Betrugsbekämpfungsbehörde DGCCRF bestätigte gegenüber der Nachrichtenagentur AFP die Durchsuchung und die Ermittlungen.

Diese «Durchsuchungsaktion (...), die am 10. Juli insbesondere am Sitz von Nestlé in Issy-les-Moulineaux koordiniert wurde», erfolgt im Rahmen der von Foodwatch eingereichten Klage mit Nebenklage gegen unbekannt, richtet sich aber «gegen die Unternehmen Nestlé und Nestlé Waters», wie das DGCCRF erklärte.

Nestlé bestätigte gegenüber AFP, dass derzeit Hausdurchsuchungen in Frankreich stattfinden und betonte die volle Kooperation mit den Behörden. Das Unternehmen nehme die Vorwürfe sehr ernst und arbeite eng mit den Ermittlungsstellen zusammen.

Davor waren im Februar 2025 in Paris zwei gerichtliche Ermittlungen eingeleitet worden, nachdem die Organisation Foodwatch zwei Klagen gegen den Giganten Nestlé und den Konzern Sources Alma wegen der Behandlung ihres Mineralwassers eingereicht hatte.

Seit Beginn des Skandals um die unerlaubte Behandlung von Mineralwasser hat Nestlé mehrere Bohrungen eingestellt. Einige wurden zur Herstellung des aromatisierten Wassers Maison Perrier umfunktioniert, das weniger lukrativ ist als die Bezeichnung «natürliches Mineralwasser». (awp/sda/afp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schneeleoparden-Nachwuchs im Zoo Zürich
1 / 8
Schneeleoparden-Nachwuchs im Zoo Zürich

Eine Schneeleopardin im Zoo Zürich hat Anfang Mai drei Jungtiere zur Welt gebracht.

quelle: zoo zürich / naelle honegger / zoo zürich / naelle honegger
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Nestlé immer wieder in der Kritik. Das ist die Geschichte
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Was für und was gegen den Laubbläser spricht
Wohl kaum ein Gartengerät polarisiert so stark wie der Laubbläser. Manche setzen ihn fast täglich ein, um Garten und Wege sauber zu halten, während andere der Meinung sind, dieses nervtötende Gerät gehöre verboten.
Gehwege, vor allem öffentliche, sollten im Herbst aus Sicherheitsgründen vom Laub befreit werden. Auch auf dem Rasen empfiehlt es sich, das Laub zu entfernen. Doch für kleinere Flächen reicht ein herkömmlicher Laubrechen völlig aus. Laubbläser kommen heute immer häufiger ganzjährig zum Einsatz – nicht nur im Herbst. Dabei werden Feinstaub, Sporen und Mikroorganismen aufgewirbelt und in der Luft verteilt. Ausserdem zerstören Laubbläser wichtige Lebensräume: Viele Kleintiere wie Igel, Spinnen oder nützliche Bodenorganismen überwintern im Laub oder nutzen es als Versteck. Laub schützt zudem Pflanzen vor Frost und lässt sich wunderbar zu wertvollem Kompost verarbeiten. Ich kann gut verstehen, dass Laubbläser vielen Menschen auf die Nerven gehen – vor allem die benzinbetriebenen, deren Lärm als besonders belastend empfunden wird.
Zur Story