Schweiz
Wirtschaft

Nestlé und WWF wollen EU-Gesetz auch in der Schweiz einführen

Warum sich Nestlé und WWF gemeinsam für nachhaltige Schokolade einsetzen

Bald dürfen EU-Unternehmen nur noch Schokolade aus Kakao importieren, für den keine Waldflächen gerodet wurden. Nestlé und WWF setzen sich dafür ein, dass diese Regelung künftig auch in der Schweiz gilt.
13.02.2024, 19:54
Mehr «Schweiz»

Ende des Jahres 2024 will die EU eine neue Regel einführen: Bei sieben Rohstoffen – Soja, Kautschuk, Kaffee, Kakao, Rind, Palmöl und Holz – soll der Import nur noch möglich sein, wenn dafür kein Wald abgeholzt wurde. Das Gesetz ist Mitte 2023 in Kraft getreten und wird für grosse EU-Unternehmen ab Ende des Jahres gelten. KMU werden noch ein halbes Jahr länger Zeit haben, die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) zu implementieren.

Die Schweiz steht nun vor einem Problem: Wenn das Gesetz hierzulande nicht ebenfalls eingeführt wird, wird der Schokoladen-Export in die EU erheblich erschwert. Das wäre fatal, denn zu den wichtigsten Exportmärkten für Schokolade aus der Schweiz gehören die EU-Länder Deutschland und Frankreich.

Was kulinarische Gaumenfreuden wie Schokolade und Kaese betrifft, sind uns die Schweizer weit ueberlegen und gewinnen das Schmankerl-Match klar vor den Oesterreichern. Im Bild: Im Bild: Schweizer Scho ...
Schweizer Schokolade ist auch in der EU sehr beliebt.Bild: EPA APA

Deshalb setzt sich ein ungewöhnliches Duo dafür ein, dass die Schweiz die neue EU-Regelung übernimmt: Der Lebensmittelkonzern Nestlé und die Umweltorganisation WWF haben laut Angaben des Tagesanzeigers ein gemeinsames Rechtsgutachten zu diesem Fall erstellt. Die Interessen mögen zwar unterschiedlich sein, doch beide Parteien kämpfen für das gleiche Ergebnis – Nestlé geht es um ungestörten Import und Export, der WWF setzt sich gegen die Zerstörung von Wäldern ein. Aus diesen Gründen plädieren sie dafür, dass die EU-Regeln übernommen werden.

Gutachten von Nestlé und WWF: Export wird erschwert

Das Fazit des Gutachtens lautet, dass der Export der betroffenen Schweizer Produkte in die EU deutlich erschwert werden würde, falls die Schweiz die Verordnung nur teilweise oder gar nicht übernimmt. Dazu gehört, dass die Kosten in die Höhe schiessen würden – sofern eine Nachfrage noch vorhanden wäre.

In jedem Fall müssten sich Schweizer Unternehmen in Zukunft mehr oder weniger an die Anforderungen halten, wenn sie in die EU exportieren. Denn sie müssen dem EU-Abnehmer diejenigen Informationen liefern, die dieser braucht, um seine eigenen Sorgfaltspflichten zu erfüllen.

Die Anforderung an Unternehmen besteht unter anderem darin, mithilfe einer Geolokalisation nachzuweisen, dass für die eigenen Produkte nach 2020 kein Wald gerodet wurde. Das gilt für alle, die betroffene Rohstoffe und Erzeugnisse auf dem EU-Markt bereitstellen oder exportieren.

Cocoa beans drying on a cocoa plantation, Bahia, Brazil Cocoa beans drying on a cocoa plantation, Bahia, Brazil Copyright: xZoonar.com/UwexBergwitzx 11011297
Für Plantagen mit Kakaobohnen werden häufig Wälder abgeholzt.Bild: IMAGO / Zoonar

Zudem wird im Gutachten auf eine «erhöhte Dringlichlichkeit» hingewiesen. Als Vergleich wird die EU-Holzhandelsversorgung von 2013 herangezogen, die verbietet, Holz(erzeugnisse) aus illegalem Einschlag in Verkehr zu bringen. Die Schweiz ist dieser Verordnung bis 2022 nicht nachgekommen, wodurch die Schweizer Holzwirtschaft jahrelang benachteiligt wurde. Nun gehe es um noch mehr, da deutlich mehr Rohstoffe, Produkte und Unternehmen als damals betroffen seien.

