Nach 30 Jahren verliert Tom Kummer seine Nina an den Krebs – zurück bleibt dieses Buch
Hollywood Boulevard in Los Angeles-Bild: shutterstock
Als sich der spätere Skandaljournalist und die Kellnerin finden, sind sie blutjung. Aus Chaos wird Liebe. Jetzt hat Tom Kummer einen Roman über das Leben mit seiner früh verstorbenen Frau geschrieben. Er ist cool. Und traurig.
«Ich will dein Buch nicht lesen», sag ich zu Tom. «Wieso?», fragt Tom. «Es ist autobiografisch. Ich hab keine Lust auf deinen Exhibitionismus.» «Es ist ein Roman», sagt Tom. «Ich glaub dir nicht.» «Es ist wirklich ein Roman.»
Dann liegt das Buch vor mir. «Nina & Tom».
Die Liebesgeschichte von Tom und Nina Kummer, die am 22. September 2014 nach 30 Jahren mit Ninas Krebstod endet. Ich überfliege den Anfang und den Schluss.
Dann will ich den Rest. Es ist zu gut. Vielleicht zu gut, um wahr zu sein. Aber
vielleicht geht’s gerade darum. Um ein Märchen mit Nina. Ein brennendes Denkmal
für Nina. Toms grosse Liebe, sein Superstar, seine Diva, seine Muse.
Das Hochzeitsfoto von Nina und Tom im Herbst 1998, vor der Geburt ihres ersten Sohnes. bild: tom kummer
Alles beginnt 1985: Tom Kummer
ist ein Berner, der in Berlin lebt, Nina eine Bielerin, die in Barcelona jobbt.
Zufälligerweise begegnen sie sich in Barcelonas Clubszene und verfallen
einander. 1985 ist die Clubszene glamourös, Grace Jones und
David Bowie sind ihre bösen glitzernden Götter, Springerstiefel und eckige
Uniformjacken verleihen den Nächten einen Hauch latenter Aggression.
In der Nacht, als Tom Nina in ihrem Club hinter der Bar stehen sieht, sollte eigentlich Grace Jones (hier 1986 in Cannes) dort auftreten. Ist sie aber zum Glück nicht. Sonst hätte Tom keine Augen für Nina gehabt.Bild: /AP/KEYSTONE
Tom sieht
gefährlich aus. Nina wie ein wunderschöner Junge. Er ist Anfang 20, sie drei Jahre jünger.
Sie kellnert in einem Club, er versucht sich als Rebell, zündet Dinge an und
filmt das Feuer. Beim Sex übernimmt Nina. Sie ist brutal und eine eiskalte
Narzisstin, die immerzu unter Drogen steht.
Ninas Welt besteht aus Mode, Musik und Spiegeln. Sonst nichts. Falls das stimmt.
Der Mann, der all das schreibt, erfand vor über 25 Jahren den Journalismus nach eigenen Gesetzen neu. Erfand Interviews. Mit Stars. Viele, viele Interviews. Leider waren sie grossartig.
Leider wollten sie alle. Und Tom wunderte sich, dass er nicht viel früher
aufflog und aus allen medialen Zusammenhängen geschmissen wurde. Nina hatte ihn
gewarnt. 2000 war zum ersten Mal Schluss. 2016 zum zweiten Mal. Was er machte? Was wir alle mit Stars machen: Er benutzte sie als
Projektionsfläche. Er drehte innere Filme mit ihnen, die sie interessanter
machten, als sie wahrscheinlich sind.
Mit «Basic Instinct»-Star Sharon Stone hat Tom ein Interview erfunden ...Bild: canal +
In «Nina & Tom» beschreibt er die
Vorgehensweise: Er nimmt ein paar Bücher, schmeisst sie in die Luft und packt
sich eine der offenen Seiten, auf denen sie landen. Steht da zufälligerweise
was Interessantes über Orchideen, erfindet er eben ein sensibles Gespräch mit
Charles Bronson über Orchideen. Aber vielleicht ist auch die Beschreibung
dieser Situation eine Erfindung. Man weiss es einfach nicht.
Vielleicht ist «Nina & Tom» eine einzige Fantasie über Liebe und Tod.
Einiges kommt einem verdächtig bekannt vor. Zum
Beispiel das wahnsinnig atmosphärische Kapitel über eine Autofahrt durch einen
Tornado in Kansas. Nina will Naturphänomene fotografieren. Und weil alles so
dramatisch ist, zeugen sie auch gleich noch ein Kind. In einem Tornado in
Kansas? Ehrlich?
... mit «Baywatch»-Beauty Pamela Anderson ebenfalls.Bild: gtg entertainment
Was ist der berühmteste Tornado der Filmgeschichte? Genau, der
aus «The Wizard of Oz», der über Kansas hinwegfegt und das Haus der kleinen
Dorothy auf den Märchenplaneten Oz verpflanzt. Kann man natürlich sehr gut
klauen. Denn neben dem Erfinden klaut Tom auch gerne.
