Schweiz
Schweizer Film

«Die göttliche Ordnung» von Petra Volpe an den Solothurner Filmtagen

Die göttliche Ordnung, Petra Volpe
Nora (Marie Leuenberger) macht Wahlkampf. Für ein simples Menschenrecht.Bild: Filmcoopi

Der Kampf ums Schweizer Frauenstimmrecht: Als Film göttlich absurd und höllisch traurig

Die 52. Solothurner Filmtage eröffnen mit «Die göttliche Ordnung». Dem Film, den sich alle Schweizerinnen anschauen sollten. Alle Schweizer übrigens auch. Und: Saga Norén macht mit!
19.01.2017, 18:0020.01.2017, 17:22
Simone Meier
Mehr «Schweiz»

Okay, es werden in den nächsten Tagen in Solothurn auch ein paar Filme laufen, über die zusammenfassend sagen kann: Diese Schweizer Filme haben weder Chancen noch Zuschauer verdient. Wobei man ja bei Schweizer Filmen eh nie den ganz grossen Zuschaueransturm befürchten muss. Ausser es handelt sich um Kinderbuchverfilmungen wie «Heidi», «Schellenursli» oder «Mein Name ist Eugen». Kinder können wir. 

Aber was für ein grossartiger Eröffnungsfilm! Er heisst «Die göttliche Ordnung» und gipfelt in jenem historischen Wahlsonntag 1971, als die Schweizer (die Schweizerinnen durften logischerweise noch nicht) Ja zum eidgenössischen Frauenstimmrecht sagten. 

Das Frauenstimmrecht und die Schweiz

1 / 11
Frauenstimmrecht
Vor dem 7. Februar 1971 bitten Schweizer Frauen Schweizer Männer darum, doch bitte fürs Frauenstimmrecht zu stimmen. Frauen dürfen ja noch nicht.
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Die Frau hinter dem Film ist Petra Volpe (Regie und Drehbuch) und sie hat schon mit dem Drehbuch für «Heidi» gezeigt, wie man einen Riesenerfolg – sogar einen internationalen – macht. In «Die göttliche Ordnung» nimmt sie nun einen schwierigen, störrischen, auch schmerzhaften Stoff und macht daraus gekonnt enorm beschwingtes Mainstream-Kino.

So kurz nach der Nichtwahl von Hillary Clinton wirkt «Die göttliche Ordnung» wie das innig herbeigesehnte Trostpflaster.

Obwohl 1971 noch gar nicht so lange zurückliegt, scheint fast unvorstellbar, was damals alles möglich ist. Ungezogene Töchter können in die Erziehungsanstalt oder gleich ins Gefängnis gesteckt werden. Die Ehefrau ist ihrem Mann in allem Untertan, arbeiten darf sie nur mit seiner Einwilligung. Ihre finanzielle Abhängigkeit ist absolut.

Eine dieser Frauen, eine Brave, Unglückliche vom Dorf, ist Nora (Marie Leuenberger). Nora. So heisst auch das berühmteste Theaterstück des norwegischen Dramatikers Henrik Ibsen. Seine Nora ist eine unglückliche Gattin, die in ein neues Leben aufbricht und Mann und Kinder verlässt. Doch die Nora von 1971 will ihr altes Leben gar nicht verlassen, sie will bloss ein paar ganz realistische Dinge dazu: das Stimmrecht, einen kleinen Job als Sekretärin bei Kuoni und den ersten Orgasmus in ihrem Leben.

Die göttliche Ordnung, Petra Volpe
Die Dorfbeiz wird von streikenden Frauen besetzt, Nora und ihr Mann (Max Simonischek) nähern sich der Ehekrise.Bild: Filmcoopi

Dass die Sache mit dem Orgasmus gar nicht so schwierig ist, lernt sie in Zürich beim Sexworkshop nach einer Frauendemo. Die schwedische Sexpertin, die den Schweizerinnen zeigt, wie untenrum alles funktioniert, ist übrigens Sofia Helin. Und wer ist Sofia Helin? Genau, keine andere als Saga Norén aus der dänischen Krimiserie «The Bridge». 

Saga Fucking Norén. In einem Schweizer Film. Soviel Glück muss man erst einmal verdauen.

Petra Volpe hat ihre Nora in einem Dorf mit komplexen Beziehungsstrukturen zwischen den Generationen und den Geschlechtern angesiedelt. Hat unzählige Figuren erfunden, die dem Mysterium der Emanzipation ganz unterschiedlich gegenüber stehen, hat ihnen Geschichten geschenkt, die hässig machen, lustig sind oder rühren (der Losweinen-Wollen-Faktor in diesem Film ist enorm hoch). Die «Verpolitisierung der Frau» beschäftigt vom Stammtisch bis ins Ehebett alle, das «vernachlässigte Kind» ist die Horrorvorstellung schlechthin.

saga noren the bridge
Das ist Sofia Helin als Saga Norén. Im Trailer seht ihr sie als schwedische Sexpertin Indra.Bild: zdf

Rund um das Dorf brodelt und lodert die Welt: Woodstock, die Hippies, Strassenkrawalle, die Frauenbefreiung. All dies schwingt mit in «Die göttliche Ordnung», nicht zuletzt im Soundtrack einer Bewegung. Und die Schweizer Hausfrau Nora Ruckstuhl liest das gleiche feministische Standardwerk von Betty Friedan wie die amerikanische Hausfrau Betty Draper in der Serie «Mad Men».

Die Welt hat das Dorf längst durchdrungen in Petra Volpes Film, und mit der 224. Volksabstimmung am 7. Februar 1971 passt sich auch das Grossdorf Schweiz der Welt an. Respekt, liebe Petra Volpe. Kinder können Sie, das haben Sie mit «Heidi» bewiesen. Frauen auch.

An den Solothurner Filmtagen (19. bis 26. Januar) gibt es «Die göttliche Ordnung» noch am Mo, 23. Januar, um 20.45 Uhr in der Reithalle zu sehen. Hier geht es zum ganzen Programm.

Offizieller Kinostart ist der 9. März.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
59 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kaiserin
19.01.2017 20:32registriert Dezember 2014
Ich bin all den Frauen, die für unsere Rechte kämpfen und gekämpft haben, unglaublich dankbar! Dankbar, dass ich abstimmen und wählen darf, dankbar, dass ein Studium für mich selbstverständlich war. Und ich bin unglaublich stolz! Weiter so!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Karl Müller
19.01.2017 19:31registriert März 2015
"... als die Schweizer Ja zum eidgenössischen Frauenstimmrecht sagten. "

Na toll! Wo bleibt die Spoilerwarnung? Ich hab den Film noch nicht gesehen!
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lester Nygaard
19.01.2017 20:11registriert Juli 2015
Beschämend dass es bei uns so lange ging.
20
Melden
Zum Kommentar
59
Nationalrat Andreas Glarner will Präsident der Aargauer SVP bleiben

Der Aargauer SVP-Nationalrat Andreas Glarner wird erneut für das Amt des Kantonalpräsidenten kandidieren. Dies teilte die Partei nach einer Sitzung des Kantonalvorstands der Partei mit. Der 62-jährige Politiker war parteiintern wiederholt wegen seines politischen Stils kritisiert worden.

Zur Story