Leben
Forschung

Computer können jetzt durch Hirnchips Gedanken lesen

Computer können Gedanken lesen – die letzte Hürde fällt

Mit Hirnchips lassen sich Gedanken bereits heute entziffern. Damit das nicht missbraucht wird, haben Forschende eine elegante Lösung entwickelt: Das Gedankenlesen wird passwortgeschützt.
25.08.2025, 11:3125.08.2025, 13:53
Stephanie Schnydrig / ch media
Mehr «Leben»

Das Codewort lautet: «Tschitti Tschitti Bäng Bäng». Wer an diese Wortfolge denkt, startet die Gedankenlesemaschine. Was nach Science-Fiction klingt, ist das Ergebnis eines Experiments von Forschenden in San Francisco. Vier Menschen, die wegen einer Krankheit oder eines Schlaganfalls nicht mehr sprechen konnten, lernten, sich allein über ihre Gedanken mitzuteilen.

Die Verschmelzung von Mensch und Maschine: Für das Silicon Valley eine logische Entwicklung.
Die Verschmelzung von Mensch und Maschine: Für das Silicon Valley eine logische Entwicklung.Bild: Getty

Möglich machten das Elektroden, die ihnen ins Gehirn implantiert wurden, kombiniert mit einer künstlichen Intelligenz, die aus den elektrischen Signalen der Hirnnervenzellen Sprache rekonstruierte. Doch nur, wenn die Patienten dies auch wollten und deshalb an das Codewort dachten. Andernfalls blieb die Maschine stumm. Davon berichtet das Forschungsteam um die Neurochirurgin Erin Kunz im Fachblatt «Cell».

Die Verschmelzung von Mensch und Maschine

An sogenannten Hirn-Computer-Schnittstellen – einer direkten Verbindung zwischen Gehirn und Maschine – wird seit Jahrzehnten geforscht. Ziel ist es, Menschen mit schweren neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfällen oder amyotropher Lateralsklerose (ALS) eine neue Form der Kommunikation zu ermöglichen.

Längst sind es nicht mehr nur Universitäten, die an der Schnittstelle zwischen Geist und Maschine tüfteln, auch Tech-Milliardäre mischen mit. Elon Musks Firma Neuralink – zuletzt mit neun Milliarden Dollar bewertet – hat bereits mehreren Tetraplegikern einen Chip ins Gehirn implantiert. Sie sollen damit künftig Computer, Prothesen oder Smartphones allein mit ihren Gedanken steuern. Aktuell rekrutiert das Unternehmen auch erste Teilnehmende für Studien in Europa.

Auch Sam Altman, CEO von OpenAI, dem Unternehmen hinter ChatGPT, dringt in das Feld vor. Einem Bericht der «Financial Times» zufolge investiert er hohe Summen in die Firma Merge Labs. Deren Name ist Programm: «The Merge» – die Verschmelzung von Mensch und Maschine – gilt vielen im Silicon Valley als logische Konsequenz der technologischen Entwicklung.

epa11872450 OpenAI CEO Sam Altman speaks during the event 'Transforming Business through AI' in Tokyo, Japan, 03 February 2025. SoftBank Group CEO Masayoshi Son announced that he had reached ...
Sam Altman ist seit 2019 CEO von Open AI.Bild: keystone

Einige Wissenschafterinnen und Wissenschafter beobachten die Einmischung der Tech-Milliardäre in diesen sensiblen Bereich mit Sorge. Denn was passiert, wenn eine Maschine einen Gedanken ausführt, der nie ausgesprochen oder umgesetzt werden sollte? Und was, wenn Gedanken durch sogenannte Brainhacks manipulierbar werden?

Die Neurowissenschafterin Anne-Lise Giraud, Professorin am Institut in Paris und Mitglied eines nationalen Forschungsprojektes zu Sprache im Wandel, ist eine der Stimmen, die zur Vorsicht mahnen. «Ich bin sehr skeptisch gegenüber privaten Unternehmen, die keinen Hehl aus ihrem Wunsch machen, die Welt zu kontrollieren», sagt sie. Ihr Forschungsteam, das früher an der Universität Genf ansässig war, arbeitet seit Jahren an der Technologie, aber eine Zusammenarbeit mit Big Tech hat Giraud bislang ausgeschlossen.

Freies Gedankenlesen nur eine Frage der Zeit

Die aktuellen Ergebnisse aus Stanford derweil findet Anne-Lise Giraud absolut seriös und durchaus bemerkenswert. Vor allem das Prinzip des Passwortschutzes hält sie für einen sinnvollen und sicheren Weg, um die geheime Gedankenwelt zu schützen. In der Studie erkannte die Maschine das Codewort in 98,75 Prozent aller Fälle.