Ist er ein Fälscher und ein Dieb? Der grosse Fake-News-Avantgardist? Oder einfach einer, der Texte fabriziert, die man unbedingt lesen will?
Sagen wir so: Tom Kummer ist ein
leidenschaftlicher Schreiber, aber einfach kein Journalist. Seine frühen
Versuche, richtige Reportagen zu schreiben, scheitern am Grössenwahn. Einmal
möchte er darüber schreiben, wo in Deutschland die Drogen am besten sind. Nina
und er fahren auf Einkaufstour. Ihre Spesenrechnung beträgt ungefähr 20'000 DM
für Drogen, die kein Labor testen will. Früher, Ende der 80er- und Anfang der
90er-Jahre konnte man sowas noch machen im Journalismus. Heute sind das Märchen
aus einer andern Zeit.
Ein Tornado. Über Kansas. Wo sonst.Bild: shutterstock
Aber keine Bange: «Nina & Tom» ist kein Journalisten-, sondern ein Liebesroman. Der vielleicht auch nur die Kopie eines andern Liebesromans ist. Denn Nina schleppt in Toms Roman ein einziges Buch mit sich herum, «Love Story» von Erich Segal. Dessen Handlung: Die beiden College-Studenten Oliver und Jenny heiraten überstürzt, werden von ihren (reichen) Familien rausgeschmissen und sind in New York auf sich selbst gestellt. Sie wollen ein Kind, doch dann erfährt Jenny, dass sie Krebs im fortgeschrittenen Stadium hat. Sie stirbt.
Auch Nina und Tom haben sich längst von ihren
Familien entfremdet und wandern nach Los Angeles aus. Sie haben zwei Söhne. Im Mai 2012 klagt Nina über starke Bauchschmerzen. Der Arzt informiert sie, dass sie
Darmkrebs im fortgeschrittenen Stadium hat. Tom pflegt sie bis zu ihrem Tod
zuhause. Die Frage, die ihn immer beschäftigt: Wann darf ich zum letzten Mal mit meiner Frau schlafen?
Die Verfilmung von Segals Roman «Love Story» mit Ryan O'Neal und Ali MacGraw war sowas wie «Titanic» in den 70er-Jahren.Bild: paramount pictures
Die Darstellung ihrer entsetzlichen letzten
Stunden wechselt sich kapitelweise mit dem Rest der gemeinsamen Zeit ab. Die
auch schon kaputt war, jedenfalls in der Nacherfindung. Aber in der Kaputtheit irritierend schön. In Scherben spiegeln sich Ideen von Glück wie in einer Discokugel.
Zwei Jahre nach Ninas Tod kehrt Tom in die
Schweiz zurück. Er lebt jetzt wieder dort, wo sein Abenteuer angefangen hat, in
Bern. Und er hat dieses Buch geschrieben, diesen Sog aus Road Movies und
Räubergeschichten. Und was ist nun wahr? Was Kopie oder geklaut? Nina ist tot.
Das ist Wahrheit genug. Der Rest ist ein Roman.
In mint schreiben watson-Autoren und freie Autoren aus aller Welt. Die Geschichten erkennt ihr auf der watson-Startseite an einem «m.» im Bild. So, und nun: Viel Spass. :)
Dies sind die 40 meistverkauften Bücher ever
1 / 45
Bestseller-Alarm: Das sind die 40 meistverkauften Bücher ever
Dann wollen wir die meistverkauften Bücher mal angehen ...
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
pamayer
17.03.2017 09:59registriert Januar 2016
Ich liebte Tom Kummers Interviews. Sie waren unendlich cool und atemberaubend schräg, zB mit Bruce Willis, der auf die Jagd gegangen sei, aber keinen Hirsch oderwasauchimmer angetroffen hatte.
Das musst du zuerst mal hinkriegen.
Und die Frage, wo die Wahrheit endet (meine, deine, ihre Wahrheit?) und wo die Fiktion/Lüge beginnt, ist so als wie die Menschheit.
Birkin Bag: Teuerste Handtasche der Welt für 8,6 Millionen Euro versteigert
Knapp 8,6 Millionen Euro für eine alte Handtasche: Die legendäre Birkin Bag von Hermès ist in Paris für einen Rekordwert versteigert worden.
Die allererste Birkin Bag ist jetzt die teuerste Handtasche der Welt: Der Prototyp der legendären Tasche von Hermès hat bei einer Versteigerung in Paris zum Rekordpreis von knapp 8,6 Millionen Euro den Besitzer gewechselt. Im Auktionssaal von Sotheby's brach am Donnerstag Beifall aus, als der Hammer fiel.