Leben
Gender

Frauentag am 8. März: Wie der Feminismus die Schweiz erreichte

Rund 1000 Frauen nehmen am 8. Maerz 1997 in der Innenstadt in Zuerich an einer Kundgebung zum Internationalen Frauentag teilg. Sie protestieren gegen die weltweite Ausbeutung und Diskriminierung von F ...
Die Demo zum Frauentag mobilisierte 1997 rund 1000 Frauen nach Zürich.Bild: KEYSTONE

Morgen ist der Weltfrauentag – so erreichte der Feminismus die Schweiz

Der Feminismus der westlichen Welt entfaltete sich in drei Wellen. In der Schweiz kamen sie jeweils mit einiger Verspätung an.
07.03.2020, 09:4107.03.2020, 09:42
Mehr «Leben»

1793 wird auf der Place de la Revolution in Paris ein kopfloser Frauenkörper von der Guillotine gehievt. Triumphal hebt der Scharfrichter das Haupt der Hingerichteten der Zuschauermenge entgegen. Es gehörte Olympe de Gouges, der revolutionären, feministischen Vorreiterin, die zwei Jahre zuvor die Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin verfasst hatte.

penovsky, enthauptung von olym de gouges 1793
http://www.pengovsky.com/blog/wp-content/uploads/2010/04/20100428_lds.jpg
Die Hinrichtung de Gouges' am 3. November 1793.bild: penovsky
«Die Frau wird frei geboren und bleibt dem Mann an Rechten gleich.»
Art. 1, Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, 1791
Olympe de Gouges

Das Dokument war eine Analogie auf die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, die als eine der grossen Errungenschaften der Französischen Revolution gilt. Darin wird die Gleichheit aller Menschen und die Abschaffung der Hierarchien gefordert. Mit «Mensch» meinte man damals «Mann». Olympe de Gouges tat letztlich nichts anderes, als «Mensch» auch mit «Frau» zu übersetzten. Dafür bezahlte sie mit ihrem Leben.

Erste Welle: «Wir wollen abstimmen!»

Die erste Welle war dauerte von Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert an.
Die erste Welle war dauerte von Mitte 19. bis Anfang 20. Jahrhundert an.bild: emaze

Die Erklärung für die Rechte der Frau nahm de Gouges aber nicht mit ins Grab. Das Dokument lebte weiter – und mit ihm seine Forderung nach Gerechtigkeit.

118 Jahren nach ihrem Tod gingen westeuropäische Frauen auf die Strasse, um mit Transparenten und Trompeten zu verkünden, dass sie «nicht Menschen zweiter Klasse» sein wollen.

frauentag 1943, wien 
spö archiv
http://aktuell.spoe.at/wp-content/uploads/2014/02/splitter_frauentag_VGA_430px.jpg
Frauenproteste in Wien.bilD: spö archiv

Es war der 19. März 1911, an dem Sozialistinnen aus Dänemark, Deutschland, Österreich-Ungarn und der Schweiz nach dem Vorbild der Amerikanerinnen und Britinnen erstmals einen Internationalen Frauentag begingen und für ihre Rechte aufmarschierten.

Ausser in Finnland hatten Frauen damals in keinem europäischen Land das Recht auf politische Mitbestimmung. Doch damit nicht genug: Frauen hatten keinen Anspruch auf Bildung, waren zeitlebens durch Vater, Ehemann, Bruder oder Onkel bevormundet und unterstanden keinem Arbeitsrecht.

opposed to woman suffrage
new york
Geschäftsstelle der nationalen Gesellschaft gegen das Frauenwahlrecht. New York, Anfang des 20. Jahrhunderts. bild: wikimedia

Night of Terror, 14. November 1917

1 / 6
Night of terror
In der Nacht des Terrors, am 14. November 1917, wurden 33 Suffragetten (Frauenwahlrechtskämpferinnen) verhaftet. quelle: wikimedia
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Zwischen den beiden Weltkriegen wurde den Menschen in den meisten Ländern des Westens allmählich bewusst, dass es absurd ist, sich demokratisch zu schimpfen und gleichzeitig der Hälfte der Bevölkerung das Recht auf politische Mitbestimmung zu verweigern.