Der WWF setzt einen anderen Fokus als die wirtschaftliche Benachteiligung der Schweiz: Dem Verein geht es darum, die Abholzung weltweit möglichst zu verringern, um die Artenvielfalt zu bewahren. Auf seiner Website schreibt die Organisation, dass durch Abholzung jährlich um die 13 Millionen Hektar Wald weltweit verschwinden – durch Waldbrände, die durch den Klimawandel zunehmen, und durch die Umwandlung in Nutzflächen für die Landwirtschaft.

WWF rechtfertigt Austausch mit Nestlé

Doch warum tut sich der WWF im Kampf gegen den Klimawandel gerade mit Nestlé zusammen – ein Unternehmen, das bei Aspekten des Klimaschutzes immer wieder in die Kritik gerät?

Der WWF hat sich auf Nachfrage von watson zur Zusammenarbeit mit Nestlé geäussert:

«Die Interessen von WWF und Nestlé haben sich in diesem konkreten Fall gut ergänzt und zu einem gemeinsamen Rechtsgutachten geführt. Der WWF fördert den Austausch mit Unternehmen, um Fortschritte für Natur und Umwelt zu erzielen. Das schliesst nicht aus, dass der WWF Unternehmen und auch Nestlé in anderen Zusammenhängen kritisiert.»

Der WWF suche verstärkt den Austausch mit «Unternehmen mit grossem Einfluss auf die Umwelt, Wirtschaft und Politik», damit «noch mehr Wirkung im Naturschutz» erzielt werden könne. Darunter falle dieser «Austausch mit Nestlé und der gemeinsame Einsatz für ein wirksames Entwaldungsgesetz». Eine Partnerschaft bestehe aber explizit nicht.

Das plant der Bundesrat

2023 haben bereits einige Parlamentsmitglieder beim Bundesrat nachgefragt, wie die Schweiz beim EU-Entwaldungsgesetz vorgehen wird – so auch die FDP-Ständerätin Petra Gössi. Der Bundesrat antwortetete ihr in einer Stellungnahme, dass er die Entwicklung verfolge.

Nestlé habe das Bundesamt für Umwelt (Bafu) schon vor einem Jahr im Februar 2023 auf das Gesetz aufmerksam gemacht. Damals habe das Bafu angemerkt, dass es noch zu früh sei, sich damit zu beschäftigen.

Inland - MK Komitee Nein zur Atomausstiegsinitiative Bern, 18.10.2016, Medienkonferenz ueberparteiliches Komitee Nein zur Ausstiegsinitiative , Albert Roesti (Nationalrat SVP). ( *** Domestic MK Commi ...
Albert Rösti ist als Umweltminister für den Schweizer Umgang mit dem EU-Entwaldungsgesetz verantwortlich.Bild: IMAGO / Manuel Winterberger

Am Mittwoch, den 14. Februar 2024, will der Bundesrat wohl weiter über das Vorgehen bestimmen. Zuständig für diese Angelegenheit ist Umweltminister Albert Rösti (SVP). Er veranlasste eine Prüfung, um festzustellen, wie das Schweizer Recht angepasst werden könnte, und legt dem Bundesrat anschliessend Vorschläge vor.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schweizer Schokoladenpioniere
1 / 10
Schweizer Schokoladenpioniere
François-Louis Cailler (1796-1852): Er erlernte in Turin das Handwerk des Chocolatiers. Nach seiner Rückkehr nach Vevey eröffnete er in Corsier-sur-Vevey die erste Schokoladenfabrik der Schweiz. Er war es, der die heute noch gängige Tafelform etablierte.
quelle: keystone / gaetan bally
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Deshalb mögen Chinesen Schweizer Schokolade nicht
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
13.02.2024 21:19registriert Oktober 2019
Titel gelesen, komisch. Nestle und Nachhaltigkeit🤔
2. Absatz gelesen, alles klar.
Alles Andere hätte mich stark erstaunt.
217
Melden
Zum Kommentar
16
Nationalbank-GV: Thomas Jordan sieht die SNB gut gegen «Inflationsgespenster» gerüstet

«Die Nationalbank wird sich weiterhin im Gesamtinteresse des Landes voll und ganz dafür einsetzen, die Preisstabilität in der Schweiz zu sichern.» Das versprach der abtretende Direktoriumspräsident Thomas Jordan laut Redetext am Freitag in seiner Rede an der Generalversammlung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) in Bern.

Zur Story