Wenn die Probanden ihre Gedanken offenlegen wollten, konnte das System bis zu 74 Prozent der gedachten Sätze korrekt und in Echtzeit entschlüsseln. Allerdings handelte es sich jeweils um Sätze, welche die Patienten aus einem vordefinierten Wortschatz zusammengesetzt hatten. Völlig frei formulierte Sätze mit zusätzlichen Wörtern zu decodieren, sei bislang nicht möglich, betonen die Studienautoren. Doch die Neurowissenschafterin Giraud ist überzeugt, dass auch das nur eine Frage der Zeit ist: «Das ist wie mit ChatGPT – die Entwicklung vollzieht sich rasant.»

Neben dem Passwortschutz hat die Stanford-Studie ebenfalls erstmals zwischen versuchter Sprache und innerer Sprache unterschieden. In früheren Versuchen sollten sich die Probandinnen und Probanden jeweils vorstellen, wie sie ein Wort oder einen Satz laut aussprechen würden – ein Vorgang, der auf Dauer ermüdet. Weniger anstrengend wäre es, so die Annahme, direkt auf die innere Sprache zuzugreifen: also auf innere Monologe im Kopf, ohne Artikulationsabsicht, ohne die Mühe, sprechen zu wollen.

Entsprechend erhielten die Teilnehmenden zwei Aufgaben: Entweder sie versuchten, bestimmte Wörter auszusprechen, oder sie dachten sie bloss. Die Analyse der Hirnsignale zeigte: In beiden Fällen feuerten Neuronen in derselben Hirnregion, im motorischen Kortex, und wiesen ähnliche Aktivitätsmuster auf.

Gedankenlesen – aber ethisch vertretbar

Giraud überrascht das nicht. Allerdings betont sie, dass sich innere Sprache nicht auf die Hirnregion des motorischen Kortex beschränke. «Bei Patientinnen mit der Sprachstörung Aphasie sind ausgerechnet die prämotorischen Regionen im Gehirn beschädigt, sodass dieser nicht willentlich aktiviert werden kann und entsprechend keine Hirnsignale produziert. Zudem denken viele Menschen gar nicht in Worten, sondern in Bildern, wodurch eher der visuelle Kortex aktiviert wird.» Deshalb wollen sie und ihr Team künftig weitere Hirnareale mit Elektroden erfassen. Erste Implantationen bei Patientinnen und Patienten in Europa sind geplant.

Denn eines ist für Giraud klar: Sie will die Entwicklung der Technologie nicht kampflos den grossen Tech-Konzernen überlassen. Auch wenn sie weiss, dass Europa einen Sonderweg geht – langsamer, vorsichtiger, stärker reguliert. «Natürlich bremst das die Forschung gegenüber den USA und China aus», sagt sie. Aber genau darin sieht sie ihren Auftrag: einen Beitrag zu leisten, auf europäischem Boden, mit den entsprechend hohen ethischen Standards.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Beispiel-Fotos mit dem Samsung Galaxy Z Fold 7: Das kann die Kamera
1 / 21
Beispiel-Fotos mit dem Samsung Galaxy Z Fold 7: Das kann die Kamera

Das Fold 7 kommt mit einer der aktuell besten Smartphone-Kameras. Die folgenden Impressionen aus dem Alltag zeigen …

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Besucher:innen am ZOA erzählen dir, was Lil Nas X passiert ist
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
125 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Overton Window
25.08.2025 11:36registriert August 2022
Manchmal finde ich es schade habe ich im besten Fall noch ein paar Jahrzehnten, und manchmal bin ich froh, habe ich im besten Fall noch ein paar Jahrzehnten 😉.
1598
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fretless Guy
25.08.2025 11:43registriert Juli 2018
Nicht an das Codewort denken... nicht an das Codewort denken... hm wie war das Codewort nochmal? Ach ja.... Mist jetzt ist es schon wieder passiert. 😬 WTF
1163
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kramer
25.08.2025 11:44registriert September 2021
Der Hirnchip wird kommen.
Freiwillig als erstes. Dann fangen die ersten Firmen an ihren Mitarbeitern den Gehirnchip vorzuschreiben, dient der Effizienzsteigerung.
Irgendwann ist es dann wie mit dem Smartphone so, dass man ohne Gehirnchip faktisch nicht mehr am Gesellschaftlichen Leben teilnehmen kann.
Dann können z.B Werbespots direkt ins Gehirn gestreamt werden. Natürlich nur bei den günstigsten Versionen.
Glaubt ihr nicht?
Wartet noch ein paar Jahrzehnte!
8020
Melden
Zum Kommentar
125
Forscher transplantieren erstmals einem Menschen eine Schweinelunge
Zum ersten Mal haben Forschende einem Menschen eine Schweinelunge transplantiert. Laut einer am Montag veröffentlichten Studie blieb das Organ im Körper des hirntoten Mannes neun Tage lang funktionsfähig, bevor das Experiment auf Wunsch der Familie beendet wurde.
Zur Story