Die Schweizer Frauen waren nach dem 19. März 1911 allerdings noch weitere 60 Jahre lang ohne politische Rechte. Bis zum 7. Februar 1971 war das Frauenwahlrecht hierzulande ein feministischer Traum.

Einführung Frauenwahlrecht
1893 Neuseeland*
1902 Australien
1906 Finland
1913 Norwegen
1913 Dänemark
1918 Deutschland
1919 Österreich
1920 USA
1921 Schweden
1928 Grossbritannien
1931 Spanien
1934 Frankreich
1946 Italien
1950 Indien
1963 Iran
1971 Schweiz
1984 Lichtenstein
2005 Kuwait
2015 Saudi-Arabien

* Beim Einführungsdatum wurde lediglich das aktive Wahlrecht eingeführt, d.h. Frauen konnten zwar wählen, aber nicht gewählt werden.

Zweite Welle: «Wir wollen arbeiten!»

Womenliberation

http://respectwomen.co.in/wp-content/uploads/2016/09/feminists-movement-600x460.jpg
Die zweite Welle dauerte von Mitte bis Ende 20. Jahrhundert an. Im Bild: der Women's Liberation March, 1971. Bild: www.thetimes.co.uk

Zwei Weltkriege sind überstanden. Die Männer kehren ins Zivilleben zurück und nehmen ihre alten Plätze am Esstisch, in der Fabrik und im Gemeinderat wieder ein.

Elisabeth Pletscher
(1995)
Elisabeth Pletscher, 1995.bild: wikimedia
«Wir sind damals, nach dem Krieg, ganz selbstverständlich davon ausgegangen, dass die Frauen nun auch ihre politischen Rechte bekommen. Das ist aber etwa gar nicht automatisch geschehen.»
Elisabeth Pletscher, Appenzeller Frauen-Aktivistin

Frauen geben ihre Aufgaben wieder ab, die sie übernommen haben, während die Männer im Militärdienst waren. Sie wandern in Waschmittel-Werbungen ab, ziehen sich in Küche, Bad und Kinderstube zurück.

Hausfrau Frauenbild 50er
http://historythings.com/wp-content/uploads/2016/02/50s-housewife.jpg
Das Frauenbild der 1950er Jahre: Kochen, Putzen, Kinder kriegen. PUNKT.bild: history thing

Frauen nähen Kleider, schneiden Haare oder tippen Texte auf der Schreibmaschine ab. Als ob die Kälte der nach dem Krieg geteilten Welt den Feminismus eingefroren hätte, erstarrte die Bewegung der Sufragetten für gut zwei Dekaden.

«Jede tut es. Und jede ist allein damit. Sie macht die Betten, geht einkaufen, wechselt die Schonbezüge des Sofas, isst Butterbrote mit den Kindern, chauffiert die Pfadfindertruppe vom Sohnemann und backt Brownies für den Kindergeburtstag der Tochter. Und wenn sie dann in der Nacht wach neben ihrem Ehemann liegt, traut sie sich fast nicht einmal mehr sich selbst zu fragen: ‹Ist das alles?›»
Betty Friedmann, «Der Weiblichkeitswahn oder Die Selbstbefreiung der Frau» (1963)

24 unfassbar sexistische Werbungen, die tatsächlich mal gedruckt wurden

1 / 26
24 krass sexistische Werbungen, die tatsächlich mal gedruckt wurden
In einer fernen Zukunft werden gar Frauen auf den Mond fliegen!
Und dort werden sie ... putzen.
quelle: thoughtcatalog/neatdesigns/huffpo / thoughtcatalog/neatdesigns/huffpo
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Zwar träumte man in Damenvereinen – wie zum Beispiel dem bereits 1894 gegründeten Zürcher Frauenstimmrechtsverein – weiterhin von der politischen Mitbestimmung der Frau. Doch als Gefangene im Laufgitter der bürgerlichen Kleinfamilie kam ihr Aktivismus allzuoft in Form von … naja, Fackelmärschen daher.

Am 1. Februar 1959 verwarfen Volk und Stände die Einführung des Frauenstimmrechts auf nationaler Ebene wuchtig.

frauenzentrale, marsch 1969 zürchen frauenstimmrechtverein
Fackelmarsch am 1. Februar 1969 in Zürich zum Gedenken an die zehn Jahre zuvor verlorene Abstimmung zur Einführung des Frauenstimmrechts. bild: keystone

Erst das Jahr 1968 brachte eine Generation hervor, die der Rückständigkeit ihres Landes nicht einfach tatenlos ins Gesicht schauen wollten. Die frisch formierte Frauenbefreiungsbewegung (FBB) störte die friedliche Kundgebung am 1. Februar 1969 zum Gedenken an die zehn Jahre zuvor verlorene Abstimmung, indem sie als Sexualobjekte und Hausfrauen verkleidet ein Improvisations-Strassentheater aufführte.

Die FBB war massgeblich am Ja von 1971 beteiligt, doch ihre Forderungen gingen über das Wahlrecht hinaus: «Kindertagesstätten, der freie Zugang zu Verhütungsmitteln, der straflose Schwangerschaftsabbruch, Lohn- und absolute Rechtsgleichheit», lauteten ihre Parolen.

Swiss artists Verena Voiret, center left, standing, and Dieter Meier, center right, standing, and members of the women's emancipation movement FBB auction off three women's dresses including ...
Die FBB organisierte 1975 eine Gegenveranstaltung der von ihr als bieder bezeichneten 4. Frauenkonferenz. Und ja, es gab eine «ironische» Minirock-Auktion. Bild: KEYSTONE

Das Vorbild der FBB war das amerikanische «Women's Liberation Movement», das jeweils am 8. März im grossen Stil den «Women's Liberation March» beging. Die Message: «Frauen der Welt, vereint euch gegen die Ungerechtigkeit, die euch widerfährt.»

Women's Liberation March, 1971.
Women's Liberation March, 1971.bild: tumblr

Die FBB löste sich erst mit einem grossen Frauenfest 1989 auf; sie sah ihre prioritären Ziele – Frauenanliegen in die öffentliche Meinung und die «richtige Politik» zu bringen – als erreicht an.

Die Fristenregelung für die legale Abtreibung wurde indes erst 2002 gesetzlich verankert, die Lohngleichheit ist noch immer nicht gesichert und Sexismen bleibt ein alltägliches Phänomen.

Dritte Welle: «Wir wollen frei sein!»

Die dritte Welle ist der Feminismus von heute.
Die dritte Welle ist der Feminismus von heute.bild: bryan woolston/ reuters

Es ist der 27. Januar 2017. Eine Woche ist seit der Vereidigung des neuen amerikanischen Präsidenten vergangen. Viele regen sich über den neuen starken Mann im Weissen Haus auf, einige sind traurig. Eine Gruppe von 2500 Menschen in Genf protestiert für die Würde der Frau.

Weltweit tun es ihnen Millionen weitere Menschen gleich.

«Gleicher Scheiss, anderes Jahrhundert» – Die besten Schilder der Frauenproteste

1 / 78
«Gleicher Scheiss, anderes Jahrhundert» – Die besten Schilder der Frauenproteste
Die Vereidigung des wohl kontroversesten US-Präsidenten aller Zeiten verleitete Millionen Menschen zu einem weltweiten Protest. Dabei wurde die allgemein herrschende Frustration auf kreative Art und Weise zum Ausdruck gebracht. bild: reddit
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die dritte Welle des Feminismus ist angerollt, wenn auch die Forderungen weitgehend die gleichen sind wie diejenigen der Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin von 1791: Die Frau soll dem Mann gleichgestellt sein. Nicht nur rechtlich, sondern in jeder Beziehung.

Der Feminismus findet inzwischen zu einem guten Teil im Netz statt: Man kann sein Pofilbild auf Facebook werden mit solidarischen Wasserzeichen bestückt und Petitionen für die Rechte von Transmenschen unterzeichnet.

gender equality
the zyme
http://www.thezyme.gr/as/GendeEqualityPoster_Home_m42i185.jpg
bild: the zyme

Der Ansatz des aktuellen Feminismus hat sich denn aber doch gewandelt. Statt «Women unite!» wird heute «Smash the patriarchy!» oder «#Aufschrei» skandiert. Der Feminismus hat sich zu einer Ideologie entwickelt, die sich nicht nur mit der Identität der Frau, sondern mit der Kategorie Geschlecht als Ganzes befasst. Die Mehrfachdiskrimierung bezüglich Rasse und Sexualität wird kritisiert und auch das Leiden von Männern in patriarchalen Gesellschaften thematisiert.

Der Feminismus wurde zwischen den 90ern und heute zunehmend zu einem elitären Diskurs, der vor allem in Universitäten geführt wurde und sein Milieu im globalen Netz fand.

Es brauchte einen alten, zynischen Mann mit orangen Haaren, öffentlich diskutierte Vergewaltigungsprozesse und ganz viele Aufschreie in den sozialen Medien, um den Feminismus wieder dorthin zu bringen, wo er am wirkmächtigsten ist: auf die Strasse.

Frauenstreik in Bern, am 14. Juni 1991
Frauenstreik in Bern, am 14. Juni 1991bild: keystone
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Frauentag: Die (kreative) Wut der Frauen in aller Welt
1 / 37
Frauentag: Die (kreative) Wut der Frauen in aller Welt
Am internationalen Tag der Frau wird die ganze Palette der Frauenbewegung sichtbar. Im Bild: Demonstration in Santiago, Chile, 8. März 2018.
quelle: ap/ap / esteban felix
Auf Facebook teilenAuf X teilen
12 sexistische «Perlen» aus dem SRF-Archiv
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
64 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
tmo
09.03.2017 00:07registriert April 2016
Die bewaffnete Frau im Aufmacherbild kämpt bestimmt für ihre Rechte, jedoch nicht vor dem Weissen Haus um 1917. Sie kämpft auf Seite der Résistance gegen die Deutsche Besatzung Frankreichs, Ende des zweiten Weltkrieges, zusammen mit einem Mann, der hier leider abgeschnitten wurde. Er hätte aber auch nicht wirklich ins Bild gepasst.
1898
Melden
Zum Kommentar
avatar
satyros
08.03.2017 19:49registriert August 2014
Was in der Liste fehlt: Die Russische Revolution begann nicht zufällig genau vor 100 Jahren. Es waren Petrograder Arbeiterinnen, die am internationalen Frauenkampftag (so hiess das früher) die Arbeit niederlegten und für Wahlrecht und Brot demonstrierten.
937
Melden
Zum Kommentar
avatar
Oxymora
07.03.2020 11:51registriert August 2016
Hoppla

WII Frankreich mit
14.11.1917 USA
verwechselt.
Morgen ist der Weltfrauentag – so erreichte der Feminismus die Schweiz
Hoppla

WII Frankreich mit
14.11.1917 USA
verwechselt.
370
Melden
Zum Kommentar
64
21 crazy Mikroskop-Bilder – so nahe hast du diese Dinge sicher noch nie gesehen

In dieser Story widmen wir uns Bildern von Dingen, die wir so eigentlich kaum wahrnehmen. Doch heute schauen wir ganz genau hin, und zwar mit Makrofotografie und Mikroskopen – da bleibt praktisch nichts unentdeckt.

Zur Story